[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen

Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote

[Seite 14]
... Weil man mit der Wärmepumpe eben die Möglichkeit hat, die Warmwasserbereitung auf den Tag zu legen bzw. im Winter verbraucht man den Photovoltaik-Ertrag so oder so direkt und kann das in der Übergangszeit noch steigern in dem man eine Tagerhöhung mit einplant. Dadurch kommt der Speicher ...

[Seite 18]
... dabei sparen die paar Cent/kWh langfristig niemals die Anschaffung des Speicher, aktuell in der Regel noch nicht mal die Anschaffung der Photovoltaik-Anlage ein... Und wenn man nach einer Vollkostenrechnung fragt... wirklich, wirklich ehrlich, ich würde mich sehr freuen über sowas ...

[Seite 21]
Photovoltaik-Anlage 28,35 Kwp, Speicher 10,2 kWh, Einbau 2020, Erneuerbare-Energien-Gesetz-Vergütung 9,27 Cent/kWh Speicherkosten: 7.340€ netto abzgl. 3.040€ Förderung 2021 geladen: 2.694 kWh 2021 entladen: 2.290 kWh 2022 geladen: 2.497 kWh 2022 entladen: 2.094 kWh in den ersten 5 Jahren wäre noch ...

[Seite 4]
Wobei ich persönlich die Auffassung vertrete, dass sich Photovoltaik nicht unbedingt „lohnen“ muss. Unser Haus lohnt sich finanziell auch nicht. Ein neues Auto ebenso wenig. Wir erzeugen bald unseren eigenen Strom - wie cool ist das denn? - und zwar soviel, dass es an guten Tagen für die ganze ...

[Seite 13]
Gilt nicht Nullsteuer auf das Paket inkl. Speicher oder wie ist das geregelt? Photovoltaik Nullsteuer brutto=netto. Wie bekomme ich denn nur für den Speicher meine Steuer zurück, wenn ich keine Umsatzsteuer mehr zahle/Einnehme und keine Erklärung mehr ...

[Seite 15]
Ich brauch keine Wirtschaftlichskeitsrechnung, Photovoltaik war gesetzt und bei einem Effizienzhaus gab es die Batterie praktisch geschenkt

[Seite 23]
Es gibt hier ja diverse Spekulationen im Futur zum Strompreis, der uns noch erwartet. Die Frage für Leute aktuell ohne Photovoltaik: Darf man guten Gewissens auf fallende Preise bei Beschaffung und Installation spekulieren (wegen des zu erwartenden Einbruchs bzgl. Bautätigkeit)? Oder verschärft ...

[Seite 11]
... Steuerbüros angefragt und mir wurden immer Kosten zwischen 450€ und 500€ genannt. Daher habe ich nur die Umsatzsteuer für die Photovoltaik-Anlage abgegeben und die Einkommensteuererklärung die letzten beiden Jahre jetzt noch gar nicht gemacht. Es war ja mal im Gespräch, dass die Regelegung ...


Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus

[Seite 15]
Wir haben nun unsere Photovoltaik Anlage bestellt, Montage hoffen wir noch auf Ende des Jahres aber abwarten. Es wird eine 12,8 kWp Anlage 32 Module 400 Wärmepumpe Bauer Blackline und ein Kostal Plenticore plus 10 Wechselrichter. kein Speicher. 1400 € / kWp netto inkl. Montage, Gerüst, Anschluss ...

[Seite 9]
... noch 2-3 Module Solarthermie zur Unterstützung der Luft-Wasser-Wärmepumpe machen. Ich dachte eigentlich, dass man normalerweise entweder / oder Photovoltaik / Solarthermie macht, und hatte auch im Hinterkopf, dass die Mehrkosten und der Mehraufwand die eingesparten Kosten nicht wert sind, aber ...

[Seite 16]
... Nord Hier auch nochmal die Daten von pvgis, ich hoffe das stimmt alles so Südostseite mit 8 kWp Horizon:;Calculated Database used:;PVGIS-SARAH2 Photovoltaik technology:;Crystalline silicon Photovoltaik installed [kWp]:;8 System loss [%]:;14 Simulation outputs:; Slope angle [°]:;45 Azimuth ...

[Seite 17]
Die sma hat mein Bruder an der letzten Photovoltaik. Die ist deutlich besser als zb. Die Zappi die wir an unserem dH haben. Die zappi schaltet aktuell nicht zwischen 1- u d 3 phasig um. wprde auch wieder auf Förderung warten... aber ob die jemals wieder ...

[Seite 23]
Frage in die Runde: ich beabsichtige in Zukunft auf das Flachdach der Garage Photovoltaik-Anlage zu installieren. Im Moment machen wir Pflasterarbeiten im Vorgarten. Nur möchte ich gleich Leerrohr(e) vorbereiten. Welche und wie viele Leitungen gehen von der Photovoltaik-Anlage in den Technikraum ...

[Seite 18]
Okay ich sehe schon, das ist dir eine Herzensangelegenheit :-) Ich werde morgen mal mit meinem GU darüber reden, der alles macht (bis auf die Photovoltaik). Bin mal gespannt, was der sagt... Fenster müssen wir übrigens keine einplanen. Wir haben aus Kostengründen bei unserem Neubau keine Fenster ...

[Seite 5]
Mal ne Frage an die hier versammelten bereits besser Informierten. Wie weit ist eigentlich Autarkie Standard bei den Photovoltaik-Anlagen? Also angenommen allgemeines Stromnetz fällt aus? Kann man dann mit Speicher und Photovoltaik wenigstens die Notversorgung des eigenen Hauses machen oder muss ...

[Seite 11]
Gerade Autarkie ist doch DAS Argument für viel Photovoltaik. Ja, ein Speicher hebt den Autarkiegrad, aber nur wenn da irgendwas ist, das den Speicher im Winter auch füllt. Sonst steht der mehrere Monate nur rum und zieht Strom gegen ...

[Seite 25]
Frag bei nach. Der hat in Photovoltaik-Module investiert und noch einiges auf Lager. Der kann evtl. bessere Preise machen.

[Seite 27]
... aber nicht mehr, wenn die Energie 10x so viel kostet wie in 2019. Insofern wäre ich vorsichtig mit den Mondpreisen von 2022 zu rechnen, wenn man Photovoltaik oder Wärmepumpen für Mondpreise in 2022 kauft. Dass die Handwerker diese Preise allerdings machen, kann ich verstehen. In der Regel kommt ...

[Seite 2]
... Modulen eh nicht mehr. Das Dach hält länger, ist eher dicht, Ziegel gehen nicht kaputt, die Eindeckung ist günstiger und die Montage der Photovoltaik ebenfalls. Aktuell können bei Anlagen ab 15 kWp Preise für um die 1300,-€ pro kWp erzielt werden. Das ist Neubau, daher muss das für 1000,- bis ...

[Seite 3]
Ach so, und was ich noch ergänzen wollte: laut Bebauungsplan ist Photovoltaik / Solar als eigenständige Dachhaut sogar ausdrücklich erlaubt... irgendwo habe ich aber gelesen, dass man trotzdem Ziegel machen sollte und dann darauf die Anlage. Deliverer hat aber was von Blech statt Ziegeln ...



Oben