Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen?

4,50 Stern(e) 6 Votes
H

Heidi1965

Ich bin Eigentümerin eines Hauses (Baujahr 1994) mit 4 vermieteten Wohnungen. Heizung ist bisher über einzelne Gasthermen. Nun möchte ich dämmen, eine Photovoltaikanlage installieren und Umrüstung auf Wärmepumpe. Ein Energieberater hat alles vorbereitet. Jetzt habe ich erst verstanden, dass der mit der Photovoltaikanlage produzierte Strom nur für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann. Alles, was (im Sommer) die Wärmepumpe nicht benötigt muss eingespeist werden (für 8ct/kwh). Bislang dachte ich, dass ich diesen überschüssigen Strom auch an die Mieter veräußern könne - z. B. für 15 oder 20 ct/kwh. Das wäre doch eine "win/win-Situation". Aber die Mieter behalten ihre eigenen Stromzähler und beziehen nach wie vor ihren Strom für ihren Haushalt von ihrem eigenen Anbieter.
Ich befürchte, dass letztendlich eine Menge Strom billig eingespeist wird, weil der Hauptstromertrag ja im Sommer ist, wenn die Wärmepumpe am wenigsten (nur für Warmwasser) gebraucht wird. Oder gibt es da eine andere Lösung?
 
N

nordanney

Natürlich geht das auch anders. Aber wie immer in Deutschland ist das sehr aufwändig und umständlich. Google nach Mieterstrommodellen.
 
H

Heidi1965

Die anderen Lösungen scheinen mir zu aufwändig zu sein. Ich frag mich ob die nach Westen ausgerichtete Photovoltaikanlage überhaupt Sinn macht, wenn kein Batteriespeicher vorhanden ist. Woher weiß die Wärmepumpe, dass sie am besten dann läuft wenn die Sonne scheint?
 
D

Dahlbomii

Ist möglich, aber mit etwas Aufwand verbunden und du wirst prüfen müssen, ob sich das ganze finanziell lohnt. Seit dem Solarpaket 2 (oder bereits 1) geht eine deutlich einfachere Form mit virtuellen Summenzählern: Es werden Bilanzen gebildet, statt alles doppelt zählen zu müssen. Am einfachsten zu nutzen wird das Messkonzept 13 sein.

1760620721940.png


Problem: Alle Zähler müssen iMSys sein und die Messstellenbetreiber haben da oftmals keine Lust drauf, da es für sie Mehraufwand bedeutet. Grundsätzlich würdest du in dem Messkonzept im Innenverhältnis gemäß einem festgelegten Verteilerschlüssel den Strom vom Dach an alle Zähler zwischen Z1 und Z2 verteilen. Alles was übrig bleibt geht dann ins Netz. Dann wird per Software für die 15min Intervalle eine Bilanz gebildet und dementsprechend abgerechnet.

Lösung: Du brauchst in jedem Fall einen Elektrobetrieb, der von deinem Messtellenbetreiber akkreditiert ist. Eine Liste solltest du auf deren Homepage finden, davon einen aussuchen und beraten lassen. Je nach nötigem Umbau wirst du leider wie viele vor dir zum Schluss kommen, dass Direkteinspeisung noch wirtschaftlicher ist. Oder 4 getrennte Systeme erstellen und jeweils jeder Wohnung zuordnen, wie eine Art Balkonkraftwerk nur etwas größer und auf dem Dach.
 
H

Heidi1965

Ich frag mich ob sich das alles überhaupt noch lohnt.

Mietshaus, 4 Wohnungen à ca. 75 qm, Baujahr 1994.

Möglichkeit A: Weiter Wärmeversorgung über einzelne Gasthermen und Dämmung der Außenwand, Kostenaufwand: ca. 10.000,-- €

Möglichkeit B: Einbau einer zentralen Wärmepumpe, ohne PV-Anlage, Kostenaufwand abzügl. Förderung ca. 75.000,-- €

Möglichkeit C: Einbau einer zentralen Wärmepumpe, PV-Anlage mit ca. 9 kwp, Ausrichtung nach Westen, Kostenaufwand abzügl. Förderung: ca. 90.000,-- €

Wie würdet ihr euch entscheiden?
 
Zuletzt aktualisiert 18.10.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 823 Themen mit insgesamt 13543 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 334
2Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
3Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
4Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
5Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 424
6Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
7Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
8Wärmepumpe, Strompreise, Gaspreise - wohin geht die Reise? - Seite 320
9Wärmepumpe an Hausstrom oder separat? Wie berechnen? - Seite 224
10Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
11Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? - Seite 237
12Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
13Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 645
14Gas gegen Wärmepumpe tauschen - Seite 327
15evtl. Hauskauf - Luft-Wasser-Wärmepumpe möglicherweise Groschengrab - Seite 257
16Wärmepumpe für 6-Familienhaus unterdimensioniert? - Seite 212
17Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
18Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
19Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? - Seite 214
20Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 219

Oben