Abgehängte Decke dämmen? Wärme der Deckenspots?

4,30 Stern(e) 4 Votes
O

Obereiche

Hallo Leute,

das Thema Dämmung in unserem Holzrahmenbau treibt mich noch in den Wahnsinn.
Nachdem ich überall gelesen habe, dass selbst bei der Installationsebene drauf zu achten ist, dass es keine Fehlstellen in der Dämmung gibt, da dort dann ungehindert Luft zirkulieren könnte etc., habe ich mir auch hier besondere Mühe gegeben das zu verhindern (was bei den ganzen Rohren, Kabeln und Lüftungsschächten schon schwierig genug war).

Nun hat mir der Elektriker den Auftrag gegeben, bei den abgehängten Decken, die Schallschutzdämmung (Steinwolleplatten) nicht in voller Balkenstärke auszuführen, sondern noch etwas Platz zu lassen, damit die Wärme der Deckenspots abgeführt werden kann.
Entsteht hier denn dann aber nicht auch wieder genau jene Fehlstelle? Oder spielt das keine Rolle, weil die Decke darüber keine Außenwand ist?

Und wie verhält es sich beim First unter'm Spitzboden?
Laut Dämmstoffherstellern sollte unterhalb der Firstpfette am besten nochmal eine waagerechte Dämmebebe eingezogen werden (weil der First ja eine besonders kritische Stelle ist), aber hier könnte ich ja dann ebenfalls keine Spots unterbringen.
 
A

ajokr2025

In der Decke zwischen zwei beheizten Innenräumen macht Dämmung wenig Sinn. Beide Oberflächen sind gleich warm, also kann keine Wärme abfließen.
Den First würde ich auf jeden Fall einpacken. Statt der Spots kannst du auf LED ausweichen, die erzeugen fast keine Wärme.
 
O

Obereiche

Schonmal danke für eure Antworten!

Ja, es geht um LED-Spots, aber die geben ja auch Wärme ab.
Hab mittlerweile schon wieder viele Stunden mit Lesen verbracht: von den Spots unter'm Firstbalken wird allerorts abgeraten, da gerade das die sensibelste Ecke ist.
Ich muss mir also eine andere Beleuchtungsart überlegen (womöglich Wandlampen an den Giebelseiten).

Entweder lasse ich dann den Firstbalken erstmal sichtbar und schaue was passiert oder ich mache mir auch ohne die Spots die Mühe, ihn abzuhägen und darunter zu dämmen (ist natürlich viel Geschnippel mit der Dämmung).
 
Tolentino

Tolentino

Am besten ohne Spots, die sind eine Mode der späten 80er und 90er.
Lieber mit Paneelen und Leisten arbeiten.
 
O

Obereiche

Mit der 90er-Mode gebe dir recht, das habe ich auch schon gedacht.
Allerdings reißen mich die Lichtleisten in Schattenfugen oft auch nicht gerade vom Hocker und zudem macht das im Moment jeder. Da wird man bald sagen "Das war Mode in den 20ern. Da haben sie überall diese LED-Streifen hingeballert" ;)

Vielleicht doch einfach ganz normale Deckenlampen (außer im Spitzboden).
 
Zuletzt aktualisiert 18.10.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1047 Themen mit insgesamt 7880 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abgehängte Decke dämmen? Wärme der Deckenspots?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 214
2Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
3Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
4Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 48814
5Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
6Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 425
7Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
8Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
9Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1036er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
11Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
12Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
13Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
14Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
15Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
16Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
17Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
18Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
19Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
20Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14

Oben