Perimeterdämmung / Abdichtung bei Altbau "ohne Fundament"

4,70 Stern(e) 3 Votes
K

kettjen

Wir haben ein altes Bauernhaus/Scheune anno ca. 1850. Im Rahmen der Dämmung der Außenfassade steht nun auch die Überlegung an eine Perimeterdämmung vorzunehmen. Problem: Wir haben kein Fundament im klassischen Sinn.

Bodenplatte nicht vorhanden, nur Lehmstampfboden, der Fußboden wurde aber unterhalb des Estrich gedämmt und ist von den Wänden thermisch entkoppelt.

Die Außenmauern sind noch ca. 30 cm in die Erde gemauert, dann kommt Erdreich (Lehm/Sandboden). Außenmauern bestehen aus Feldbrandsteinen/Vollziegeln. Außenmauern sind im Bodenbereich im Winter leicht feucht sonst keine nennenswerten Probleme. Im Bereich der ehemaligen Pferdeboxen hatten wir leichte Salzausblühungen bei Feuchtigkeit, haben das aber mit Kalkputz gut in den Griff bekommen.

Frage: Macht da eine Mauerwerksabdichtung überhaupt Sinn oder verschlimmern wir dadurch etwas? Wie ist das mit der Perimeterdämmung? Wie viel energetische Verluste haben wir an der Stelle überhaupt?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Perimeterdämmung / Abdichtung bei Altbau "ohne Fundament"
Nr.ErgebnisBeiträge
1Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
2Perimeterdämmung 12 oder 16 cm XPS 13
3Außenwanddämmung oder Perimeterdämmung? Änderung durch GÜ 24
4Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster - Seite 210
5Perimeterdämmung - Möglichkeiten - Seite 210

Oben