Schneeschutz für das Dach - Erfahrungen?

4,30 Stern(e) 7 Votes
cip&ciop

cip&ciop

Ich weiß jetzt nicht, ob wir uns dafür schämen sollen oder nicht, aber als wir im Februar auf der Bauen & Energie Messe in Wien gewesen sind, habe wir komplett auf diesen Punkt vergessen... Vielleicht auch deshalb, weil unsere Gegend in den letzten Jahren nicht unbedingt überhäuft worden ist.

Wie auch immer... Wie seid ihr es mit dem Schneeschutz für das Dach angegangen bzw. wie wollt ihr es angehen? Bzw. die wichtigste Frage ist für mich... Könnte man das auch nachträglich erledigen lassen?

Vielen Dank im Voraus!
 
M

meister keks

Das nachträglich machen zu lassen ist sicher aufwendiger da die Schneefangnasen unter die Dachziegel geklemmt werden.
Wir hätten das Dach ohne die Teile gar nicht richten dürfen.
Hast du keinen Baubewilligungsbescheid von der Gemeinde bekommen?
Dort standen alle Auflagen drin.

edit:wir mussten unser komplettes Dach damit ausrüsten.
 
T

toxicmolotof

Flachdach + Rheinland = Problem gelöst.

Hilft dir aber vermutlich nicht weiter. Habt ihr ein Haus mit angrenzendem Bürgersteig? Dann würde ich dort komplett sichern, sofern es nicht gesetzlich sowieso vorgeschrieben ist ist. Sollte das Haus von (Vor)Garten umgeben sein würde ich vor der Türe sowie ggfs. Terrassentüren sichern.

Eigentlich sollte das doch jeder gängige Dachdecker Eurer Region hin bekommen, oder? Sowohl direkt beim Bau oder auch nachträglich. Wobei direkt beim Bau vermutlich sogar auch noch 10 Minuten vor dem Belegen mit Pfannen fast noch ausreichend sein dürfte, oder?

Dies stellt nur eine Laienmeinung dar.
 
D

Dindin

Wir haben Schneefanghaken nachträglich aufs Dach bringen lassen. Der Zimmermann/Dachdecker der dies gemacht hat, hat für das komplette Dach keine drei Stunden benötigt und er meinte auch, dass dies nicht wirklich ein großer Aufwand war.
 
cip&ciop

cip&ciop

Vielen Dank für eure Antworten!

Natürlich wäre auch ein Flachdach eine Option gewesen, aber das hätte uns in ästhetischer Hinsicht nicht gefallen. Außerdem haben wir so langfristig die Möglichkeit, eventuell einmal den Dachboden auszunutzen.

Wir haben natürlich den Bewilligungsbescheid von der Gemeinde erhalten, und da ist auch der Schneeschutz bei den Auflagen dabei. Allerdings steht offensichtlich jedem die Variante frei.

@Dindin : Wie habt ihr eure Dachoberfläche gestaltet und welche Schneehaken habt ihr verwendet?
 
D

Dindin

Wir haben ein Satteldach mit 35° Dachneigung. Eingedeckt ist unser Dach mit der Finkenberger-Pfanne in granit und mit Sturmklammern.
Für das Nachrüsten der Schneestopper wurden ESB Euro-Schneestoppbügel in schwarzgrau verwendet.
Falls du unser Dach mit Haus mal sehen möchtest, wir haben einige Bilder dazu auf unserer Homepage.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schneeschutz für das Dach - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Flachdach undicht, reparieren oder mit Dachstuhl überbauen? 24
2Flachdach - Da steht Wasser drauf - Seite 320
3Kombination aus Pultdach und Flachdach 14
4Einfamilienhaus mit Flachdach - eure Meinungen? 15
5Alternative zum Flachdach 16
6Wasser auf Flachdach - doppelte Lagen Dachabdichtung 11
7Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach 37
8Sat-Antenne auf Flachdach - Montage und Kabelverlegung 11
9kosten begehbares Flachdach - Seite 213
10Staffelgeschoss erlaubt wenn Bebauungsplan Flachdach gefordert? 15
11Sattel- oder Flachdach - Erfahrungen? 18
12Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach 11
13Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142
14Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? - Seite 222
15Einfamilienhaus - Flachdach - Waldrandlage - 175 qm - Seite 14125
16Begrüntes Flachdach und Photovoltaik-Anlage 14
17Feedback zum Grundriss - Einfamilienhaus Flachdach 34
18Attikaausbildung bei Flachdach 10
19Flachdach Gewähr ausgelaufen was tun oder nichts 29
20Flachdach Bebauung mit selbsttragendem Geländer oder ähnl. - Seite 213

Oben