Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole

4,00 Stern(e) 8 Votes
W

WilleJo

Hallo chridre,

hast du denn mal darüber nachgedacht, dir einen Energieberater zu suchen? Der ist tatsächlich vom Fach, mit dem kannst du deine Angebote auch genau durchgehen.

Denk dabei auch an mögliche Förderungen von der KFW etc., da lassen sich oft noch mehr Kosten einsparen, was die Angebote möglicherweise relativieren.

Wir haben uns damals bei einer Sanierung an Eveecon gewendet, die dir den passenden Energieberater für deine Maßnahmen vermitteln. Die beantragen eben auch für dich die passenden Fördergelder und begleiten dich beim Bau. Sehr viel weniger Stress, kann ich dir nur empfehlen ;)
 
G

gnika77

Hi,

Ich hab bei mal nach der Buderus Logaplus WPLS.2 (also dem Splitgerät geschaut), [...] Ich habe Bohrlochkosten hier von Brutto 10600€ (2 Bohrungen a 70 mtr. einschl. Zubehör
incl Rohrgraben bis 20 m incl Verschuldensabhängige Bohrlochversicherung), ich käme also auf knackige 151€ pro m.
Mit deinem Preis wäre ich nach Abzug der Förderung ziemlich genau gleich, das stimmt.
1. Bei Splitgeräten wäre ich vorsichtig. Diese haben einerseits üblicherweise etwas höhere Kältemittelmengen und andererseits liegt die Grenze für die jährliche Dichtigkeitsprüfung bei diesen Geräten bei 5t GWP-Äquivalent. Das wird eigentlich von fast allen Splitgeräten überschritten. Eine Dichtigkeitsprüfung (>100€) treibt dann die jährichen Kosten einer Wärmepumpe deutlich nach oben. Aus diesem Grund sollte man eher auf Monoblockgeräte setzen. Das hat den Vorteil
  • Es wird bei der Installation kein Kältemitteltechniker benötigt, was die Kosten senkt
  • Die Grenzwerte für die Dichtigkeitsprüfung bei Monoblockgeräten liegen bei 10t GWP. Dies wird von den meisten Luftwärmepumpen ohne Probleme unterschritten.
2. Sogar für eine Luftwärmepumpe ist eine Jahresarbeitszahl von 3 grotig. Man sollte schon sich nach Jahresarbeitszahl>4 umsehen. Da gibt es eigentlich einige gute Geräte...

3. Als Alternative zur Bohrung, solltest du dich über das Konzept eines Ringgrabenkollektors informieren (->Suchmaschine). Dieser kann im Neubau extrem günstig erstellt werden und kommt bei der Nutzung fast an eine Bohrung ran. Nach Abzug der BAFA-Förderung kommt man dann sogar günstiger hin als mit einer Luftwärmepumpe. Außerdem erreicht man damit eine Jahresarbeitszahl>5. Das macht bei einem Standardhaus im Vergleich zu Jahresarbeitszahl=3 jährich 400€ weniger.

Grüße Nika
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
2Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
3Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
4Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
5Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 3300
6Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
7Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
8BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
9Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 34491
10Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen 22
11Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 850
12Neubau in Planung, welches Heizsystem? 10
13Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe 12
14Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 598
15Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten? - Seite 681
1636er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 237
17Luftpumpe effizienter als Erdpumpe, Geräuschbelästigung ? - Seite 212
18Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? - Seite 215
19Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 649
20Neubau-Heizung? - Seite 213

Oben