Rollosteuerung Zentral und Einzeln

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

matte

Wir bekommen auch elektrische Rollläden bei denen dann allerdings direkt Funkmotoren eingebaut werden (Firma Elero). So können die Fenster einzeln oder auch in Gruppen per Funktaster gesteuert werden, oder wenn du magst auch übers Smartphone. Die Mehrkosten gegenüber der Standardvariante ohne Funk belaufen sich auf ca. 280€/Fenster. Muss man wissen ob es einem das Wert ist, ich glaube jedoch schon, weil sich so sehr einfach ganze Szenarien erstellen lassen. Zudem sind das Dinge, die man nicht im Nachhinein mal eben noch ändert.
Verstehe ich das richtig, 280€ PRO Fenster an Mehrkosten ggü. konventionellen elektrischen Antrieben???

Das wären quasi bei 10 Fenster fast 3k€ zzgl. den eigentlichen Kosten, die durch Elektrische Steuerung sowieso schon anfallen? Das lässt sich selbst mit KNX günstiger realisieren... Das wär ja Wucher.
 
Sascha aus H

Sascha aus H

Passt aber zu den Kosten, die mir für Somfy mit TaHoma Box angeboten wurden. Etwas weniger pro Fenster, da ich etwas mehr habe.

Und bzgl. der Lösungen hier, die zentral verkabelt wurden. KNX sollte meinerseits nur ein Beispiel sein für verdrahtete Lösungen, die zentral zu einer Steuereinheit gelegt werden müssen. Gibt da ja auch noch unzählige weitere Beispiele, wie z.B. Digitalstrom, welches nur über die übliche Stromleitung funktioniert.
 
Stefan G.

Stefan G.

Unsere Rollos können einzeln gesteuert werden.
Zusätzlich haben wir pro Stockwerk einen Zentralschalter der die Rollos entweder per Sonneneinstrahlung, Astro, programmierte Zeit oder manuell auf und abfahren lässt. Dazu wurde wie bereits schon erwähnt eine Leitung durchgeschleift und zu einem zentralen Punkt gebracht.

Beide Zentralschalter (EG und OG) haben uns ca. 1.350€ mehr gekostet. Kein günstiges unterfangen aber Funk wollten wir auch nicht
 
seth0487

seth0487

Wir haben im gesamten Haus Funkmotoren(Somfy) bekommen, die auch keinen Mehrpreis ggü. der Standard-Verdrahtung in der Fensterlaibung gekostet hat. Es fallen ja die Kosten für die Schalter und Verkabelung weg. Ich wollte auch keine Schalterbatterie irgendwo zentral im Wohnzimmer haben, so wie es Freunde von uns haben(statt 1 Schalter pro Fensterlaibung). Die Option, alle Rollläden auf einen Schalter(mit Astro oder Zeitschaltuhr verknüpft) zu verlegen, wäre natürlich auch eine Option gewesen.
 
R

rupapu

Ich kann euch "Homematic" empfehlen. Da kostet der Rollladentaster (hoch/runter) etwa 60,- Euro. Dieser kann manuell bedient werden sowie per Funk angesprochen werden kann. "Per Funk" bedeutet, dass dies per Zentralschalter, App oder automatisiert (Zeitsteuerung, Astro, etc.) passieren kann.
Auch kann man die Rollläden mit weiteren Aktoren kombinieren. Z.B. per Türkontakt, dass die Rollläden nicht automatisch runtergefahren werden wenn die Terrassentür offen ist etc.

Sollte mal ein Rohrmotor kaputt gehen, kann dieser durch einen einfachen und günstigen ersetzt werden. Man ist nicht auf ein Funkrohrmotor von einem Hersteller angewiesen.

Wir haben an jedem Fenster einen Rollladentaster. Zusätzlich einen 6-Fach-Taster womit alle Rollläden auf einmal hoch und Runter gefahren werden können.
 
M

meister keks

Wir haben im gesamten Haus Funkmotoren(Somfy) bekommen, die auch keinen Mehrpreis ggü. der Standard-Verdrahtung in der Fensterlaibung gekostet hat. Es fallen ja die Kosten für die Schalter und Verkabelung weg. Ich wollte auch keine Schalterbatterie irgendwo zentral im Wohnzimmer haben, so wie es Freunde von uns haben(statt 1 Schalter pro Fensterlaibung). Die Option, alle Rollläden auf einen Schalter(mit Astro oder Zeitschaltuhr verknüpft) zu verlegen, wäre natürlich auch eine Option gewesen.
Wir haben auch ein Somfy System.
Alle Raffstores haben einen Funkmotor eingebaut und haben einen Funkschalter.
Zusätzlich habe ich eine Fernbedienung mt der ich 5 Szenarien speichern kann.
Ich finde es praktisch.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rollosteuerung Zentral und Einzeln
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfache Zeitschaltuhr für Somfy Oximo iO Funk-Rollläden 11
2KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
3Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
4Alternative zu Somfy I.O. Rolladenantrieben? - Seite 320
5KNX oder Funk System für Neubau 24
6KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
7Smarthome Philips Hue und Somfy TaHoma Erfahrungen - Seite 750
8Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
9SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
10KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
11Grundlagen zu Funk-Smarthome Lösungen 69
12Smarte Terrassenverschattung mit Somfy - was braucht dafür? 17
13Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
14Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 8571
15KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
16KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
17KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 5239
18KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten - Seite 218
19Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 778
20KNX, Loxone, mygekko usw? 14

Oben