Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw70] in Foren - Beiträgen
Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS
Ich möchte gerne eine
Kfw70
-Doppelhaushälfte mit Luftwärmepumpe bauen lassen. Dabei kann ich wählen zwischen den beiden Optionen: - 36,5 cm Mauerwerk aus Porenbeton oder Poroton Ziegel - 17,5 cm Ytong / Hochlochziegel und 10 - 12 cm WDV-System Was seht ihr für Vor- und Nachteile? Die nötige ...
Steinfrage => Sommerlicher Wärmeschutz
[Seite 2]
Darum mein expliziter Hinweis aufs Mauerwerk. Da man ja aktuell nur von den Werten vom Stein spricht in Bezug auf
Kfw70
/55. Ja der Poroton ist mit Perlit zwischen den Kammern gefüllt. Preislich weiß ich leider noch nichts wo die liegen bzw. wie weit das weg ist Ytongg mit Porenbeton oder zb ...
Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht?
Hallo Community! Wir bauen mit Hochwärmedämmenden Thermoziegeln, allerdings nur Energieeinsparverordnung-Standard. Kein KfW55 bisher, nur
Kfw70
wenn man so will. Aufpreis für bessere Dämmung 7800€ plus entweder Photovoltaikanlage oder 4 dezentrale Lüfter. (Haben also keine zentrale Kontrollierte ...
Hausbau ohne Solar und regenerative Energien möglich?
... Photovoltaik. Die Wände kommen dank eines guten Steins ohne Dämmung aus. Dazu gibt's ne Luft-Wasser-Wärmepumpe . Das reicht sogar problemlos für
Kfw70
. Die Aussage deiner Baufirma ist schlichtweg falsch
Vergleich Massivhaus zu Fertighaus
... für die Pumpe von 35 Euro an. Der Massivhausanbieter baut mit normalen Steinen und rät von einer 12.000 Euro teureren Dämmung nach
Kfw70
Standard ab. Als Argument führt er auf das die Kosten für die Pumpe bei ca. 65 Euro im Monat liegen würden und durch die Dämmung nach
Kfw70
nur ca 6 ...
Bien-Zenker Erfahrungen, Bien-Zenker Preise?
Hallo! Auch wir hatten Bien-Zenker in der engeren Auswahl, sind aber Schluss endlich bei Weberhaus gelandet. Grund: Das Bien-Zenker Haus war als
Kfw70
Haus 4.000 € günstiger, als das Weberhaus in KFW40. Identischer Grundriss und beide mit der Proxon Frischluftwärmetechnik. Daher würde ich ...
Ist dieses Gesamtpaket fair?
... die Nebenkosten sodass wir uns am Ende bei ca. 220K einpendeln würden. Nun haben wir schon mitbekommen, dass es ja den
Kfw70
(oder noch bessere ) Standards gibt... Der Bauträger hat uns alles durchgerechnet, letztendlich haben wir folgende Optionen: Angebot 1: Kfw 70 Standard mit ...
Keller und Wand beim Neubau - Erfahrungen
... Warum fragst Du? Wir waren schon selber zu der Überlegung gekommen dass es ggf. betriebswirtschaftlich besser ist nur
Kfw70
zu bauen. Aber beweisen konnten wir es als Fachfremde nicht. Denn wenn man die Passivhausbauer die von monatlichen Heizkosten von 50 Euro sprechen hört, klingt das ...
Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
[Seite 9]
Du fragst nach unserer Meinung ...hier meine: -
Kfw70
ist der Sanierungsfall für übermorgen ...ich rate mind. zu KfW55# - Holzrahmen-Fertigbau finde ich gut, da ist ein mehr an Dämmwirkung auch sehr einfach zu realisieren ...meist kann man die Außendämmung einfach dicker nehmen (z.B. 100mm statt ...
Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas
[Seite 2]
... Region wird das Haus stehen? Luft-luftwärmepumpe sollten nur in Besser-KFW55-Häusern/Passivhäusern mit minimalem Wärmebedarf eingesetzt werden.
Kfw70
klingt eigentlich ganz passend für eine Sole-Wärmepumpe. Wir wohnen in einer ziemlich kalten Region in D, haben auch
Kfw70
und knapp über 200qm ...
Zuheizen bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und "Solarkraftwerk"?
