Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ xps] in Foren - Beiträgen
Welchen Estrich-Typ bevorzugen?
[Seite 6]
... kein Kontakt des Estrichs zum Rohboden oder den Wänden besteht auch kein Problem. Den Körperschall - im direkten Vergleich zwischen EPS und
XPS
kannst du vernachlässigen. Das wird eher ein subjektives Thema. Interessanter ist die Konstellation mit dem Pufferspeicher. Bei mir wurde der gesamte ...
Zaunpfähle aus Beton verbreitern
[Seite 2]
Und was ist mit der Variante mit den Bauplatten ( doitBau Bauplatte
XPS
) die könnte man doch in der Breite ankleben und dann mit demPfeiler zusammen verputzen? Oder denkst Du, das geht nicht? Die Variante mit dem Schlosser ist uns definitiv zu teuer. Das sind insgesamt 13 ...
WDVS - Neuen Sockel herstellen
... dem Sockelbereich anfangen. Das Haus ist nicht unterkellert und das Gelände hat ein Gefälle. 1. Würde man, wie in der Skizze gezeigt, zwei
XPS
-Platten unterschiedlicher Dicke nehmen, um den Vorsprung auszugleichen? 2. Üblicherweise werden die Sockeldämmplatten wohl mit einer Bitumenmasse ...
XPS (Styrodur, Jackodur) nur verspachteln anstatt verputzen?
Hallo zusammen, können definierte
XPS
-Platten verspachtelt anstatt verputzt werden? Wenn ja, welche Produkte können hierbei verwendet werden? Danke
Dämmung Bodenplatte XPS - Ursa / Jackodur
Guten Tag, unser Hausbauprojekt befindet sich gerade im Bau der Bodenplatte. Zur Bodenplatte - genauer gesagt zur
XPS
-Dämmung - habe ich nun eine Verständnisfrage, da ich mir nicht sicher bin ob die Ausführung der Baufirma hier zu 100% einwandfrei ist. Der Aufbau der Bodenplatte ist dabei ...
Schaumglasschotter ja/nein?
[Seite 3]
... komplett umfasst und in die Perimeterdämmung der Außenwände übergeht, die bessere Lösung. Und was die Druckfestigkeit bei
XPS
angeht:
XPS
3035 CS hat eine zulässige Druckspannung bei Dauerbelastung von 13 Tonnen pro m², ein Haus mit 100m² Grundfläche dürfte also 1300 Tonnen wiegen ...
Alukaschiert EPS 80mm über Schweißbahn sinnvoll?
... Abdichtung. Davor kommt Noppenbahn, die wiederum die Dämmung schützt. Sicher, dass es EPS ist? Bei Perimeterdämmung ist man eigentlich bei
XPS
wegen dem Druck und der Beständigkeit des Materials. Würde auch überlegen dies ein bisschen dicker auszuführen, sofern der Keller nicht nur Nutzkeller ...
Dämmung Estrich KFW 55 - Keine Perimeterdämmung?
... unterhalb der Bodenplatte vorgesehen. Wir haben da ein Angebot vorliegen aber ich finde das sehr teuer, ca. 3.000 Euro für 100mm
XPS
WLG 040. Daher habe ich überlegt vielleicht in die Dämmung oberhalb mehr zu investieren, falls dies nicht so teuer sein sollte. Bisher ist folgender ...
Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen?
... mit Wärmerückgewinnung und Erdwärmetauscher - Außenwand geplant (MZ7 mit U-Wert von 0.18) - Außenwände Keller mit 12cm
XPS
035 - Bodenplatte unterhalb gedämmt mit
XPS
12cm 035 - U-Wert Dach 0,18-0,20 - Satteldach 30° südwest Ausrichtung - Kaminofen im Wohnzimmer ...
Wie macht man am Besten den Fußbodenaufbau?
... Rohfussboden noch eine Dampfsperre , sowas wie die Katja Sprint Abdichtungsbahn von Knauf? Bei uns soll im Keller eine Alujet Folie direkt auf die
XPS
Dämmung (also ohne die Bahn) Und im EG und OG auf den Rohfussboden Styropor statt
XPS
aber auch keine solche schwarzen Bahnen. Bei den Nachbarn ...
