zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

StevoBrun

Was genau soll den erreicht werden? das die Kinder nicht mehr dran rumdrehen oder aus welchem Grund?

Grundsätzlich sollte bei einer Wärmepumpe keine ERR vorhanden sein, die den möglichen Volumenstrom drosseln kann. Wenn die Heizung nur auf 21 Grad eingestellt ist, die Thermostate aber bei 25 Grad, macht es ja eh keinen Sinn.
 
M

micric3

Was genau soll den erreicht werden? das die Kinder nicht mehr dran rumdrehen oder aus welchem Grund?

Grundsätzlich sollte bei einer Wärmepumpe keine ERR vorhanden sein, die den möglichen Volumenstrom drosseln kann. Wenn die Heizung nur auf 21 Grad eingestellt ist, die Thermostate aber bei 25 Grad, macht es ja eh keinen Sinn.
Wir bauen nach KfW55 und setzen zusätzlich eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ein.

Nach Energieeinsparverordnung muss eine ERR eingebaut werden.

Da wir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einsetzen, welche sehr träge auf temp. unterschiede reagiert, reicht es mir wenn ich autom. Programme verwende (Nachtabsenkung) oder "fest" einstelle.

Damit benötige ich keine Regler in jedem Zimmer, die weder optisch schön aussehen noch dazu die Option geben daran herzum zu spielen.
 
T

T_im_Norden

Nicht deine Luft-Wasser-Wärmepumpe reagiert träge sondern die Fußbodenheizung.

Stillgelegte Err bedeutet es gibt nur eine Stelle an der du die Temperatur regelst und das ist deine Wärmepumpe.

Die Thermostate sind außer Funktion.

Du stellst die ersten zwei Winter über die Volumenregler am Verteiler für die einzelnen Räume die Temperatur ein und danach fasst du das nicht mehr an.

such mal nach thermischer Abgleich im Netz da wird das erklärt.
 
M

micric3

Die Thermostate sind außer Funktion.
Genau das ist der Punkt! Jedoch weiss ich nicht, ob ich selbst an den Ventilen schrauben möchte ode einfach einen Raumregler per funk regele.

Aktuell steht für mich der optische Mehrwert in Vorderpunkt, kein sichtbares thermostat über dem Lichtschalter in jedem Raum zu haben jedoch im Zweifelsfall die möglichkeit zu haben ERR zu verwenden.

Eine Lösung könnte zBsp. ähnlich des "eQ-3 Homematic IP" Steuerbox sein.

Was ich mir erhoffe:
1.) Raumregel als Schalter/Thermostat aus dem Raum zu entfernen bzw. ein Funkkomponente irgendwo im Raum zu platzieren die nur die Raumtemp. an die Steuerbox funkt.

edit1: Es gibt auch Bewegungsmelder, Fensterkontakte, Wandschalter und Schaltsteckdosen, die einen Temperatursensor bereits integriert haben und sich für die Fußbodenheizungssteuerung nutzen lassen.

2.) Zentral die Tempeartur einzustellen ähnlich @T_im_Norden, also so dass der Abgleich der Ventile manuell über die Steuerbox erfolgt indem ich die Soll Temp. manuell setze


Habe ich hier einen Denkfehler? Verwendet jemand eine Steuerbox für die Fußbodenheizung?

VG
M
 
Zuletzt bearbeitet:
T

T_im_Norden

Ja du hast einen Denkfehler.

Du glaubst immer noch du könntest eine Fußbodenheizung über die Thermostate/ERR regeln.

Themostate stoppen nur den Durchfluss, im besten Fall macht das deiner Wärmepumpe nichts aus aber du bekommst massiv höhere Stromkosten im schlechtesten Fall geht Sie auf Störung und verschleißt früher.

Die einzige Stelle an der die Temperatur ,nach erfolgreichem thermischem Abgleich, geregelt werde sollte ist die Heizkurve der Wärmepumpe.
 
A

Alessandro

ganz verstehe ich das nicht.
Wenn der Basissollwert der Wärmepumpe und der Thermostate gleich ist, kann man jeden einzelnen Heizkreis individuell vom Zimmer aus regeln, bzw. ist mein Thermostat der Regler der dann das Ventil öffnet bzw. schließt.
Wenn ich keine Thermostate bzw. Raumfühler habe, dann wird rein nach der Heizkurve bzw. der Außentemperatur geregelt. Was zB. bei einer AT von 15°C ein voll geöffnetes Ventil bedeutet, obwohl sich das Zimmer durch solare Einträge bereits auf 21°C aufgeheizt hat (ist natürlich ein bisschen übertrieben).
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
2Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
3Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
4Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
5Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
6Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
7Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
8Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
9Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
10Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
11Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
12Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
13Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
14Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
15Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
16Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 348
17Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 47491
18Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? - Seite 266
19Wenig benutzten Kellerraum beheizen - Fußbodenheizung? ERR? 10
20Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 215

Oben