Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ erbbaurecht] in Foren - Beiträgen
Abwägung: Erbbaurecht vs. Grundstückskauf / Renovieren
[Seite 11]
... gehen wenn ihr ein Grundstück in dieser Größenordnung wollt sonst zahlen deine Enkel noch fürs Haus ab. Genau das was dich am
Erbbaurecht
stört. Nimm dir mal einen Tilgungsrechner und gib mal ein was du an Geld brauchst, was du realistisch an Rate zahlen kannst und wie du das bis zur Rente ...
[Seite 13]
... und ein Volksbegehren gestartet haben, dass den Leuten die den Zuschlag bekommen ein Wahlrecht zwischen Kauf und
Erbbaurecht
ermöglichen sollen, also so wie es auch ursprünglich geplant war. Ob das aber durchkommt ist fraglich, da beim anschließenden Bürgerentscheid (ich meine über 40% der ...
[Seite 7]
Cooler ist Eigentum. Aber total uncool, kein Grundstück zu haben und sich in den Allerwertesten zu beißen, weil man ja das doofe
Erbbaurecht
nicht genommen hat. Und 3% ist günstig dafür. Wenn es für den TE so einfach wäre, hätte er nicht gefragt und verzweifelt, dass er ansonsten hunderte ...
... explodiert. Ende 2020 hieß es dann von seiten der Gemeinde, dass nun mehr die Gebiete bzw. Parzellen nicht mehr verkauft sondern nur noch im
Erbbaurecht
(Erbpacht) vergeben werden. Kurz vor Weihnachten dann sickerten die Konditionen heraus. Erbpachtlaufzeit: 75 Jahre Selbstnutzungsplficht: 20 ...
[Seite 14]
Dann ist das
Erbbaurecht
umso attraktiver, wenn Dich ein mögliches Alterntivgrundstück im Wunschort nicht T€ 420, sondern vielleicht doppelt so viel kosten würde. Damit musst Du rechnen für Deine Kalkulation. Ich weiß, dass Du über die Baugebiete redest, aber es um den Vergleich zwischen kaufen ...
[Seite 9]
... ein, aber haben keine Ahnung wieviel Leute sich noch bewerben werden und wie gut die dann punkten. Kurz gesagt, die ganzen Überlegungen mit
Erbbaurecht
ja/nein können für die Katz sein, wenn wir sowieso nicht den Zuschlag erhalten
Erbpacht-Grundstück die einzigste Lösung?
[Seite 5]
Du verkaufst ja auch nicht das Haus, sondern das Erbbaugrundstück nebst Aufbauten. Auch das
Erbbaurecht
als solches kann einen immensen Wert haben, gerade bei Bestandsobjekten. Warum? Grundstückswert vor 25 Jahren T€ 100 - dafür Erbbauzins von 200€ mtl. Grundstückswert heute T€ 400 - aber ...
[Seite 3]
Auch wenn es kein
Erbbaurecht
wird, gefühlt gehört bei Volleigentum das Grundstück auch der Bank ;-) Es ist faktisch kein Unterschied zwischen
Erbbaurecht
und Volleigentum. Und selbst wenn, kann Euch das egal sein. Warum? Ihr werdet schon nicht mehr leben, sollte der
Erbbaurecht
svertrag nicht ...
Grundstück mit Erbbaurecht - taugt das?
Meines Wissens nach ist das bei
Erbbaurecht
immer so dass man unter dem Strich mehr für das Grundstück zahlt. Der Eigentümer möchte ja einen Ertrag erzielen. Der Grund gehört dann weiter der Kirche die den Grund nach Ablauf des Pachtvertrages (meist diese 99Jahre) auch anderweitig wieder verwenden ...
Hauskauf auf Grundstück mit Erbbaurecht
Hallo zusammen, gerade bin ich an einem Haus dran, dass auf einem
Erbbaurecht
Grundstück steht. Restlaufzeit so um die 70 Jahre. Gut für mich, schwer bei einem Verkauf, wenn ich alt bin. Die Risiken kenne ich.... Zur Frage: Die Berechnung der Grunderwerbsteuer bereitet mir gerade Kopfzerbrechen ...
Bevorstehender Hauskauf mit oder ohne Erbbaurecht kaufen?
