[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen

HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle?

[Seite 9]
... und deren Energieträger wie Strom oder Brennstoff als Kosten .. z.B für Gas 800€ im Jahr ..... Zusätzlich dann noch der Photovoltaik Überschuss .. am Ende ist das im Prinzip gar nicht mal so teuer - als wenn man den Strom direkt aus dem Netz beziehen müsste und dazu noch Fossile Energieträger ...

[Seite 10]
Also wenn man jetzt ne Photovoltaik Anlage aufs Dach macht und sich nicht für die kleine Unternehmer Regel entscheidet bekommt man ja auch die vollen 19% MWst zurück ... da das ganze als eine Anlage am Ende dasteht bekommt man meines Wissens die vollen 19% MWst zurück ... bei Photovoltaik nutzt ...

[Seite 11]
Möglichkeit 3: Die Photovoltaik Anlage wird ganz ordinär als Überschussanlage angemeldet und die Heizung ist und bleibt Privatsache wie bei jedem anderen auch. Und um das nochmal zu betonen: Der aus Photovoltaik erzeugte Strom muss durch die USt und Einkommensteuer durch, wenn er privat genutzt ...

[Seite 13]
... ganzes beruflichen Laufbahn mit Elektrolyse und Elektrophorese zu tun... genau daher kommt auch meine Leidenschaft für ein Verfahren über Photovoltaik und einen Elektrolyseur grünen Wasserstoff herzustellen. Also: Konkrete Fragen zu unserer Anlage beantworte ich gerne. Vielleicht sind die ...

[Seite 14]
... uern, und mit einem 2000-10000Ah H2 Modul speichern und abrufen. Ich hatte am Privathaus nicht die Möglichkeit von 50T€ KNX, 100T€ Picea, 50T€ Photovoltaik, 50T€ Sicherheit, 50T€ Bäder ...., auch wenn das alles spannend ist, sind wir nicht bei Wunsch dir was, sondern bei so isses

Wenn du dir Gedanken um die Ökologe machst würde ich die Finger davon lassen. Alleine die Umwandlungsverluste Photovoltaik->Wasserstoff->Brennstoffzellen->Strom dürften viel zu hoch sein. Davon abgesehen hat die Serienfertigung wohl auch erst Ende letzten Jahres begonnen, das wäre mir bei der ...

[Seite 12]
... also keine 100%-ige Stromautarkie erreichen können. Wir werden wohl bei unserem Objekt zwischen 90 - 95% Autarkie erwarten dürfen. Photovoltaik: ca. 26 kWp auf dem Dach verbaut, wobei die Photovoltaik in verschiedene Himmelrichtungen verbaut werden wird. Langzeitspeicher: 56 Gasflaschen ...


Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?

[Seite 34]
... Frau war aufgrund der Schwangerschaft im Beschäfftigungsverbot und entsprechend auch mehr Zuhause. 2019: [*]Gesamtverbrauch: 6600 kWh [*]Photovoltaik-Erzeugung: 6805 kWh [*]Photovoltaik-Eigenverbrauch: 1792 kWh [*]Einspeisung: 5012 kWh [*]restlichen 4808 kWh kamen vom Versorger. 2020 (bis ...

[Seite 35]
Bekommt man schon hin. 30% muss man ja selbst verbrauchen. Meine Wärmepumpe ist mit der Photovoltaik intelligent verknüpft und mein Speicher (7,7kW) managed mit Prognose und dem Wissen, was im Haus geht den Rest. Kontrollierte-Wohnraumlüftung braucht kaum Strom, selbst die Wärmepumpe nicht. In der ...

[Seite 54]
da lobe ich mit meine aktuellen knapp 200 kWh Photovoltaik Ertrag für diese Monat. 54818

[Seite 68]
... mich jetzt mal eure Meinung. Wir haben zwei Zähler eingebaut bekommen. Verbraucher und Pumpe. Eigentlich war der Plan die Pumpe auch von der Photovoltaik zu unterstützen. Der Solarteur meinte nun, wir sollten uns das erste Jahr mal mit pumpentarif anschauen und dann entscheiden. Irgendwie ...

... haben an Haustechnik Fußbodenheizung (Luft-Wasser-Wärmepumpe), Kontrollierte-Wohnraumlüftung (läuft 3 x täglich 2 h voll, dann reduziert), Photovoltaik Anlage, ansonsten das übliche nachts ( Handyladegerät in USB Steckdose steckt, E-Bikes laden mal, 2 TV auf standby, Alexas auf Standby etc ...

[Seite 4]
Lies Dir mal in dem Forum für Photovoltaik Anlagen ein, dann wirst Deine Meinungen schnell ändern. Zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Wir bauen auf einem Dorf mit Waldcharakter, da will ich schon die Vögeln morgens zwitschern hören und nicht das Fenster zu haben. Ist wahrscheinlich in der Nähe ...

[Seite 12]
... 180W braucht unsere Hoval FR301 bei 100%, was aber höchst selten benutzt wird. Jahresstromverbrauch liegt bei knapp 4100kWh, davon 1500kWh durch Photovoltaik selbst produziert und direkt verbraucht. 9600kWh eingespeist bei einer 9,74kWp-Anlage. 2200kWh hat die Luftwasserwärmepumpe für Heizung ...

[Seite 13]
Sagt derjenige, der sich Blei- und Cadmium-Photovoltaik aufs Dach knallt. Wie werden in 25-30 Jahren denn diese und weitere hochtoxische Materialien deiner Photovoltaik umweltverträglich entsorgt und ...

[Seite 61]
... und 32qm unbeheizter Fläche. Wir sind 2 Erwachsene und 2 Kids. Als Heizung haben wir ne Luft-Wasser-Wärmepumpe verbaut und auf dem Dach ne Photovoltaik-Anlage mit 9,92KWp ohne Speicher. Dieses Jahr haben wir 7.185 kWh bezogen und 3.008 kWh vom Photovoltaik-Strom verbraucht. Also einen ...

[Seite 26]
... Bei 11MW (11.000kW) im Jahr. Da sind das grob 1,25kwh, sagen wir 2kWh da im Sommer der größte verbrauch stattfinden aber auch die größte Photovoltaik Erzeugung (wir rechnen einfach mit maximaler Erzeugung egal wieviel Tage es wirklich sein würden) [*]Was mache ich mit den Restlichen 6,5kWh ...

[Seite 33]
... rechne - für Haushaltsgeräte 70€ (Beleuchtung, TV ect.) Und - Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser für ein 110m² Stadtvilla KFW40+? (Photovoltaik geplant, aber noch nicht abzuschätzen wie groß die Anlage wird

[Seite 37]
Das ist eben so unterschiedlich, dass man es nicht verallgemeinern kann. Ich kann auch sagen, wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik und Kontrollierte-Wohnraumlüftung und quasi keine Stromkosten.

[Seite 48]
... die letzten 60 Tage bei ~12kWh und im Dezember alleine bei nun ~15kWh pro Tag. Da kommt am Ende irgendwas um die 550-600€ pro Jahr raus, von der Photovoltaik Anlage kommt ja auch noch was dazu. Beheizte Fläche sind 218m2

[Seite 58]
... ganze Beton der ins Projekt geflossen ist lässt den Stromverbrauch wahrscheinlich schon wieder blass aussehen. Hoffentlich wenigstens eine große Photovoltaik

[Seite 38]
Mit Stand heute sind wir 160€ im Plus (Wärmepumpe, Hausstrom, Photovoltaik), wird knapp aber wahrscheinlich müssen wir dieses Jahr ein paar Euro für den Strom bezahlen.



Oben