Kellerdämmung - Aufbau Dämmung zwischen Schweißbahn und Estrich
... Frage nun hier. Unser Fußbodenaufbau im Keller (160mm gesamt): 15mm - Fliesen 65mm - Estrich 30mm - Tackerplatte 30-3 45mm - Dämmung (PUR / EPS /
XPS
) 05mm - Bitumenschweißbahn (Bauder G4 G200 S 4) 1. Frage ist nun ob zwischen Schweißbahn und Dämmung eine PE Folie muss? Thema Weichmacher oder ...
Dämmung unter Estrich bei Altbausanierung mit Fußbodenheizung - Erfahrungen?
[Seite 2]
... die Fußbodenheizung-Systemplatte an Stelle der Biofaser Lochplatte, und statt der 20-5 Mineralfaser Trittschalldämmung im EG vielleicht 30mm
XPS
/EPS
Korrekter Aufbau Garagenboden?
Moin Ich würde da an einen ganz anderen Aufbau denken. ausschachten, eine Kapillarbrechende Schicht, dann
XPS
auch als Schalung im Randbereich. Dann Bewehrung und Beton. das ganze zum Schluss noch getellert ergibt einen guten und tragfähigen Garagenboden. Wer möchte und ausreichend gedämmt hat ...
Varianten des Kellerbaus (Betonwände in der Mitte ausgießen?)
... klebt. Hat man dann ein Leben lang Ruhe und der Keller ist ausreichend dicht? Was ist besser für die Außendämmung? EPS oder
XPS
-Platten? Vielen Dank für eure Inspirationen und Anregungen. Ann
Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein?
[Seite 3]
Hallo so ein Wagen kann sehr gut mit
XPS
oder selbstklebendem Xtreme Isolator ausgebaut werden. Dampfbremsen werden da nicht verbaut. Ich würde aus Kostengründen
XPS
direkt/formschlüssig von innen mit Würth klebt und dichtet verkleben. So werden Wohnwägen seit Jahrzehnten winterfest ab Werk ...
Eingangstreppe mit Kellerdämmung im Untergrund
... noch entfernt. Hierzu werde ich Schalungssteine in einer U Form stellen um hier den Sockel nicht zu beschädigen. Der Sockel ist mit
XPS
gedämmt und verputzt. Die eigentliche Treppe wird mit Steinstufen (noch nicht ganz klar welche) erstellt. Soweit ist mir das alles klar. Auch werde ich unter ...
Neuer Boden fürs alte Haus - Zweitmeinung gesucht
... neuen Fundaments ein Kiesbett gelegt. Hier wurden uns ca. 10cm Höhe vorgeschlagen. Darauf soll eine Wanne aus
XPS
kommen, die rundum bis an die Sockelwände, bzw. an die Dickbeschichtung reicht. Direkt auf den nach oben zeigenden Schnittkanten der
XPS
Platten soll später die Wanddämmung ...
XPS Dämmung gegen UV-Licht schützen
Hallo, wir haben in ein paar Kellerschächten etwas
XPS
Dämmung, die nicht mit Putz oder etwas anderem verdeckt ist. Da
XPS
nicht UV beständig ist, müsste die aber eigentlich dagegen geschützt werden. Wir haben mal ein paar Putzfirmen angefragt, und sind bei den Preisen für die geringe Menge aber ...
Fußbodenaufbau ohne Fußbodenheizung
... die Latten sollte dann aber lieber tragfähige Schüttung, als Cellulose. Du kannst die Lattung da natürlich auch ganz weg lassen und nur EPS/
XPS
/PIR-Platten nehmen und darauf den Trockenestrich auslegen. Alterativ kannst du, wenn eh gefliest werden soll, im Bad auch
XPS
-Bauplatten mit ...
Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer?
[Seite 4]
... zur Wärmeverteilung. Darüber wird dann nur noch der Trockenestrich gelegt. Einige Hersteller werben sogar mit
XPS
-Platten, ohne Verwendung von Trockenestrich. Die Variante mit Trockenestrich habe ich schon gesehen bzw. gefühlt. Das funktioniert ohne Probleme mit gleichmäßig erwärmten Fußböden ...
