Nachträglichen Einbau eines Homelifts einplanen

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

Pädda

Hallo. Wir haben eine Fläche im Hauswirtschaftsraum (EG) und eine darüberliegende Fläche (OG) eingeplant, um einen Homelift nachträglich einbauen zu können. Jetzt stellt sich für uns die Frage wie wir am Besten die Decke vorbereiten.
Wir haben bisher folgende Ideen von verschiedenen Experten (Architekt, Bauunternehmer, Homelifthersteller) gesammelt:

1. Man kann die Fläche in der Decke freilassen und mit Holzbrettern schließen. Optisch soll im OG kein Unterschied zu sehen sein.
Problem hier: Das genaue Maß des später evtl. einzubauenden Homelift steht noch nicht fest. Sofern später ein Homelift reinkommt, so wären hinter ihm und an einer Seite ein Loch. Evtl. könnte man das optisch noch kaschieren.
Vorteil: Wahrscheinlich die preisgünstigste Variante. Statisch soll es keine Beeinträchtigung geben.

2. Man kann spezielle Hülsen in die Betondecke einbauen, so dass später die Decke bedeutend leichter durchbrochen werden kann.
Problem auch hier: Das genaue Maß des später evtl. einzubauenden Homelift steht noch nicht fest. Statisch soll es keine Beeinträchtigung geben. Sofern später ein Homelift reinkommt, so wären hinter ihm und an einer Seite ein Loch. Evtl. könnte man das optisch noch kaschieren.

3. Die Decke wird normal ausgeführt. Die Decke würde vom Homelifthersteller später nur in der Größe durchbrochen, die auch wirklich nur benötigt wird.
Problem: Es gibt eine Riesensauerei (allerdings nur im Hauswirtschaftsraum und in dem Raum im OG). Sicherlich stauben aber auch die Nachbarräume ein.
Der Kostenfaktor scheint hier am höchsten zu sein. (Kann jemand einschätzen was so ein Deckendurchbruch (ca.1,20m x 1,20m bis 1,70m x 1,70m) ungefähr kosten würde?
Vorteil: Hier wäre man flexibler bei der späteren Auswahl der Homeliftgröße und des Herstellers und wir hätten den Lift genau passgenau in der Decke.

Habt ihr noch andere Ideen oder Tipps bzl. der Decke?
 
H

haydee

Ich würde die 3. Variante nehmen.
Die Kosten fallen bei einem Lift nicht ins Gewicht.

vor allem ist dein Obergeschoss auch so geschnitten das es barrierefrei für Rollstuhl ist?
Wenn Treppe laufen zu anstrengend wird gibt es nich kostengünstige Treppenlifte.
 
P

Pädda

Ich danke euch für eure Meinungen.

Barrierefreie Bewegungsflächen haben wir natürlich im EG und OG vorgesehen. Es bleibt auch barrierefrei nachdem der Lift eingebaut wäre.
 
Zuletzt aktualisiert 07.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99865 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachträglichen Einbau eines Homelifts einplanen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fitness-Ecke im Hauswirtschaftsraum? 27
2Technik / Hauswirtschaftsraum im OG Meinungen? 27
3Zusätzlicher Hauswirtschaftsraum im OG für Waschmaschine etc. 13
4Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? 22
5Heizungsanlage passt nicht wie geplant in den Hauswirtschaftsraum 27
6Leitungsführung vom Hauswirtschaftsraum zum Bad 23
7Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum 49
8Ideen Wäsche trocknen Hauswirtschaftsraum 20
9Grundriss Einfamilienhaus barrierefrei fürs Alter mit Eltern-Schlafzimmer im EG 44

Oben