nachträglich Steckdosen setzten bei Holzständerhaus

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

Bonagel

Hallo zusammen,

ich bin gerade noch in der Entscheidungsphase ob ich "Stein-auf-Stein" oder in Holzständerbauweise bauen werde. Hab hier schon viel über Vor- und Nachteile bzw. Unterschiede der beiden Bauarten gelesen (letztendlich ist es wohl Geschmackssache...) - eine Frage konnte mir das gute alte Internet aber nicht zu meiner Zufriedenheit beantworten:

Sollte sich nach dem Bau herausstellen, dass ich an einer Stelle eine Steckdose (oder Sat-Anschluss,...) vergessen habe - und früher oder später steht denke ich jeder vor dem Problem, dass genau dort wo man eine Dose braucht keine ist - wie kann ich dann in diesem Fall bei einem Holzständerhaus eine Dose nachträglich setzten? Bei "normalem" Mauerwerk ist mir das klar: da wird die Wand aufgeschlitzt, Dose gesetzt, Rohr verlegt, verputzt, gestrichen - und wenn man alles ordentlich gemacht hat fällt das im Nachhinein keinem mehr auf. Aber was muss ich bei einer Holzständerwand machen? Wandplatten entfernen? Loch bohren? Was mach ich mit der Dampfsperre?
 
E

E.Curb

Hallo,
Die Holzständerkonstruktion ist so aufgebaut, dass auf der Innenseite der Außenwand eine sogenannte Installationsebene angeordnet wird, meist 60mm stark, in der die Installation (Heizung, Sanitär, Elektro) untergebracht ist. Die Luftdichtigkeitsebene (Dampfsperre- oder bremse) liegt dahinter und wird somit nicht beschädigt. Auch beim nachträglichen Einbau einer Steckdose nicht.

Du kannst also Deine Verkleidung abbauen, anbauen oder durchbohren soviel Du willst. Hauptsache Du bekommst die Konstruktion hinterher wieder verspachtelt

Gruß
 
M

markus1207

hallo bonagel,
beim Holzrahmen sollte das absolut kein Problem darstellen: wir haben bei unserem einfach in JEDES gefach sog. Zugdrähte einbauen lassen, die vom Boden zur Decke hinter der wand gezogen wurden. hat nichts extra gekostet und ging problemlos. dafür muss nicht einmal die wand demontiert werden, man kann also theoretisch die Elektroplanung machen, wenn das Haus schon steht.
viele grüße!
 
B

Bonagel

Danke erst mal für die Antworten.
was genau sind Zugdrähte? so etwas wie ein Platzhalterdraht, mit dessen Hilfe ich eine neue Verkabelung in die Wand ziehen kann (warum sind die dann aber vom Boden zur Decker verlegt?)?
Prinzipiell ist es bei einem Fertighaus bzw. Holzständerhaus doch wie beim Massivhaus: es werden Leerrohre in der Wand montiert und später wird dann in die Leerrohre die Verkabelung gezogen? Oder liegt die Verkabelung beim Fertighaus "frei" in der Wand herum?
 
E

E.Curb

Hallo,

Prinzipiell ist es bei einem Fertighaus bzw. Holzständerhaus doch wie beim Massivhaus: es werden Leerrohre in der Wand montiert und später wird dann in die Leerrohre die Verkabelung gezogen? Oder liegt die Verkabelung beim Fertighaus "frei" in der Wand herum?
Es kommt darauf an, wie "FERTIG" Dein Haus ist. Ich bin kein Fertighausexperte, aber die Wandelemente werden wahrscheinlich ohne Installationsebene aufgestellt. D.h., sie werden erst auf der Baustelle montiert oder gar nicht. Das wäre allerdings schlecht, weil Du dann nämlich das Problem mit der Luftdichtigkeitsebene hast, die direkt hinter Deiner Verkleidung sitzt und nicht beschädigt werden darf. Somit wird das nachträgliche Einbauen von Steckdosen zu einem gefährlichen Unterfangen.

Mein Tipp : Außenwände massiv oder mit Installationsebene bauen

Gruß
 
M

markus1207

Hallo,
Leerrohre brauchst du nicht, kannst du aber auch über die Drähte einziehen. Der klassische Wandaufbau sieht beim Fertighaus ja so aus (von Außen nach Innen): Putz-Wärmedämmung-Holzplatte-Balken und Dämmung-Folie-Holzplatte-Rigips. Zwischen der Folie und der inneren Holzplatte sind die Drähte. Wenn du jetzt eine Steckdose bohrst wird nur die Rigipsplatte und die Platte dahinter durchbohrt. Die Folie bleibt idealerweise unbeschädigt. Nun bindest du dein Kabel (oder Leerrohr) am Draht unten an und ziehst es hoch bis zur Bohrung. Sollte die Folie mal doch mit angebohrt werden: im Außenbereich sind eh ausschließlich "Winddichte Dosen" zu verwenden (gibts im Elektrohandel).

Gruß
Markus
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu nachträglich Steckdosen setzten bei Holzständerhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holzständerhaus 1997 - Preis/Leistung ok? 11
2Fertighaus, Vergleich zur Geräuschbelästigung bei Massivbauweise - Seite 211
3Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
4Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
5Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
6LAN-Verkabelung in Einfamilienhaus (Fertighaus) 15
7Vergleich Massivhaus zu Fertighaus - Seite 239
8Welchen Putz verwenden? Welche Unterschiede gibt es? 16
9TG-Stellplatz: Beste Position für 230V Steckdose und Wallbox 11
10Welcher Platzbedarf für Steckdose in der Fensterlaibung innen? - Seite 221
11Spotlicht mit Steckdose verbinden..? 12
12Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
13Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
14Hausbauanbieter mit Installationsebene? 10
15Verkabelung Telefonanschluss / LAN 25
16Verkabelung LAN / SAT in Einfamilienhaus 52
17Verkabelung Ethernet wurde vergessen - Verkabelung? 24
18Neubau: Anschluss & Verkabelung Internet + TV - Seite 2103
19Shelly Pro-Serie vs. Homematic IP wired vs. Bus-Verkabelung Erfahrung 51
20Fertighaus vs. Massivhaus - Bitte dringend um Rat!! - Seite 529

Oben