Abrechnungsgrundlage der Grundbuchkosten - Tipps?

4,70 Stern(e) 3 Votes
DASI90

DASI90

Hallo zusammen,

wir haben nach "nur" 4 Monaten die Rechnung vom Grundbuch bekommen. Dabei ist uns die Berechnungsgrundlage nicht ganz klar. Es wird wird für die BErechnung der Grundbuchkosten ein deutlich höherer Wert für das Grundstück angesetzt als die die eigentlichen Kosten des Grundstücks waren. Ist das so korrekt?
 
G

guckuck2

Von wem hast du eine Rechnung über welche Dienstleistung bekommen?
Gehts um Notarkosten oder um gebühren fürs Gericht oder ... ?
 
G

guckuck2

und was berechnet man dir und was hättest du erwartet?

Ein paar mehr Infos, sonst kann man da wohl schlecht was zu sagen
 
DASI90

DASI90

Ja wir haben eine Bauverpflichtung. Ich hätte erwartet das der Kaufpreis als Berechnungsgrundlage herangezogen wird. Und nicht grob 40.000 € mehr.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29262 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abrechnungsgrundlage der Grundbuchkosten - Tipps?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Bauverpflichtung = + 20% Verkehrswert! 14
2überraschende Rechnung, kein Kostenvoranschlag - Seite 212
3 Elektriker-Rechnung nach 2,5 Jahren - Was sind meine Rechte? 18
4Benötige Rechnung von einer IKEA BESTÅ BURS TV Bank 21
5Rechnung Grundbucheintrag nicht an alle Käufer? 13
6Erste Rechnung für Erdarbeiten und Bodenplatte fällig 25
7Rechnung vom Notar - 4 Tage nach Beurkundungstermin 11
8Rechnung für Wasseranschluss trotz Zahlung über Grundstückspreis? 35
9Gartenbaufirma - Mängel, Hohe Rechnung, keine Gewährleistung?! 13
10BG Bau schickt uns hohe Rechnung - kann ich mich dagegen wehren ? - Seite 213
11Architekten Rechnung - Höhe ok? 13
12Handwerker-Rechnung über Ersatz für defektes Werkzeug 27
13Rechnung enthält unberechtigte Posten, wie verhält man sich 13
14Bauunternehmer will Rechnung für Planungsleistungen stellen 60
15Angebot des GU vs. finale Rechnung - ein Albtraum - Seite 319
16Probleme mit Rechnung von Subunternehmer 19

Oben