Zuletzt aktualisiert 13.10.2025 Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Abgehängte Decke dämmen? Wärme der Deckenspots? >> Zum 1. Beitrag <<
Ja, leisten habe ich auch nicht, weil sich meine Frau gewehrt hat.
Aber Paneele finde ich gut. Hätte im nachhinein gern mehr Wandauslässe mit Paneelen gemacht. Naja in 20 Jahren beim Renovieren vielleicht.
im Badezimmer im Erdgeschoss ist eine Ecktoilette mit entsprechender Vorwand installiert.
In der abgewinkelten Ecke verläuft das Abwasserrohr zum Badezimmer der darüberliegenden Etage.
Nach unten durchdringt das Abwasserrohr die Betondecke (selbstverständlich luftdicht) in den unbeheizten Keller.
Die Kellerdecke rund um den Spülkasten und das Abflussrohr habe ich mit einer 16cm starken Dämmschicht aus Glaswolle belegt. Alle angrenzenden Wände sind Innenwände.
Im Netz lese ich nun überall "Unbedingt den kompletten Raum hinter der Wand von der Kellerdecke bis zur Zimmerdecke mit Dämmung ausstopfen. Ansonsten entstünde dort ein kaltes Loch mit Temperaturunterschieden zum warmen Bad mit der Folge Kondenswasser etc."
Das ist ja aber doch genau das gleiche Lied wie mit der angehängten Zimmerdecke oder nicht?
Nö. Die ungedämmte Leitung kann sich wie die Flasche Bier verhalten, die du im Sommer aus dem Kühlschrank holt. Es kann Feuchtigkeit aus der Luft dran kondensieren.
Wahrscheinlichkeit? Sehr gering. Das Problem kommt gerne bei innen liegender Regenwasserabflüsse. Im Herbst werden die bei Regen eiskalt und eine können nass werden.
Für solche Fälle nimmt man für ganz kleinen Aufpreis ein gedämmtes Rohr - sowohl für die Geräusche als auch wegen des möglichen Kondensates (verschiedene Hersteller). Oder klebt einfach Dämmung auf (diverse verstehe).
Das Rohr selbst ist ja bereits gedämmt. Das hat der Installateur direkt gemacht.
Es geht um den Hohlraum in der abgestellten Ecke, sozusagen, der Innenwand vor der Innenwand (die Richtung Keller jedoch quasi eine Außenseite hat).
Das Rohr selbst ist ja bereits gedämmt. Das hat der Installateur direkt gemacht.
Es geht um den Hohlraum in der abgestellten Ecke, sozusagen, der Innenwand vor der Innenwand (die Richtung Keller jedoch quasi eine Außenseite hat).
Wenn du Sorgen hast, dann füll auf. Bitte alle Hohlräume - also auch Wohnzimmer, Küche etc. Denn sonst hast du überall das Problem mit Schimmel. •Ironie aus•