[Seite 5]
Gesetz über das
Erbbaurecht
(
Erbbaurecht
sgesetz - ErbbauRG) § 27 (1) Erlischt das
Erbbaurecht
durch Zeitablauf, so hat der Grundstückseigentümer dem Erbbauberechtigten eine Entschädigung für das Bauwerk zu leisten. Als Inhalt des
Erbbaurecht
s können Vereinbarungen über die Höhe der Entschädigung ...
Keine Auszahlung der Finanzierung - Finanzamt trödelt
[Seite 6]
Stimmt genau, beim
Erbbaurecht
ist es identisch. Ist denn bereits eine Auflassungsvormerkung eingetragen? Ist das
Erbbaurecht
bereits vorhanden gewesen oder muss dieses noch gebildet werden? Lass Dich ganz genau vom Banker (mit Ahnung!) UND dem Notar beraten, dafür ist er da und hat wahrscheinlich ...
Erbpacht/Erbbaurecht/Erbpachtzins
Immer wenn du etwas unter Wert bekommst ist es eine gemischte Schenkung. Auch wenn man ein
Erbbaurecht
unter Wert bekommt, ist es eine gemischte Schenkung. Der Extremfall sind 0€. Daher muss dann auch Schenkungssteuer gezahlt werden.
Allgemeine Fragen (Erbpacht)
... ich plane irgendwann ein Haus auf meinem eigenen Grundstück in Hessen zu bauen. Dabei stoße ich oft auf die selbe Problematik: Ich möchte kein
Erbbaurecht
(Erbpacht) erwerben. Das Grundstück soll mir "vollständig" gehören. Manche Inserate erwähnen auch, dass es sich um Erbpacht handelt. Jetzt ...
Erbpachtgrundstück, Grundbuch - Restschuld übernehmen?
... wird, dass Ihr ja gar nicht ins Grundbuch kommt. Eigentümer bzw. Berechtigte bleiben Deine Eltern. Euch gehört dann genau nichts. Kauft das
Erbbaurecht
und vermietet an die Eltern. P.S. Die Restschuld der Eltern übernehmen und den Eltern gehört Euer Haus finde ich nicht wirklich charmant ...
Erbpachtgrundstück inkl. Neubau
[Seite 4]
... Grundstück auch kaufen müssen. Die müssen erheblich mehr Eigenkapital einbringen. Du hast tatsächlich mehr potenzielle Käufer fürs
Erbbaurecht
, als fürs Volleigentum, da der Eigenkapital-Einsatz ein deutlich niedrigerer ist! Ich wohne gerade in einer Wohnanlage im
Erbbaurecht
. Hier wird ganz ...
Kaufpreis für Erbpachtgrundstück ermitteln
[Seite 2]
Ganz einfach: Zahlung Bodenrichtwert als Minimum, wahrscheinlich sind die Grundstücke aber tatsächlich teurer. Anschließend wird das
Erbbaurecht
aufgegeben und Ihr habt ein Haus auf eigenem Grundstück. Somit wäre alles unter dem Bodenrichtwert ein Schnäppchen, aber auch frech von ...
Erbpacht auf Grundstück mit Bauzwang
... nicht nachkommen, da das Grundstück weiterhin gesetzlich als unbebaut gilt. Die Formulierung "Gesamtrechtsnachfolger" hat Dich dann beim
Erbbaurecht
gar nicht zu interessieren, da das Grundstück in Deinem Besitz bleibt und auch unbebaut ist. Soviel dazu. Aber: Gesamtrechtsnachfolger wird in ...
Bau auf fremdem Grundstück mit anschließendem Kauf
[Seite 3]
Ich bin keine Steuerberaterin, aber was wäre denn mit einem
Erbbaurecht
? Ihr könntet als
Erbbaurecht
nehmer darauf bauen und der Bau ist auch so möglich zu finanzieren, die Verkäuferin erhält Summe X jährlich, monatlich, was auch immer. Die Laufzeit des
Erbbaurecht
s sollte so lange sein, wie die ...
