Wasser im Winter im Rohbau bzw. Keller

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

p.galios

Hallo liebe Forengemeinde!
Wir sind dabei ein Holzhaus zu bauen, welches aber erst Anfang März aufgestellt wird.
Ende Dezember dieses Jahres wurde bei uns der Keller fertiggestellt (Außen: Betonwände gegossen, Innen: Ziegelwände).
Im Moment haben wir nun allerdings ca. 2-3 cm Wasser im Kellerrohbau stehen.
Die Kellerdecke ist zwar provisorisch an den Steigschächten, am Treppenaufgang und am Kaminloch mit Brettern und Folien abgedeckt, aber dies reicht trotzdem nicht ganz aus, sodass immer wieder Wasser eintreten kann.
Fenster sind auch noch nicht vorhanden.
Jetzt zu meiner Frage:

Soll ich das Wasser aus dem Keller pumpen, oder macht das Ganze nichts aus?

Mein BU sagt dass es überhaupt kein Problem sei, dass Wasser drin stehen zu lassen, da es ja noch ein Rohbau sei.
Ich mache mir aber jetzt trotzdem Sorgen, da ich Angst habe, dass das Wasser im Winter gefriert und Schäden an den Ziegelwänden nehmen kann.
Mir ist auch klar, dass ich das Wasser nie ganz wegbekommen werde, da ja bis das Holzhaus steht immer wieder Wasser eintreten wird.
Ich könnte aber ja 1x wöchentlich das Wasser Wegpumpen, ist ja nur noch 1 Monat und das Holzhaus steht.
Und selbst wenn das Haus steht, müsste ich das Wasser ja eh mal Wegpumpen, da es ja sonst nie trocknen kann.

Würde mich über Eure Meinung zum Thema freuen

Vielen Dank im Voraus!
Peter wasser-im-winter-im-rohbau-bzw-keller-58554-1.jpg wasser-im-winter-im-rohbau-bzw-keller-58554-2.jpg
wasser-im-winter-im-rohbau-bzw-keller-58554-1.jpg

wasser-im-winter-im-rohbau-bzw-keller-58554-2.jpg
 
W

Wastl

Wir hatten ne ähnliche Situation. Auch bei uns war die Aussage: Trocken bekommen sehr schwer möglich.
Wir haben es zwischenzeitlich 1 mal geleert und dann 1 Woche bevor das Haus kam mit Bautrocknern komplett trocken gemacht (da hat es glücklicherweise 1 Woche nicht geregnet).
Was doof ist: Wenn das Haus kommt und dann nach 3 Tage komplett dicht ist, steigt aus dem Keller die ganze Feuchtigkeit in dein Holzhaus auf. Deswegen: 1 Woche vorher (soweit es geht) versuchen trocken zu bekommen.
 
P

p.galios

@ Wastl:
Danke für den Hinweis.
Ich werde den Keller jetzt einach 1x wöchentlich "trocken legen" bis das Holzhaus darauf steht.
Eben einmal wegen den Frostschäden und auch wegen der sonst längeren Trocknungszeit.
Pumpe und wasserfähigen Staubsauger habe ich eh schon zur Verfügung und Baustrom liegt ja eh noch da.
Man muss sich eben als Bauherr doch um einiges noch selbst kümmern, was man vorher nicht erwartet hätte

Vielen Dank!
 
M

milkie

Mir gefällt Variante 1 auch besser. Passt besser zum Grundstück. Aber auch wenn möglich von Westen her in den Carport einfahren und den Weg zur Haustür nur im Norden.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasser im Winter im Rohbau bzw. Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ziegel- oder Holzhaus 11
2Passiv-Holzhaus mit Schwimmteich und Gartensauna 24
3Massivhaus Stein auf Stein, das ökologische Holzhaus oder... 19
4Schlüsselfertiges Holzhaus unter 300000 € möglich? - Seite 743
5Erfahrungsberichte zu Engelhardt & Geissbauer (E&G Holzhaus 10
6Massivhaus energetisch viel schlechter als Holzhaus? 15
7Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
8Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
9Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
10Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
11Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
12Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
13Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
14Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
15Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
16Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
17Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
18Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
19Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
20Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18

Oben