Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ fußbodenheizung] in Foren - Beiträgen
Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe
[Seite 6]
... sich grob über den Daumen bei etwa 10€/Monat es ist eben ein Tropfen auf den heißen Stein in jeglicher Hinsicht. Die Kühlleistung einer
Fußbodenheizung
beträgt etwa 20-30W/m2. Um ein durchnittlliches Haus effektiv zu Kühlen benötigt man ca. 100 Watt/m2
[Seite 8]
mit den gleichen Grundsätzen wie bei der
Fußbodenheizung
(maximale Kreislänge 100 m, kleine Kreise vermeiden) usw.? Wie läuft das mit der Filigrandecke ab, dort werden dann bevor der Beton gegossen wird, die Rohre für die BKA + Elektroleitungen + Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Rohre usw. verlegt ...
[Seite 5]
hast du eine richtige BKA in der Decke oder lässt du „nur“ kühle Temperaturen durch die
Fußbodenheizung
laufen? Wenn zweiteres wie viel Grad um keine Probleme mit dem Taupunkt zu gekommen?
[Seite 4]
... Ringgrabenkollektor). Kälter als 19 °C (mal so als pauschaler Wert) sollte man aufgrund der Taupunkt-Problematik die Vorlauftemperatur der
Fußbodenheizung
-Rohre nicht einstellen. Zudem ist noch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ratsam (aufgrund der dann abtransportierten Feuchtigkeit im ...
Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise
... und zwar beschäftigt mich für unseren Neubau eine grundlegende Frage. Wir planen eine Wärmepumpe zu installieren und im EG sowie oben im Bad
Fußbodenheizung
einzubauen. Die Schlafräume sollen jedoch mit normalen Heizkörpern ausgestattet werden; der Wunsch meiner Frau ist es da es nicht ...
[Seite 2]
Also, wenn man Vorurteile gegen eine
Fußbodenheizung
hat, kann ich das nachvollziehen und mit Argumenten kommen. Aber warum bezieht Ihr Euer Vorurteil gegen eine
Fußbodenheizung
im OG? Wo soll denn da der Unterschied sein? Fliegt Deine Frau über Euren EG-Boden und muss im OG ...
Baufinanzierung stemmbar?
[Seite 2]
... Euer Eigenkapital ist dagegen ein großes Plus. Den Hauspreis würde ich stark anzweifeln. Die Sinnhaftigkeit der teuren Heizung (nicht die
Fußbodenheizung
) auch. Sparpotential ist deutlich bei der Grundstücks- und Hausgröße vorhanden. So wie eure Situation hier dargestellt ist sollte man vom ...
[Seite 4]
... in Betracht? 4. Käme ein kleineres Haus in Betracht? 5. Wurde vom Baugrundstück ein Bodengutachten erstellt? 6. Wäre Gas mit
Fußbodenheizung
keine Alternative für den Anfang? Mit
Fußbodenheizung
ist ein späteres umrüsten je nach Gebäudehülle möglich. Die Eigenkapital-Seite schaut gut ...
Neubau kleines Einfamilienhaus in NRW
Guten Abend, Heizkörper machen dieser Tage keinen Sinn; im Übrigen ist eine
Fußbodenheizung
nicht teurer, als Flächenheizkörper. Einfamilienhaus, 135 qm incl. Bodenplatte: TEUR 200 Grundstück: xxx Baunebenkosten: TEUR 35-40 Malerarbeiten und Bodenbeläge in EL: TEUR 20 Außenanlagen in EL: TEUR 10 ...
[Seite 2]
... dann wundert mich das nicht. Schau Dir mal diesen Thread an, insbesondere die Ausführungen vom Doc: Wieso solltest Du bei Teppich in Kombination
Fußbodenheizung
Probleme haben? Zum Bleistift. Bei meinem Taschenrechner ergeben TEUR 200 ./. 135 = € 1.481,48. Ich weiß ja nicht, wie Du auf Deine ...
Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen?
[Seite 35]
... alle schlafen können. Tagsüber läuft dann alles auf Stufe 1, die allerdings nichts bringt. Unser zusätzliches Problem ist dann auch noch die
Fußbodenheizung
. Die ist zwar nett, aber schwierig , wenn man in manchen Räumen die Temperatur stark variieren möchte (Schlafzimmer und Gästezimmer). Bei ...
[Seite 27]
Guten Abend Jürgen, um welche Art Immobilie handelt es sich denn überhaupt und wie wird künftig geheizt, über eine
Fußbodenheizung
? Ich wohne in einem Ende 2017 fertiggestellten KfW55-Haus. In meiner Eigentumswohnung wurde beispielsweise ein blower door test (Dichtigkeitsprüfung) vorgenommen ...
Erdwärmeheizung mit Kühlfunktion - regelbar?
naja, ich gehe mal davon aus, das du
Fußbodenheizung
hast. theoretisch könntest du die räume mit einzelraumsteuerung ausführen, und dann die räume, die zu warm sind, entsprechend regeln lassen (allerdings machts dann den abgleich der einzelnen
Fußbodenheizung
kreisen zunichte) Auf der anderen ...
[Seite 2]
... 7,1h lang pro tag aufgeheizt wird. und gesamt ca 4,1kW Kühlleistung --> das ist schon ne menge. Wenn du z.b mit 15-16°C Vorlauf in die
Fußbodenheizung
reinfährst, wirst allerdings schon je nach Bedingungen Kondensation am Kalten boden haben, abgesehen davon das sich der Boden Kalt anfühlt: 30 ...
Energieverbrauch Erfahrungswerte?
