Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ strom] in Foren - Beiträgen
Ab wann ist ein Haus Bezugsfertig??
... dann herausgestellt das der Termin nicht wirklich gehalten werden kann. Bzw zum 26.6 hatten wir dann einen Übergabetermin bei dem Wasser,
Strom
,Telefon und ein Teil der Außendämmung an einem Kellerfenster noch nicht fertiggestellt waren. Dies wurde auch im Protokoll so festgehalten. Da wir 3 ...
Erfahrung mit Zeolith = Gaswärmepumpe?
... anstelle einer Luft-Wasser-Wärmepumpe vorziehen. Der Grund sind niedrigere Kosten, geringere Abhängigkeit von einem einzigen Energieträger (
Strom
), bessere Effizienz. Bevor jetzt die "bedenke bitte den Gasanschluss und dies und jenes" Argumente kommen: alles bedacht Entscheidung ist gefallen ...
Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt
[Seite 5]
Ich hatte vor längerer Zeit schon mal die Frage in den Raum gestellt - vielleicht weißt Du dazu näheres: Batteriespeicher für Photovoltaik-
Strom
werden ja meines Wissens gefördert. Hast Du Informationen dazu, inwiefern die (im Vergleich relativ günstigen) Tesla Powerwall auch unter die Förderung ...
KFW 70 Förderung noch 2015
[Seite 3]
... Energien zu fördern und ganz - am liebsten bis 2020 - auf fossile Brennstoffe zu verzichten, wurde erstmalig der Primärenergiefaktor für
Strom
gesenkt. Um das Referenzhaus mit Gas betreiben zu können - Energieberater mögen mich bitte korrigieren, so ich mich täusche - muß mehr Dämmung und vor ...
Vor oder nach dem 01.04.2016 bauen?
... zurückzahlen braucht. Ein KfW 40 Plus Haus ist im Prinzip ein KfW 40 Haus mit Photovoltaikanlage, die mehr
Strom
erzeugt, als verbraucht wird. Der unverbrauchte
Strom
wird in Akkus gespeichert
Hauswirtschaftsraum und Technikraum kombiniert oder getrennt?
... im "alten" Haus nen kombinierten Raum von über 12m2 aber keinen Platz mehr, um irgendwo noch nen Schrank zu stellen. Denn nicht du sagst dem der
Strom
/Wasser anschließt wo was hinkommt, sondern er sucht sich den Platz selbst aus. Ebenso der der die Heizung installiert. Haben sie viel Platz ...
Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen?
... Was ist das denn für ein Quatsch? Bei der Senec-Batterie würde mir gefallen, dass man da auch am Regelmarkt teilhaben kann. z.B.
Strom
geschenkt bekommt, bzw. den Akku im Winter auch mal mit
Strom
von der
Strom
börse voll machen kann. Hier gibt es Infos dazu: xxx.senec-ies.com/was-ist ...
Unsicherheiten bzgl Größe, Planung an sich so weit fertig
[Seite 14]
Richtig. Nur machts bei
Strom
, Wasser, Abwasser, Müll, Schornsteinfeger usw. keinen Unterschied, ob das Haus 129qm oder 197qm hat. Entweder man kocht, duscht, produziert Müll etc. oder nicht. Aufräumen, Ordnung halten und Sauber machen ist bei einem größeren Haus einfacher, weil man mehr Platz hat ...
2016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte)
[Seite 5]
... nach KfW 55 bauen zu wollen, wären wesentlich verschärft worden. Dem ist nicht so, ich hatte verpeilt, daß der Primärenergiefaktor
Strom
gesenkt wurde; daher entspricht "alt Kfw 70" in etwa der aktuellen Energieeinsparverordnung. Damit bleiben die Mehraufwendungen - von ...
Plusenergiehaus wasserführender Pelletofen + WWWP zum Kühlen?
[Seite 2]
... sollte schon in ein umfassendes Management eingebungen sein, sodass z.B. schon mal Warmwasser vorbereitet wird, wenn
Strom
da ist. Manche Geräte können dann auch laufen, wenn
Strom
verfügbar ist. Eine echte Unabhängigkeit scheint mir derzeit weit weg von wirtschaftlich zu sein. Im Winter wird ...