[Seite 2]
Wir haben auch
Kfw70
, mit teilbeheiztem Keller knapp 200qm und wohnen in einer kalten Region - bei knapp 50,-€/Monat für Heizung und Warmwasser - ausschließlich mit Sole-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung/Wärmerückgewinnung - ohne Photovoltaik und ohne Solar. Lt. Klimakarte wohnen wir in ...
KfW 153 - wie ist das Architektenhonorar zu behandeln?
... nicht die Antwort auf meine Detailfrage gefunden. Wir haben die erste Rechnung des Architekten vorliegen (Leistungsphase 1-4) für den Neubau eines
Kfw70
Hauses. In der Finanzierung ist der KfW153 berücksichtigt und natürlich auch bereits genehmigt. Baugenehmigung ist auch schon erteilt. WIe ...
Grundstück für Haus kaufen bitte um Rat !
[Seite 6]
Wir mussten auch nicht nachdenken. Unsere Massiv-Firma baut unser Haus. Wir sagen denen: bitte
Kfw70
, dann rechnen sie (was auch immer) und bauen entsprechend mit ihren Materialien Poroton mit Wärmeverbund. Bei normaler Grundstücksgröße und Grundflächenzahl ist die Dicke der Mauern für den ...
Energieeinsparnachweis zum Zeitpunkt des Finanzierungsantrags.
... des Finanzierungsantrags haben, zumindest wenn man den KfW153-Anteil mitberücksichtigen möchte. Nun besteht bei uns keine Frage, ob wir den Stand
Kfw70
nach Energieeinsparverordnung 2009 erreichen oder nicht, sondern eher: kommen wir auf Kfw55 oder nicht. Da aber die Kosten für KfW55 ...
Massivbau mit Holzfassade -> KfW70?
... wir möchten massiv bauen mit einem 36er Ziegel ohne weitere Dämmung etc.. Ich habe das bei einem Kollegen gesehen der mit Wärme-Sole Pumpe
Kfw70
erreicht hat (natürlich verputzt, 3-fach Glas etc.). Nun haben wir einige Häuser gesehen, ich bilde mir ein die waren Massiv gebaut und hatten zum ...
Neubau Einfamilienhaus - Satteldach , Betontreppe in den Spitzboden?
Hallo zusammen, wir planen den Neubau eines Einfamilienhaus (
Kfw70
). Der Bauunternehmer hat vorgeschlagen, die geflieste Betontreppe bis in den Spitzboden gegen Mehrpreis zu errichten. Oben im Spitzboden würde eine Abkastung mit entsprechender Tür gemacht, die offenen Stellen (also um die ...
Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung
[Seite 13]
Es kommt auch immer darauf an um welches Haus es hier geht . Bei einem
Kfw70
Passive Haus ist es sehr wohl eine Sparsame Lösung denke ich. Wenn es über die 80m² Fläche geht wird es von der Heizleistung schwach. Bien-Zenker hatte uns gesagt das wir die WFKA nicht verwenden soll über die 90m² wenn ...
KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung
... knapp KfW 55 sein, aber es wird ja auch die Heizung berücksichtigt. Das ist zwar eine Gasbrennwertheizung aber das sollte doch trotzdem
Kfw70
erreichen. Da ich mir ja natürlich Angebote von einigen Hausherstellern und Bauunternehmen eingeholt habe weiss ich was die so für
Kfw70
tun um dies zu ...
Klinker direkt an Ytong?
Hallo, wir haben demnächst vor zu bauen. Da wir ein
Kfw70
Haus mit 30cm Ytong Außensteinen bauen und deswegen keine Dämmung mehr an die Fassade kommt, ist meine Frage ob ich den Klinker direkt an dem Ytong Mauern kann oder 1-2cm Platz lassen muss?!? Mir geht es darum wenn ich Klinkerriemchen nehme ...
Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe?
... Zu unserem Haus: Wir sind uns zu 95% sicher das es das Haus lt. Anlage wird (Anlage: Bild stammt vom Anbieter Fischer Bau) Wir möchten gern
Kfw70
erreichen. Kein Keller, Fußbodenheizung im ganzen Haus, Rollos im ganzen Haus, zus. Handtuchheizung im Bad, Klinker, Grüppelwalmdach. Grundstück ...
Zirkulationspumpe Warmwasser
[Seite 2]
... es stimmt nur, wenn die Wärmeschutzberechnung ohne Zirkulationspumpe gerechnet wurde. Du kannst sehr wohl jene einrechnen lassen - wir haben
Kfw70
locker geschafft (obwohl wir nur recht schmal dämmen und nen schlechten Stein nutzen - KFW56 liegen wir nun). Ohne eine solche Pumpe würde ich ...
Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016
[Seite 3]
... dir den alten Standard, du fängts unverzüglich an und dann muss alles noch mal neu gemacht werden?! soweit wie ich es verstanden habe wird
Kfw70
zum neuen Baustandard (weniger ist nicht mehr) und kfw55 wird zum jetzigen
Kfw70
(das "einfache" förderfähige System ohne Boni). es wird dann ...
Aufpreis KFW70 zu KFW55 = 30.000€???
Hi, wir haben mit unserem Bauträger gesprochen bzgl. Kfw55 Upgrade unseres
Kfw70
Bauvorhabens. Ich hätte gerne ein "echtes" KFW55... also mit Verbrauchsersparnis, nicht schöngerechnet. Heißt für mich, wir müssen an Dämmung und Mauerwerk ran. Derzeit ist folgendes geplant:
Kfw70
Haus in ...
KFW70 vor und nach dem 1.1.2016
Wir sind aktuell in Gesprächen mit Baufirmen bzgl. dem geplanten Neubau eines
Kfw70
Haus. Baubeginn Sommer 2016. Über die (kostenlose) Entwurfsphase von Schlüsselfertiganbietern sind wir noch nicht hinaus.
Kfw70
wollen wir nicht wegen dem Kredit sondern einfach, damit das Haus einen nachweisbaren ...
KFW 70 Förderung noch 2015
[Seite 3]
... Gasbrennwerttherme nicht schlechter. Bis zum 31.3. gibt es weiterhin KfW 70 und davon unabhängig geht es um die Erreichbarkeit des heutigen
Kfw70
im Jahr 2016 was etwas schärfere Anforderungen hat also die Energieeinsparverordnung in 2016. Von daher bleibt für mich die Frage offen, warum
Kfw70
...
Hauskauf - Preis OK? Erfahrungen?
... Ich möchte in Datteln ein Haus kaufen. Rahmendaten: 2009, 145qm, 2 Vollgeschosse + ausgebautes Dach (in Wohnfläche mit drin), Doppelhaushälfte,
Kfw70
, Gas-Brennwert-Heizung, Solarthermie, Fußbodenheizung, keine Lüftung, Kamin im WZ, 2 Bäder + Gäste-WC, überall bodentiefe Fenster, überall ...
2016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte)
[Seite 6]
... bisher überhaupt nur für den Primärenergiebedarf gegolten hat, aber ab 01.01.2016 auch für den Transmissionswärmeverlust gilt.
Kfw70
hat sich schon immer auf das Referenzgebäude bezogen.
Kfw70
ist 30 Prozent besser beim Primärenergiebedarf als das Referenzgebäude und 15 Prozent ...
Nebenkosten KfW55 Erfahrungen
[Seite 2]
Ich hab 48 Euro / Monat (dieses Jahr wird es ca. 20% weniger, warmer Winter) für 134 Nutzfläche / 108 Wohnfläche. Gas.
Kfw70
. Heizung / WW ohne Hilfs-Energie (Strom). Ich kaufe Gas noch vergleichsweise teuer ein mit 6,3 ct/kWh. Und bin Kaltblüter, sprich ich friere schnell, deshalb hat´s schon 21 ...
Bestätigung vom BT über Fertigstellung KfW70 Bau 153 anfordern?
Guten Tag. Unsere ETW im Mehrfamilienhaus nach
Kfw70
wird bald übergeben. Nun bekomme ich lt. Kaufvertrag vom BT so gut wie überhaupt keine Unterlagen ausgehändigt. Nur das Lüftungskonzept. Habe mich nun hier informiert, und würde gerne nachfragen, ob ich folgende Unterlagen vom BT zur Übergabe ...
Finanzierungstheorie praktikabel?
[Seite 5]
... lief bei ca. 360.000 Euro aus (inkl. Baunebenkosten und Grundstück+Nebenkosten). Für 170 qm ohne Keller mit 2 Vollgeschossen. OK -
Kfw70
nach alter Energieeinsparverordnung und ohne Außengelände (Pflastern, Terrasse, Garage/Carport). Ich habe aber das Gefühl in der letzten Zeit, dass für ...
1
2
3
4
5
6
7
Oben