Welche Leistung muß die Wärmepumpe haben?

5,00 Stern(e) 3 Votes
D

Dalle

Hallo zusammen,
wir bauen zur Zeit ein Zweifamilien-Blockhaus der Fa. Fullwood und sind gerade dabei eine Wärmepumpe zu dimensionieren. Da wir von dem Thema her nicht so viel Ahnung haben und bei Fachfirmen unterschiedliche Aussagen zu Stande kamen, sind wir ein wenig verunsichert.
Die beheizte Fläche beträgt 200m² und die Wärmepumpe muß nur die Fußbodenheizung versorgen. Wir haben eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 erstellen lassen und dort kam eine Norm-Gebäudeheizlast von 5,7kW heraus.
Wir haben auch schon ein Angebot für eine Panasonic Monoblock Aquarea Anlage für jeweils 7kW oder 9kW mit jeweils einem 300 Liter Pufferspeicher bekommen.
Die Anlage soll ja nicht zu klein oder zu groß ausgelegt sein. Zu welcher Leistung würdet ihr denn raten oder gibt es da wieder zusätzliche Parameter die noch betrachtet werden müssen?

Danke schon mal vorab für eine Antwort.

Gruß, Dieter
 
B

boxandroof

Bei 5,x kW würde ich es auf jeden Fall mit dem 5kW Monoblock riskieren, falls es nicht reicht dann eine zweite dazustellen. Wenn sie regelmäßig unter Volllast läuft, dann Akustik zum Nachbarn hin Beachtung schenken.

Für unser Haus wurden 4kW berechnet ohne Warmwasser, real reichen 3kW inkl. Warmwasser.
 
S

Snowy36

Nimm doch eine Invertergesteuerte... die ruft nur das ab was benötigt wird u macht dann auch nicht so einen Krach
 
B

boxandroof

Die Panasonic ist eine solche. Bei unseren 3kW Heizlast bleibt sie sehr leise, läuft sie mit 5kW wird sie deutlich lauter. Daher der Hinweis, dass bei knapper Auslegung die Akustik wichtiger wird, da sie dann häufiger mit hoher Leistung laufen wird.

Die 7kW Wärmepumpe ist übrigens auf keinen Fall sinnvoll, da sie im Gegensatz zum beliebten 5kW Modell bei zunehmender Kälte Leistung verliert und die 7kW nicht mehr liefert. Bei höherer Außentemperatur werden die 7kW Leistung nicht benötigt.

Und bitte ohne Pufferspeicher, steht aber sicher auch im HDT Forum.
 
D

Dalle

Vielen Dank für eure Antworten. Ihr habt uns da wirklich gute zusätzliche Informationen gegeben. Das Thema Wärmepumpe ist ja doch ein wenig komplex und uns wurde da schon bei einem Beratungsgespräch ein viel größeres Gerät (16kW) mit Pufferspeicher zu einem nicht mehr annehmbaren Preis empfohlen. Auf den Pufferspeicher werden wir verzichten. Die Anlage steht 4,5m vom Nachbarhaus entfernt und da ist die Akustik nicht ganz unwichtig. Ist es denn sinnvoll wie jetzt bei unserem Zweifamilienhaus (zweigeschossig) eine Wärmepumpe zu verwenden oder besser dann zwei kleinere die jede Eigentumswohnung für sich versorgen?
 
D

Dalle

Mit den zwei kleineren Wärmepumpen für jeden Haushalt hat sich schon erledigt, da die kleineren Geräte bei 5KW anfangen und das in unserem Fall nicht zielführend wäre. War auch nur so ein Gedanke.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Leistung muß die Wärmepumpe haben?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 357
2Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen 117
3Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
4Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
5Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
6Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
7Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
9Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
10Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 229
11Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? - Seite 321
12Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 17117
13Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
14Neue Wärmepumpe für Altbau ohne Sanierung 32
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 8311
16Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag - Seite 552
17Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1099
18Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 337
19Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
20Wärmepumpe auf dem Flachdach brummt laut 14

Oben