Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmebrücken] in Foren - Beiträgen
Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster?
[Seite 7]
... im ganzen Raum, funktioniert um so besser, je höher der Wärmeschutz der Außenhülle ist. 2. Fenster sind keine
Wärmebrücken
(und auch keine Kältebrücken).
Wärmebrücken
sind etwas anderes. Es gibt z.B. durch die Geometrie bedingte
Wärmebrücken
, wie Gebäudeaußenecken oder ...
Zusätzliche Innendämmung Lagerhalle
Moin, steht in DE. Schleswig Holstein. Ja ist ein Pfeiler. Die Stahlträger wurden nachträglich ummauert.
Wärmebrücken
lassen sich bei der Konstruktion leider nicht vermeiden. Wohnung wird für mich genutzt. Mir ist schon bewusst, dass ich mit der vorhandenen Konstruktion keine perfekte Isolierung ...
KFW 40 / 40 plus Dämmung der Bodenplatte
... Bodenplatte optimal dämmen. Das Haus wird voraussichtlich mit 42,5 cm Porenbeton gebaut. Mir ist es besonders wichtig, dass die Dämmung gut gegen
Wärmebrücken
abgesichert ist. Habt ihr Vorschläge, Erfahrungen oder Expertise zu diesem Thema? Welche Materialien und Methoden könnt ihr empfehlen, um ...
24er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er
[Seite 3]
... gut auskennt und vernünftig baut. Da habe ich mich nur auf den Vergleich WDVS-Wand vs. Monolithisch bezogen. Da hat Monolithisch natürlich mehr
Wärmebrücken
. Ich kenne hier auch kaum objektive Studien, nur die Fraunhofer, die zum Schluss kommt, dass monolithische Bauten häufiger Fassadenschäden ...
Photovoltaik - Dach so lassen oder abwarten
... Variante 1 würde gerade so noch kostenmässig gehen, für 2-3 musste ich ein Paar Jahre warten und Gerüst neu aufbauen. Mir machen die
Wärmebrücken
etwas Sorgen. Dachestrich ist unbewohnt, die Decke (EG-Dach) nachgedämmt 16 cm Beton, 2 EPS, Estrich und nachträglich mit Gutex 12 cm und OSB ...
Aufgaben des EEE bei BEG Einzelmaßnahme (Bafa)
... der Energieeffizienz-Experte bei einer BEG-Einzelmaßnahme leisten muss? Wir haben keine Prüfung auf Tauwasser erhalten und auch eine Aussage zu
Wärmebrücken
und möglichen Lüftungsmaßnahmen möchte unser EEE nur gegen neue Beauftragung (und natürlich zusätzlicher Rechnungsstellung) abgeben. Er ...
Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein
... der Bodenplatte dämmen sollten. Manche Firmen und Bekannte sagen, dass man unbedingt unter der Bodenplatte dämmen sollte, um potentielle
Wärmebrücken
zu umgehen. Andere wiederum sind sich sicher, dass wir auf der Bodenplatte dämmen sollten, da das billiger ist und die thermische Hülle ja ...
Verband privater Bauherren Mitgliedschaft sinnvoll?
[Seite 4]
... wc sondern welche konstruktive Güte oder welche Dämmung wird verwendet, wie wird das Dach konstruiert, wie wird der Keller ausgeführt,
Wärmebrücken
eliminiert etc also Dinge welche ich nachher nicht mehr ändern kann. N Bodenbelag kann. Ich immer ändern Oder upgraden. Ein schlecht ...
Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
[Seite 23]
... eben gepostet. Damit dürfte auch die Wand an sich auskühlen, was sich sicherlich auch bei der WBK bemerkbar machen wird. Allerdings sollen ja
Wärmebrücken
gefunden werden (vorrangig). Dazu wird soweit ich weiß, 48 Stunden durch geheizt um alles "aufzuwärmen". Hier werden die
Wärmebrücken
dann ...
Ziegel vs. Ziegel mit Vollwärmeschutz
Monolithische Ziegel ohne Füllung haben von Anfang an massive vertikale
Wärmebrücken
, Ziegel mit Füllung haben irgendwann das Problem, dass sich die Füllung setzt und man dann direkte
Wärmebrücken
von drinnen nach draußen bekommt. Das ist jetzt keine unbegründete Meinung, das Problem von Perlitt ...
Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke?
[Seite 2]
... Mindestanforderung nach Energieeinsparverordnung 2009: ca.14–20 cm (U-Wert von 0,24 W/m2 K), empfehlenswert sind 22–28 cm.
