Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ fußbodenheizung] in Foren - Beiträgen
Bodenbelag für Kinderzimmer Pro und Kontra
Hallo, wir renovieren einen Altbau von 1900 mit Anbau von 1958. Deckenhöhe knapp 3m. Keine
Fußbodenheizung
. Jetzt haben wir uns in ein Massivholzparkett verguckt - Eiche rustikal, nicht glatt sondern mit Struktur, mit Öl-Lackgemisch (?) behandelt. Eigentlich wollten wir ganz klassisch Küche Bad ...
[Seite 2]
... Also Teppich ist für mich ein absolutes No-Go, da man die halt wirklich nicht mehr sauber bekommt. Aktuell im Mietshaus mit Parkett ohne
Fußbodenheizung
ist ok, von der Wärme her. Was das Betonieren anbetrifft- ich habe tatsächlich schon kurz über Sichtestrich nachgedacht Bzgl. Meister ...
[Seite 3]
Das wird beim TE aber ohne
Fußbodenheizung
ein recht kaltes Vergnügen auf dem Boden. Ohne
Fußbodenheizung
halte ich die Wahl von Fliesen für die falsche, da ungemütlich ...
[Seite 4]
... fehlen mir halt - Stand Heute - einfach die Langzeiterfahrungen. Unbehandelte Holzdielen kommen meinetwegen noch in Frage (eher nicht bei
Fußbodenheizung
und Splittergefahr), aber selbst aktuelles Echtholzparkett ist in mehreren Schichten auf Trägerplatten geklebt (mit was wird geklebt?) und ...
Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps?
[Seite 3]
... Planken ohne Trägerplatte drunter, 3mm Stärke für 17€ /m2 und finden es immer noch prima. Bekannte haben das ganze Haus gefliest, weil das mit
Fußbodenheizung
ja dann trotzdem schön warm ist - dachten sie, denn die
Fußbodenheizung
ist im Sommer nie an und dann fühlen sich Fliesen halt immer kalt ...
[Seite 4]
Wir haben keine
Fußbodenheizung
und trotzdem ist im OG kein Unterschied und im EG nur minimal festzustellen.
Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung?
... des Kellerbodens sein um den effizient warm zu halten? - Was spricht gegen ca. 4 cm Dämmung, dann eine wasserführende
Fußbodenheizung
und dann ein dünnes Laminat? - Wie dick muss die Dämmung unter der
Fußbodenheizung
mindestens sein um als ausreichend angesehen zu werden? Reichen 2 Lagen ...
[Seite 2]
... ersten die Fenster aufmachen wollen. Über kalte Füße hat sich noch nie jemand beschwert, man hat ja in der Regel auch Schuhe an. Eine
Fußbodenheizung
hab ich in einer Kellerbar noch nie gesehen und halte ich auch für wenig sinnvoll, da die ebenfalls extrem lang brauchen würde um den Raum zu ...
Gasheizung für Neubau noch in Erwägung ziehen?
[Seite 2]
Wir haben aktuell eine
Fußbodenheizung
und empfinden die als sowas von träge. Da dauert es ja ewig, bis man temperaturtechnisch gegensteuern kann. Gerade in Wochen, wo es hohe Außentemperaturschwankungen gibt, ist das schon sehr unkomfortabel. Da hinkt die
Fußbodenheizung
immer hinterher ...
[Seite 4]
... Kühler, es sei denn draußen sind Minusgrade und ich lüfte die halbe Stunde stoß. Und selbst in diesem Szenario ist dies ohne Probleme mit der
Fußbodenheizung
möglich, da ich diese einfach schon deutlich früher ausschalte. Der Raum verliert doch kaum Wärme, auch ohne Heizung
[Seite 8]
Die
Fußbodenheizung
gleich das gar nicht aus...wird es draußen wärmer schaltet der Kessel ab und gut...der Estrich + Wände + Möbel müssen dann erst mal soweit abkühlen, dass die
Fußbodenheizung
wieder anspringen muss. geht in einem Modernen Haus nur schwer...ich kann dir jetzt schon sagen, dass ...
[Seite 3]
Wenn die Außentemperaturen schneller nach innen durchschlagen als die
Fußbodenheizung
das ausgleichen kann, stimmt etwas mit der Gebäudehülle nicht.
[Seite 6]
Wie schon mal geschrieben handelt es sich entweder um direkte Sonneneinstrahlung oder es stimmt was mit der Dämmung nicht. Die
Fußbodenheizung
ist beim erwärmen träger als Heizkörper, aber kaum beim abschalten. Aus ist bei beiden aus und eine aktive Kühlung stellen beide nicht bereit. Und beide ...
[Seite 5]
... Wertung. Zwar schlafe ich gerne kühler als mit 21° aber ein Motiv für Radiatoren wäre das nicht. Zumal es ja Schwachsinn wäre, da selbst die
Fußbodenheizung
einfach nur aus ist. Dass ich die Trägheit der
Fußbodenheizung
bemängelte bezog sich nicht auf diese 17° Geschichte sondern auf das ...
falsch eingestellte Heizanlage Fall für Garantie bei Neubau?
... der Bauträger oder der Heizungsbauer bzgl. Abklärung zuständig? Ich vermute, dass unsere neue Heizungsanlage zu "hoch" eingestellt ist. Der
Fußbodenheizung
Vorlauf ist sehr hoch und der Verbrauch der Anlage auch. Natürlich ist der Verbrauch bei einem Neubau wohl höher (weil Bau noch nicht ...