Hausanschlusskosten Privatweg Privaterschliesung
... Grenze zwischen Grundstück 3 und 4 Welches abgerissen wird. Dieses alte Haus wird über den Privatweg von der Straße her versorgt (Gas,
Strom
, Wasser, Kabel). Die Leitungen müssten aus den 70er Jahren sein. Angedacht ist es diese Leitungen in einem Zug komplett zu erneuern und für jedes der ...
Vergleiche zwischen Sole-Wärmepumpe und Gas Wärmepumpe
[Seite 2]
... hast Du Warmwasser-Energiekosten von ca. 0,40-0,70 ct/Tag. Die Amortisationsdauer eines solchen Systems dauert also sehr lange. Zumal noch
Strom
für die Umwälz-Pumpe hinzu kommt. Jedoch: Mit Gasbrennwerttherme benötigst Du eben thermisch Solar. - Der 150 L Speicher ist (viel) zu klein. 300 ...
Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz
[Seite 3]
... Wärmepumpen sind absolut auf fossile Energien angewiesen! Wenn die Dinger am meisten gebraucht werden, haben wir den „unsaubersten“
Strom
. *argh* In einer ruhigen Winternacht kannst du dir aussuchen, ob du die WPs mit
Strom
aus Kohle oder mit Atom
Strom
aus Frankreich laufen lässt, was anderes ...
Rollladen Zwangsentriegelung an einem Fenster vorgeschrieben?
... bei der Abnahme der Wohnung ein Gutachter gesagt, dass das Küchen-Fenster oder die Balkontür eine Notentriegelung haben muß. Es könnte der
Strom
ausfallen, und im Notfall würde man die Rollläden nicht öffnen können. Weil, wenn das Feuer im Gang (ich habe meine Whg im OG) wütet, könnte ich weder ...
Rasenmäher mit Strom, Akku oder Benzin?
[Seite 2]
Verbrenner stinken,
Strom
kommt aus der Steckdose (ist mein Ernst, wenn die Größe es zulässt, dann
Strom
).
Grundstück bar kaufen? Wie Finanzierung aufbauen?
[Seite 3]
Also habe Angebote mit folgenden Preisen vorliegen:
Strom
1000€ Wasser 2000€ Telekom und Kabel 1000€ (Preise sind ja allgemein) Vernesser 1750 € In meinem Fall kommt das ganz gut hin. Aber die Kosten sind natürlich individuell für Wasser und
Strom
und sollten großzügiger kalkuliert werden. Hatte ...
Hausautomation Planung und Kosten
[Seite 6]
... abgebrochen - Batterielose Taster sind durch das Piezoelement recht laut und unansehnlich - Bei vielen Funksystemen weiterhin Batterien oder
Strom
notwendig also hier ist kein Vorteil zu sehen. - man ist in der Regel an einen Hersteller gebunden(natürlich gibt es auch ...
Neubau Einfamilienhaus: KFW 40 Plus - IR-Heizung oder Wärmepumpe?
... und der Speicher ins Geld gehen. Womit ich aber überhaupt keinen Schmerz hätte - immerhin produziere ich dann den
Strom
, den ich selbst brauche. Hier natürlich das Problem: Abends und im Winter wird kein
Strom
produziert, wenn man ihm am meisten bräuchte... aber das ist eine Grundsatz ...
Zahlungsplan / Bürgschaft Restsumme Abnahme
[Seite 2]
... nach Erstellung der Erdgeschossdecke 5%- nach Richten Dachstuhl 5%- nach Dacheindeckung 5%-nach Einbau Fenster/Glas 10%- nach Rohinstallation
Strom
, Sanitär, Heizung 7%- nach Erstellung Innenputz 10%- nach Anbringung des Außenputzes bzw. der Verblendung 10%- nach Feininstallation
Strom
und ...
Solarwatt Store-Paket Erfahrungen?
[Seite 2]
Richtig, und neben der Umsatzsteuer werden dem Unternehmen "Photovoltaik" noch Ertragswerte (
Strom
) entzogen, die ebenfalls versteuert werden müssen. Und je mehr Speicher, desto mehr tangiert dieser Punkt. Dazu kommen die Finanzierungskosten in Form von Kreditzinsen, die ebenfalls nicht ...