Fußbodenheizung Aufbau auf Garagendachboden
... verwenden. Wir stellen uns nun die Frage ob wir im Garagendachgeschoss auf einen anderen Aufbau zurück greifen. Zum Beispiel auf Styrodur /
XPS
dämmplatten 50 mm. Grundlegender Aufbau des Fußbodens (15 cm): - Bodenbelag 1,5 cm - Fließestrich 5 cm - Fußbodenheizung (Noppenbelag) 3,5 cm ...
Recyclingschotterr für Bodenplatte
[Seite 4]
... witzig. Niemand wird jemals unter deine bodenplatte schauen. Und wenn, ist es staubtrocken dank frostschürze. Daher ärgere ich mich das ich eine
XPS
Dämmung für kfw40 unter bodenplatte habe. In der Theorie bringt es was. In der Praxis ist es 'fast' rausgeworfen geld Schotter ist X mal besser ...
Garage + Hauseingang HPL Verkleidung
... U. Dieses möchte ich mit HPL Platten verkleiden. Nun geht es um die Realisierung. Innen im U sehe ich kein Problem, hier haben wir eine 10er
XPS
Dämmung mit Bitumen im Sockelbereich, darauf dann waagerecht 12er Balken im Abstand ~ 60cm, auch Garage, Fenster und Tür werden mit dem Gebälk ...
Bewertung Wandaufbau - Stahlskelett Fertighaus
[Seite 2]
... na schlimmer wird's dadurch nicht und genug Dämmstoff ist ja auch drin. Der Bodenaufbau ist etwas ungewöhnlich: Belag (Parkett) direkt auf
XPS
ist gegenüber Punktlasten anfällig. Besser (vielleicht auch verbaut?) wären Zement- und Glasfaserbeschichtete
XPS
-Platten (WEDI, Jackodur, etc.). Ein ...
Terrassentür abdichten. Welches Gewerk macht das?
[Seite 2]
Hallo, ich hätte auch noch ein Frage zu dem Thema. Ist unter der Tür mit
XPS
gedämmt worden, sollte das so sein, bzw. wird das empfohlen um Wärmebrücken zu vermeiden ? Wenn man nun mit Dichtschlämme die Abdichtung macht, müsste man doch unten auch eine kleine Kehle erstellen, damit das Wasser ...
Kellerabdichtung, wasserundurchlässiger Beton Weisse Wanne
... Variante ist: ---------------------------------------------- 1. Anbieter Schalung des Kellers, gießen vor Ort mit 24 CM WU-Beton, darauf 10 cm
XPS
Dämmung. Laut Baubeschreibung Ausführung als "Weisse Wanne": Als Fundament wird eine mindestens 25cm dicke Bodenplatte aus wasserundurchlässigem ...
Dämmung oberste Geschossdecke
... von 12 Zentimetern eingebaut werden. Die Empfehlung der Agentur liegt bei 18 bis 20 Zentimetern. Diese Abmessungen sind mit dem Dämmstoff
XPS
leicht zu realisieren. Durch die Ausführung des Dämmstoffes mit Stufenfalz, glatter Kante oder Nut und Feder lässt er sich leicht zu einer ebenen ...
Wieviel Kellerdämmung?
Hallo BlueSky29, bei der Kellerdämmung (Perimeterdämmung) mit
XPS
reichen Dämmdicken von zwölf bis 30 Zentimetern aus, um die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (Energieeinsparverordnung) sowie den Passivhausstandard zu erfüllen. Die genaue Ausgestaltung ist natürlich immer von den örtlichen ...
Druckfestigkeit Sockeldämmung zwei Meinungen
Für die Dämmung im Erdreich bis 3m Tiefe ist beides zulässig. Bei den 150 kpa Platten ist es vermutlich kein
XPS
, sondern EPS - auch das ist zulässig, abhängig vom Produkt aber nicht bei stehendem oder aufstauendem Grundwasser. Ich würde bei im Erdreich liegender Dämmung eher
XPS
nehmen, da es ...
Garagenwand auf Innenseite mit XPS dämmen?
... die beheizte Küche/Bad und die unbeheizte Garage. Leider wurde hier beim Bau ein Betonstein mit sehr schlechtem U-Wert verbaut. Eignet sich
XPS
zur Wanddämmung oder reicht EPS aus? Grund: In der Garage ist mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zu rechnen. Durch ein eingebautes Gefälle in der Garage ...
1
2
3
4
Oben