Wärmebrücken
sind überall dort, wo die durchgehende Dämmschicht (um Kältebrücken zwischen den Dämmmatten zu verhindern, macht es Sinn die Matten doppellagig ...
Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw?
[Seite 2]
... neben der Wärmedämmung eine wichtige Rolle spielen, erfüllt werden: Luftdichtigkeit und Minimierung von
Wärmebrücken
. Verantwortlich dafür ist die homogene Struktur des Baustoffs Porenbeton, der in allen Richtungen über die gleichen thermischen Eigenschaften verfügt. Stoffbedingte ...
Klinker überstehen lassen oder nicht? (Mit Zeichnung)
... den Bauleiter noch auf den Architekten. Nach den hier eingestellten Zeichnungen (auch wenn noch nicht besonders detailliert) sehe ich zwei schöne
Wärmebrücken
Perimeterdämmung unbeheizter Raum ja oder nein?
... der die Maßnahmen für das Effizienzhaus 100 vorgegeben hat, meinte, daß man dort dämmen könne, aber es eben ein altes Haus mit unvermeidbaren
Wärmebrücken
sei, von denen es noch genug gebe. Wenn am Ende der Muß-Maßnahmen noch Geld übrig sei, könne man es angehen, aber er habe diese Maßnahme ...
Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong?
[Seite 4]
Guten Abend, Du erinnerst richtig Mischmauerwerk sollte tunlichst vermieden werden, will man Risse und
Wärmebrücken
vermeiden. Die Baustoffe unterscheiden sich in ihren materialspezifischen Eigenschaften sowie hinsichtlich ihres Schwund- und Kriechverhaltens. Die Folge davon sind Spannungen im ...
Monolithisch: Porenbeton vs Ziegel
... zerstört die Wärmedämmung in großen Umfeld (eben in dem Umfeld, wo die Stege ausbrechen) und es gibt technisch bedingt starke horizontale
Wärmebrücken
. Der gefüllte Ziegel ist eigentlich ein Ziegel mit innenliegender Dämmung. nicht mehr wirklich als monolithisch zu bezeichnen, aber ok. Die ...
Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied?
[Seite 4]
... gegenüber Energieeinsparverordnung bei. Das könnte man dann mit extrem guten Passivhaus-Fenstern, einer extremen Dachdämmung und einer exakten
Wärmebrücken
-Berechnung (und natürlich eine
Wärmebrücken
-arme Konstruktion) ausgleichen. Das wäre aber sehr unwirtschaftlich, so dass ich bei Lambda 0,09 ...
Unsicherheiten bzgl Größe, Planung an sich so weit fertig
[Seite 14]
... 237,86 qm = 499,7 Ergibt 31,4 Prozent mehr Wärmeübertragende Fläche. Welche Annahmen wollen wir bezüglich Transmissionswärmeverluste,
Wärmebrücken
und Lüftung machen? Ich denke mit 1/3, 1/3 und 1/3 kommt man gut hin. Mehr
Wärmebrücken
(Anzahl Gebäudekanten, Anzahl Fenster, Anzahl Haustüren, usw ...
Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen?
[Seite 4]
... und Abschluss thermische Hülle Obergeschossdecke) . Nun muss an einigen Bauteilen nachgedämmt werden. Nachweis von : • Vermeidung von
Wärmebrücken
ΔUWB ≤ 0,035 W/(m² K) (
Wärmebrücken
-Nachweis : Berechnungsaufstellung durch den GU) Als Grundlage für die kfw soll der alternative Nachweis eines ...
Befestigung Fallrohre mit Isolierdübeln zulässig?
... entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik. Der Bauunternehmer selbst sagt natürlich ist gar nicht so. Die Isolierdübel verhindern
Wärmebrücken
, beschädigen das WDVS es nicht das sie kein Bewegungsspiel haben wie wenn die Schellen entsprechend in der Wand befestigt sind. Auch hat er ...
Poroton oder Kalk Sand Stein
[Seite 3]
... erkennen kann) eigentlich nicht wollen! Ist es wirklich so, dass bei monolithischer Bauweise mit Poroton die Gefahr der Schimmelbildung durch
Wärmebrücken
erhöht wird? Beziehungsweise mit WDVS die Schimmelgefahr signifikant reduziert wird, weil die
Wärmebrücken
eingepackt werden
1
2
3
Oben