Grundstück vorübergehend pachten
Wie meine Vorredner geschrieben, als
Erbbaurecht
möglich - kostet aber recht viel Geld, da Du zunächst das
Erbbaurecht
kaufen musst (Notar + Grunderwerbsteuer) und später noch das Grundstück dazu (Notar, Grunderwerbsteuer). Wer wird wohl die Kosten für die Bildung des
Erbbaurecht
s zahlen müssen ...
Erbbaurecht - eine Alternative?
Hallo zusammen, wie steht Ihr denn zum Thema
Erbbaurecht
? Ich habe vor einigen Tagen mein persönliches Traumhaus gefunden. Es handelt sich um eine Bestandsimmobilie aus 1996 die alle erdenklichen Anforderungen erfüllt. Der kleine "Haken" an der Sache ist, es handelt sich um
Erbbaurecht
. Das heißt ...
Baudarlehnen mit Erbpacht noch möglich?
... übliche Geschichte. Mehr Eigenkapital ist grundsätzlich richtig, da das Haus in der Bewertung immer einen Abschlag aufgrund der Nachteile aus dem
Erbbaurecht
hinnehmen muss (im Beleihungswert). Das wird aber erst dann interessant, wenn alles spitz auf Knopf gerechnet wird. Privater ...
Dürfen Eltern ein Haus auf Grundstück vom Kind bauen?
Das Konstrukt ist vergleichbar dem
Erbbaurecht
. Das Haus gehört imho nicht zwingend dem Kind. Sonst gäbe es auch keine Erbpachtgrundstücke. Das Grundstück geht nach Ablauf einer festgelegten Pachtzeit wieder an das Kind über. Für das Haus wird dann eine Entschädigung ...
Wo versteckt sich die Rendite des Grundstücks?
Tipp, den ich auch schon bei Kunden von mir erlebt habe. Macht aus dem Grundstück ein
Erbbaurecht
und verkauft das
Erbbaurecht
. Investitionskosten: keine (bis auf Notar/Grundbuch) Ärger beim Bau: keiner Ärger mit Mietern und bei Neuvermietung: keiner Rendite: sollte bei 5% (vor Steuern) auf den ...
Chancen auf Gemeindegrundstück, Erfahrungen?
[Seite 11]
... in den letzten Jahren generiert. So eine Hütte ist überall ein Ladenhüter, sofern nicht in einer Metropole stehend. Unabhängig davon, ob
Erbbaurecht
oder Volleigentum. Aufgrund des Zustands. Ist vom Alter zunächst unabhängig. Meine aktuelle Immobilie ist aus den 60ern und wird wie ein ...
[Seite 12]
... die dort gerade bauen. Alle kennen sich gegenseitig, coole Leute die dort hinbauen. Das einzige Manko (weil es ja nicht ohne geht) ist das
Erbbaurecht
. Dachte erst es wäre vielleicht sogar eher günstig aber auf Lange Sicht zahlt man gut drauf. Die Leute dort haben Bekannte mit Erbbau im Ort ...
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 1574]
... und Erlöschen des
Erbbaurecht
es durch Zeitablauf 1) Macht der Grundstückseigentümer von dem Heimfallanspruch Gebrauch oder erlischt das
Erbbaurecht
durch Zeitablauf, so hat der Grundstückseigentümer dem Erbbauberechtigten eine Entschädigung zu gewähren. 2) Die Entschädigung beträgt beim ...
Finanzierungsmachbarkeit Einfamilienhaus Kauf
[Seite 10]
Davon ziehen wir mal vereinfacht den Grundstückswert ab, da
Erbbaurecht
. Dann ziehen wir noch den Wert des Wohnrechts ab, da dieses für einen Käufer keinen Wert hat, sondern im Gegenteil den Wert des Hauses schmälert. Dann bleibt am Ende eine Wohnung mit 110qm und Nutzungsrecht an einem gemieteten ...
Grundrissoptimierung Einfamilienhaus 140m2 auf schmalem Grundstück
[Seite 11]
... nun wieder bei euch. Der Grund für die Verzögerung ist, dass sich im September herausgestellt hat, dass auf dem Grundstück noch ein bestehendes
Erbbaurecht
mit einer Laufzeit von 29 Jahren existiert. Wir mussten daher zunächst mit dem Verpächter – in diesem Fall unserer Gemeinde – eine Lösung ...