Problem mit LRA: Standort Wärmepumpe

4,30 Stern(e) 4 Votes
11ant

11ant

A

Alex85

Es geht um Abstände. Diese sind um die Mindestabstände zur Grundstücksgrenze plus die Straße/Gehweg erhöht, wenn die Wärmepumpe Richtung Straße geht. Die Belästigung eines vorbeigehenden Passanten ist m.E. zudem zu vernachlässigen, wenn die Alternative eine Dauerbeschallung eines Freisitzes oder von Schlafzimmern ist. Zudem geht der Passant Gerade an einer Straße, wo jedes vorbeifahrende Fahrzeug erheblich lauter ist als eine Wärmepumpe.

Im übrigen, da du nach Recht fragst, ist dies in unserem Baugebiet exakt so gefordert (plus optisches Verstecken der Wärmepumpe, damit man sie nicht sofort sieht) und m.E. absolut richtig so.
Selbst planen wir allerdings mit Erdwärme. Gas gibt es übrigens nicht.
 
11ant

11ant

Die Belästigung eines vorbeigehenden Passanten ist m.E. zudem zu vernachlässigen, wenn die Alternative eine Dauerbeschallung eines Freisitzes oder von Schlafzimmern ist. Zudem geht der Passant Gerade an einer Straße, wo jedes vorbeifahrende Fahrzeug erheblich lauter ist als eine Wärmepumpe.
Etwas störendes wo hinzuverlegen, wo es etwas weniger stört, ist m.E. immer noch die weit schlechtere "Alternative" als sein Haus gefälligst nicht-störend zu erwärmen.

Mit Schalldämmung in einer Art Mülltonnenbox kann so ein Ding meinetwegen auch an der Straße stehen.

Was die Relativität der Lärmbelästigung angeht: ich spreche hier nicht von Aufstellorten in WA oder gar MI mit Durchgangsverkehr. Sondern von Anliegerstraßen in WR, wo man sein Grundstück schließlich auch wegen der Ruhe gerade dort gesucht hat. Und da möchte ich selbst nur als Spaziergänger nicht Knautschzone der Nebenwirkungen einer Heiztechnik-Mode sein, zumal es ja auch anders geht - DAS sind für mich "Alternativen".
 
A

Alex85

Ich pflichte dir bei, dass Luft-Wasser-Wärmepumpe ein großer Störfaktor an heutigen Neubauten darstellt (imho ebenso wie luftverpestende Zieröfen). Aber:
Welche Chance siehst du, Luft-Wasser-Wärmepumpe in WA oder gar MI zu verbieten?
Ich jedenfalls gar keine, da die Alternative, fossile Energieträger ebenso unerwünscht sind und andere dezentrale Systeme (Pellets etc) nicht zu Letzt durch Flächenverbrauch hohe Investitionssummen erfordern. Da Bauen aber eh schon Luxus ist ... ist die Diskussion um Luft-Wasser-Wärmepumpe-Verbot quatsch. So macht es Sinn, Leitfäden zu erstellen und eben auf die Position der Außeneinheiten von behördenseite her einzuwirken
 
S

Steven

Hallo smartsurfer

mal etwas zum überlegen: Eine Erdwärmepumpe ist erst mal investitionsintensiver, aber wesentlich günstiger im Unterhalt. Und du kannst im Sommer damit kühlen. Reine Rechenaufgabe.
Ich habe eine und bin begeistert.
Bevor du das Haus stehen hast, könnten die Sonden gesetzt werden.

Steven
 
M

MayrCh

Welche Chance siehst du, Luft-Wasser-Wärmepumpe in WA oder gar MI zu verbieten?
Von Verbieten kann keine Rede sein. Das ganze muss genauer reglementiert werden. Der Leitfaden des LAI geht in die richtige Richtung.
Zu den Anforderungen an kleine Feuerungsanlagen gibt's ein Gesetz (1. BImSchV), das Anforderungen und Überwachungen festlegt. Für Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt's in der Richtung Nix.
Meines Erachtens nach muss bei Antrag auf Genehmigung die schalltechnische Verträglichkeit mit der Nachbarschaft nachgewiesen werden. Mit den Schallleistungspegeln aus den Datenblättern lässt sich dieser Nachweis simpelst führen. Vor Inbetriebnahme der Anlage hat dann eine Emissionsmessung zu erfolgen (analog Kleinfeuerungsanlagen), nur halt nicht im Bezug auf Luftschadstoffe, sondern im Bezug auf Schall. Denn meine praktische Erfahrung zeigt, dass zum einen die vom Hersteller angegebenen Schallleistungspegel großteils "an den Haaren herbeigezogen" scheinen, und die Einbausituation der Geräte ebenfalls ungewöhnlich oft nicht im Mindesten dem Stand der (Lärmminderungs)Technik entspricht.
Außerdem sind die Luft-Wasser-Wärmepumpe-Geräte - ebenfalls in Anlehnung an die 1. BImSchV - wiederkehrend zu überwachen, meinetwegen alle 3 Jahre.

@TE: Wie hier schon oft angeklungen, stehst du mit deiner Aufstellsituation juristisch, technisch und vor allem auch zwischenmenschlich auf verlorenem Posten. Wenn der Anlagenstandort aus der Feder des Planers stammt: Dann würde ich umplanen lassen. Kostenneutral, versteht sich.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Problem mit LRA: Standort Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
2Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
3Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
4Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
5Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
6Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
7Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
8Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? - Seite 318
9Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
10Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
11Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
12Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
13Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
15Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
16Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
17Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
18Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
19Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
20Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277

Oben