[Seite 2]
Jüngst lernte ich, dass es auch von den Verlegeabständen der
Fußbodenheizung
ankommt bzw. dass der schwächste Raum genug Heizfläche hat
[Seite 3]
Was du zu
Fußbodenheizung
wissen solltest, nun ja es sollte so aussehen: Und nicht so: Die Heizkreise sollten 100m Länge nicht überschreiten und müssten je Zimmer in etwa gleich lang sein. Der Abstand der Heizschlangen vor den Bodentiefen Fenstern sollte etwa 5cm betragen...unter der ...
Welche Bodenbeläge nutzt ihr?
... mein Traum dunkle Fliesen in Bad, Küche, Diele sowie Parkett in allen andern Räumen. Am liebsten sägeraue Dielen, aber die sind glaub ich für
Fußbodenheizung
zu dick
[Seite 2]
Wir sind dieses Thema von der pragmatischen Seite angegangen. Im EG wurde komplett gefliest. Erstens wegen den Vorteilen hinsichtlich der
Fußbodenheizung
und zweitens isses leicht zu reinigen und zu pflegen. Dort ist eben der meiste Publikumsverkehr und auch wenn man durch die Terrassentür rein ...
Nach Energieeinsparverordnung 2009 bauen noch sinnvoll?
[Seite 2]
... Wir haben uns z.B. auch gleich für eine Pluggit-Lüftungsanlage entschieden, 3-fach verglaste Fenster mit WD-Rollos und sehr guten Rahmen,
Fußbodenheizung
etc. Gerade bei der Lüftungsanlage war es uns wichtig, diese verbaut zu haben. Sollten die Anforderungen zwangsweise steigen, dann ...
... 2009 gebaut und nicht passend für KFW70. So wird z.B. nur mit Doppelverglasung gearbeitet und leider ohne
Fußbodenheizung
gearbeitet (Gas mit Solarunterstützung).
Fußbodenheizung
wäre aber gegen Aufpreis möglich (wie auch dreifach verglaste Scheiben). Wie seht ihr das? Ist es ...
Verschiedene Heizkonzepte im Vergleich
Hi zusammen, was sind die vor und Nachteile beim Einfamilienhaus? Variante 1: Heizen: Luft/Wasser Wärmepumpe mit
Fußbodenheizung
Warmwasser: Luft-Wasser-Wärmepumpe Variante 2: Heizen: Luft/Luft Wärmepumpe (Multisplit) Warmwasser: Solarthermie plus kleine Gastherme bei langem ...
[Seite 6]
... von vielen Fertighausherstellern im Standard angeboten, weil wenig Aufwand. Und falls der Kunde es nicht will, kann man gleich noch eine
Fußbodenheizung
und Wärmepumpe als teures Upgrade verkaufen
[Seite 11]
... als Schnitt) und mit dem Strompreis multipliziere komme ich auf Heizkosten von genau 40€ im Monat. Und das für ein 2014er Haus mit 130qm OHNE
Fußbodenheizung
. Das wäre aktuell knapp 250€ unterhalb der Heizkosten mit Gas und der Zusatzoption "Klimaanlage". Jeweils gerechnet mit aktuellen Zahlen ...
[Seite 2]
... wegen Verkeimung. Es geht nicht um mich, sondern um heute sinnvolle Konzepte. bei den aktuellen Zinsen könnte man sich den Mehrpreis für
Fußbodenheizung
und Photovoltaik sparen, das Haus per Luft-Luftwärmepumpe beheizen und sich was kleines traditionelles für das Warmwasser ausdenken. Wie ...
Blockbohlenhaus aus 1999, Frage zur Energieeffizenz
... Dämmung gedämmt. Zum Dämmstoff kann ich aktuell noch nichts sagen, das wir der Makler noch nachreichen. Aktuell ist eine Gasheizung mit
Fußbodenheizung
im EG verbaut. Im OG ist bisher keine Heizung. Allerdings kann der aktuelle Eigentümer nichts zu seinem Verbrauch sagen, da das Haus bisher ...
[Seite 3]
Split-Klima würde ich in diesem Fall nicht empfehlen. Das OG muss ohnehin noch ausgebaut werden, da verursacht die
Fußbodenheizung
keine großen Mehrkosten, kann ja auch in Trockenbau ausgeführt werden. Hier ist ja schon vieles für die Wärmepumpe-Nutzung vorhanden und der Bedarf kann über ...
[Seite 2]
... Aufbau würde ich erwarten, dass auch die Bodenplatte oder unter dem Estrich entsprechend dick gedämmt wurde, vor allem, da ja bereits eine
Fußbodenheizung
verbaut wurde. Bei 95 m² würde ich von ca. 6000 kWh Heizwärmebedarf ausgehen. Zum Nachrechnen / Überschlagen für geübte ...
Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen?
... bei der Heizung direkt einiges berücksichtigen. Das Haus wird eine Wohnfläche von ca. 155 qm auf zwei Vollgeschossen haben, alles
Fußbodenheizung
und wir werden es zu viert bewohnen. Was gilt es noch bei der Heizung zu berücksichtigen? Das erste Angebot ist wie folgt: Buderus Luft/Wasser ...
[Seite 3]
... signifikante Wärmeabgabe an den Raum und du brauchst einen Einzelraumregler, welcher die jeweiligen Heizkreise sperrt. Klassische
Fußbodenheizung
mit klassischer Einzelraumreglung. Wird die Vorlauftemperatur aber auf 30°C abgesenkt, hast du eine Oberflächentemperatur von ca. 24°C. Hast du nun ...
Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm?
... Massivhaus bei 22°C fröstle, hatte ich den Gedanken, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) mit wassergeführter
Fußbodenheizung
zu installieren. (Es geht hier jedoch um ein Holzständerhaus.) Standardmäßig bietet das Unternehmen allerdings ihre elektrische
Fußbodenheizung
...
1
10
20
30
40
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
60
70
80
90
96
Oben