Buderus Ölheizung BJ 1995 - belassen, tauschen, Solarkollektoren?
[Seite 2]
... wäre ja eine neue Ölheizung - und da ist maximal ein Sprung von 15% Effizienz zu erwarten. Unsere Sole-Wasser-Wärmepumpe macht aus einem kWh
Strom
für WW 3.8 kWh wäre - ein kWh
Strom
kostet 0,248 Cent (fairerweise keine Grundgebühr). Ein kWh Öl kostet !derzeit! ~6 Cent - damit ist die Ölheizung ...
Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen?
... auf Wärmepumpe. Ein Energieberater hat alles vorbereitet. Jetzt habe ich erst verstanden, dass der mit der Photovoltaikanlage produzierte
Strom
nur für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann. Alles, was (im Sommer) die Wärmepumpe nicht benötigt muss eingespeist werden (für 8ct/kwh ...
[Seite 3]
Das ist echt ne Geschäftsidee. Die Modernisierung wird auf die Miete umgelegt und die Mieter müssen den
Strom
dann noch für 20 Cent/kWh kaufen, obwohl sie die Photovoltaikanlage über die Miete bezahlen....und die Wartung, Versicherung, usw.
Erdwärmepumpe und Warmwasser-Wärmepumpe???
... informiere dich mal über passive Kühlung. Das sei zwar auch nur ein kleiner, aber spürbarer, Effekt, verbrät aber deutlich weniger
Strom
und regeneriert nebenbei noch die Erdsonden, was für deren Effizienz im Winter wiederum förderlich ist. Die passive Kühlung ist zumeist ein Ergänzungsmodul der ...
Leerrohre Bodenplatte
Hallo zusammen, ich stelle mir gerade die Frage wie viele Leerrohre ich in der Bodenplatte einplanen soll. Das
Strom
, Wasser, Abwasser und Gas jeweils ein separates Leerrohr brauchen habe ich gelernt. Dazu kommt aber noch die Telekom, Kabel Deutschland und irgendwann einmal
Strom
für die Garage ...
Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?!
[Seite 2]
... Anlage mit Wärmerückgewinnung. Lies erst einmal ein bisschen zu den dezentralen Systemen und ob du das wirklich haben willst ... Photovoltaik =
Strom
Solar(thermie) = Warmwasser 5qm große Photovoltaikanlage ist wirtschaftlicher Nonsense, das Ding amortisiert sich nie. Aber es ging vermutlich ...
Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt
[Seite 2]
Ich würde niemals ohne umwälzpumpe bauen. Wusste gar nicht, dass das noch angeboten wird. Unsere ist lernend und kostet ca 12 Euro
Strom
pro Jahr und spart das locker an Wasser ein. Vom Komfort gar nicht zu reden.
KfW55 Heizkörper + Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gastherme?
[Seite 2]
... kann ich nur grob schätzen auf 5kwp, da das Angebot noch nicht da ist. Zwei Zähler möchte ich dann nicht, damit wir den Photovoltaik
Strom
auch für die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzen können. Das wollen wir dann ohne viel Aufwand regeln indem die Warmwasser Bereitung einfach immer zwischen 14 ...
Heizung mit Wärmepumpe unterstützen
Hallo, Ich habe eine Weishaupt Ölheizung. Ich habe durch 30kw Solar viel
Strom
zur Verfügung und dachte mir ich könnte eine Wärmepumpe zwischenschalten das das Wasser vom Rücklauf erwärmen könnte und die Heizung entlassen könnte. Das Solar war ursprünglich für ein Schwimmbad geplant, das aber erst ...
Küchen-Insel - mit Strom! Ein Gedankenspiel...
Wie habt Ihr das Problem gelöst, damit die Insel
Strom
bekommt? Ich spinne mal meine Idee durch. Die Insel besteht aus 2 Schränken 80x60 und dahinter 2 x 80x37. So ergibt sich eine Arbeitsfläche von ca 1,60m x 1m. Meine Idee wäre, je LINKS und RECHTS in den 60er tiefen Schränken im hinteren oberen ...
1
10
20
30
40
50
54
55
56
57
58
59
60
Oben