[Seite 2]
... an meiner Lesekompetenz, aber im Eröffnungsbeitrag wurde weder der Heizungstyp erwähnt noch die Temperatur näher spezifiziert -- Zulauf zur
Fußbodenheizung
oder Abgabe des Wärmeerzeugers, beides wäre möglich, wobei der "Vorlauf" für mich ersteres ist. Und eine
Fußbodenheizung
mit 50 °C ist ...
[Seite 4]
... aktuellen Umwälzpumpen können verschiedene Kennlinien fahren. Konstantdruck und Proportionaldruck. Das eine für Heizkörper, das Andere für
Fußbodenheizung
. Wenn die Rücklauftemperatur nicht weit von der Vorlauftemperatur liegt, würde ich mit Proportionaldruck, bzw. mit Auto-Einstellung ...
Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber
Wir haben eine
Fußbodenheizung
im Estrich und wollen Eichenmassivdielen 20mm stark als Bodenbelag. Kleber wollen wir wegen der ganzen Ausdünstungen keine, auch wenn es so natürlich am besten halten würde. Hat jemand Erfahrung mit diesen Klammersystemen gemacht, wobei die Dielen schwimmend verlegt ...
[Seite 3]
... nicht mehr kontrollierbar sind. Massivdielen sollten daher immer mit dem Untergrund verklebt werden. Hier allerdings steht entgegen, dass die
Fußbodenheizung
elektrisch, also durch Heizdrähte, bedient wird. Der Aufwand, die Fliesen zurückzubauen, ist in der Tat ein zwar nicht ungewöhnlicher ...
[Seite 2]
... ein Relegionskrieg. Jeder ist überzeugt von "seinem" Öl. Mich interessiert hier viel mehr ob jemand gute oder schlechte Erfahrungen mit
Fußbodenheizung
und Klammern gemacht hat. Vielen Dank für Eure Beiträge schon mal. Thema "Kleber gefährlich ja oder nein" sollte viel besser in einem eigenen ...
Vergleich von Innen- und Außendämmung: Ist AD wesentlich besser?
... Wandheizung wegen der verlorenen Stellfläche nicht etwas, was man gerne vermeiden möchte? Ich vermute, die muss in etwa so groß sein, wie eine
Fußbodenheizung
, oder
[Seite 2]
... nichts stellen (oder?). Zimmerhöhe habe ich reichlich, aber ich kann noch gar nicht absehen, welchen Aufwand der nachträgliche Einbau einer
Fußbodenheizung
unter dem Dielenboden macht. Aber den nehme ich voraussichtlich in kauf, ist ja für die nächsten 100 Jahre
[Seite 3]
Alte Dielen nachträglich
Fußbodenheizung
tauglich zu machen halte ich nicht für sinnvoll. Wenn ihr "sowieso" Lehmputz innen bekommt würde ich mal intensiv über Wandheizungen nachdenken. (habe ich persönlich seit einem Jahr, mein Bruder seit ca. 15 Jahren). Allerdings ohne Lehm bei ...
Bestandsimmobilie, neues Wärme Konzept gesucht
... 220 Liter neben dem Kessel Eckdaten Haus: - Baujahr 1957 - Wohnfläche 147qm geplant sind bis zu 4 Personen Geplant ist: - Bäder neu mit
Fußbodenheizung
im Erdgeschoss(5qm) Obergeschoss(10qm) - Kaminofen(Pellet) in das Wohnzimmerr, wird vermutlich das Wohnzimmer rund das angrenzende ...
[Seite 2]
Woher sollen wir das wissen können? Was ist eure Heizlast am Ende - kann man diese überhaupt mit einer
Fußbodenheizung
abdecken? Ein Pelletofen des ohne Wassertasche vermutlich irgendwas heizt ist doch Blödsinn... wenn das Haus ordentlich gedämmt ist wird es dann viel zu warm und ihr müsste die ...
Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun?
... Bad (7m²) wir der ganze Boden entfernt und neu gemacht, da hier zu viel gestemmt wurde. Es soll unter den Fliesen auch eine elektrische
Fußbodenheizung
verlegt werden. Hier nun meine eigentlichen Fragen: Ist eine Heizung ohne Dämmung sinnvoll? Wie soll der Boden für Fließen am besten aufgebaut ...
[Seite 3]
... unter estrich baufolie und seitlich randdämmstreifen (schwimmend) verlegen. fertig. dauert vllt 90min für nen 20m2 raum Dann hat die
Fußbodenheizung
auch kaum Verbrauch, sofern sich zusätzlich zu der
Fußbodenheizung
noch ein Heizkörper im Raum befindet? edit: da es sich um ein 'altbau ...
[Seite 2]
... te. Und mit einer guten PUR/PIR Dämmung kommst Du schon recht weit. Wobei mehr natürlich schöner wäre (es ginge auch dünnerer Estrich, auch mit
Fußbodenheizung
Fußbodenheizung im Bad nicht möglich - Kann das sein?
Hallo! Wir wollen bzw bauen ein Fertighaus. Wir planen mit einer Doppelwärmepumpe, wollten nur in beiden Bädern
Fußbodenheizung
. Jetzt wurde uns gesagt, dass das nicht möglich ist, wegen Leitungen legen, Estrich, ebenerdige Dusche....! Warum soll das jetzt nicht möglich sein? Vielen Dank schon ...
[Seite 2]
Was immer geht ist ne elektrische
Fußbodenheizung
in den Bädern. Ist nicht sonderlich effizient, wird aber auch kaum verwendet. Die Matte unter die Fliesen legen sollte den Aufbau nicht stören. Will ich mal sehen, wie mit Luftwärmepumpe bei -5°C effizient per Heizkörper geheizt wird. Wieso nicht ...
1
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
30
40
50
60
70
80
90
96
Oben