Welche Größe Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe

5,00 Stern(e) 3 Votes
Nida35a

Nida35a

bei 300l würde ich dann wohl die allermeisten Tage im Jahr 100l umsonst warmhalten,
Wenn der Speicher gut isoliert ist, heizt er nur nach was verbraucht ist.
Mein Hauptgrund wäre integrierter Speicher 200l in der Wärmepumpe, oder freistehend 300l, also ein Gerät weniger.
Uns reichen die 200l, die Wärmepumpe heizt doch nach falls es knapp wird
 
Mahri23

Mahri23

wir haben auch einen 190 L integriert. Für uns zwei Personen reicht das locker. Nur wenn unsere Mädels kommen (beide lange Haare) lade ich den Warmwasser Speicher früh und Abends kurz,ca.1h reicht,nach. Dann haben alle genügend warmes Wasser. Wenn die Damen alle im Haus sind,dann kann es auch mal eng (kalt) werden.
 
WilderSueden

WilderSueden

Aber 35°C Duschtemperatur und in 3,5 Min mit Haarewaschen? Seit ihr alle zur Militärnachwuchsschule gegangen?
Also 35 Grad habe ich jetzt nicht, aber vor ein paar Jahren hatte ich auf einem Campingplatz mal eine 5 Minuten Duschmünze. Wer Schwaben kennt, weiß was jetzt passiert. Bezahlt ist ja schon, also wird auch genutzt. Egal ob man mit dem Duschen eigentlich fertig wäre. War noch sehr lange, bis das warme Wasser aus war...
 
Tolentino

Tolentino

Campingplatz ist eine Sache, aber zu Hause will man es doch komfortabel haben.
Ok, ich muss mal meine normale Duschroutine stoppen. Ich würde aber drauf wetten, dass es eher gute 5 Minuten sind und zwar ohne zu trödeln.
Temperatur ist am Thermostat der Mischbatterie 42°C. Ob das wirklich stimmt kann ich nicht sagen und aus der Regendusche kommt es viel kälter als aus der Handbrause. Ich denke, das liegt am Regeneffekt und tatsächlich der weiteren Strecke die das Wasser von da oben auf mich runter fällt, aber dass es so extrem ist, hätte ich früher nicht für möglich gehalten.

Kennt jemand den Effekt auch? Also selbe Armatur, einmal fester Duschkopf einmal Handbrause und trotz Thermostatbatterie unterschiedliche Temperaturen?
 
Tolentino

Tolentino

OK, darf ich noch fragen wie groß du bist und auf welcher Höhe der Regenduschenkopf, bzw halt der Abstand von deinem zum Regenkopf?
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Größe Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 738
3Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 325
4Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
5Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 988
6Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 364
7Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 215
8Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? - Seite 224
9Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe 74
10Wärmepumpe - Warmwasserbereitung - Seite 314
11Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? - Seite 333
12Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 246
13Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 313
14Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe? 11
15Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
16Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
17Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 11144
18Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 846
19Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
20Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 278

Oben