Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ energieeinsparverordnung] in Foren - Beiträgen
Holzständerbauweise, welche Firma ist gut
[Seite 2]
... Daher sind heute die Wandstärken in "Öko" auch schon´mal 2 cm abweichend. In den letzten zwei Jahren hat sich getan, daß die
Energieeinsparverordnung
2016 an die Stelle der
Energieeinsparverordnung
2014 getreten ist. Die werden heute eher als Auswirkung dieses "Dämmwahns" ausgetragen ...
Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton
[Seite 2]
Ich würde es auf den ersten Blick als
Energieeinsparverordnung
einstufen.
welchen Energiestandard bauen
[Seite 6]
... Wenn man dann die Entscheidung getroffen hat ist es eh Schnee von gestern So nun zu meiner Entscheidung und Begründung [*]
Energieeinsparverordnung
2014 ist Pflicht, also ist das erst mal die Referenz [*]Wir bauen nicht nach KfW Standard, weil ich nicht weiß wie ich in 10 Jahren ...
Neubau Planung - Kalkuliere ich falsch?
... zu den Fakten..., wir planen unser Projekt mit einem Budget von 230.000 bis max. 240.000 Euro inkl. allem, es soll ein 1,5 geschossiges
Energieeinsparverordnung
bzw. max. Kfw 70 Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von etwa 120-130 qm und normalem Satteldach geben, wahrscheinlich ohne Keller ...
Vertragsentwurf für Architekt - Bitte um Durchsicht
... gemäß Ihrer Anfrage und der getroffenen Absprachen erhalten Sie anbei das Angebot für Architektenleistungen und die Leistungen Statik und
Energieeinsparverordnung
: 1. Bauplanung, Statik und Wärmeschutznachweis zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses in Massivbauweise mit versetzten ...
Nach Energieeinsparverordnung 2009 bauen noch sinnvoll?
... und nur kleine Änderungen müssten gemacht werden. Über einen Punkt bin ich allerdings gestolpert: Das Haus wird "nur" nach
Energieeinsparverordnung
2009 gebaut und nicht passend für KFW70. So wird z.B. nur mit Doppelverglasung gearbeitet und leider ohne Fußbodenheizung gearbeitet (Gas mit ...
Kosten für unseren Hausbau
... ist der Jahresprimärenergiebedarf Qp. Hier darf der Maximalwert eines Gebäudes z.B. Max. 70 % des Wertes für das Referenzgebäude nach
Energieeinsparverordnung
2009 (entsprechend 55% oder 40% bei niedrigeren Effizienzklassen) betragen. Und der Transmissionswärmeverlust HT' darf Max. 85 ...
Nutzkeller: Dämmen, Heizen, Decke erhöhen?
[Seite 5]
... Angst? Ich will nicht ausschließen, dass die Wärmeverluste für Probleme sorgen können bei Zielgröße KFW-40 o.ä., wir haben normal
Energieeinsparverordnung
gebaut
Grundrissplanung Hanghaus mit 5 Kinderzimmer
[Seite 28]
Was erwartest Du? Niedrigste Verbrauchswerte? Oder reicht Einhalten der
Energieeinsparverordnung
. Ich fantasiere, viele Kinder, viel Leben im Haus. Oft Türen auf, Fenster auf. Dreissiger Ytong plus Leichtputz plus Silikonfarbenoberputz, so bei uns, reicht sicherlich. Oder ähnlich. Spar die 18000 ...
Fußbodenaufbau bei Neubau & Keller
[Seite 2]
Nicht schlecht, ich hab's ja im Prinzip ähnlich gemacht nur eben parallel nach oben verschoben. Soll
Energieeinsparverordnung
Nach plan ganz knapp erfüllt. Ist müsste jetzt ganz knapp noch für 55er reichen. Da ich keine Förderung habe aber egal. Ich habe halt bis unter den Rolljet alles selbst ...
Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom
[Seite 4]
Was und wie soll man Dir auf diese Frage antworten? Der Strombedarf hängt doch von vielen Dingen ab. Nach welchem Standard hast Du gebaut (welche
Energieeinsparverordnung
lag zugrunde)? Hast Du KfW70; 55; 40; 40+? Wie viel zu beheizende Fläche hast Du? Dein persönliches Stromverbrauch-Verhalten ...
Energieeinsparverordnung 2013, 2014...
... zu einem geregelten Lüftungssystem gelesen. Nach meinen sehr umfangreichen Recherchen kommen ich zum Ergebnis, dass die geplante neue
Energieeinsparverordnung
derzeit keine konkreten Anforderungen zum Einbau von geregelten Lüftungssystemen enthält und dieses auch nicht geplant ist ...
Einbaugehäuse winddicht+ eckig für größere Deckenstrahler innen
... von Euch einen Hersteller für winddichte Einbaugehäuse für Deckenstrahler, die genügend Platz für 14cm tiefe Strahler lassen? Wir müssen nach
Energieeinsparverordnung
diese winddichten Einbaugehäuse in die Decke setzen und hätten gerne flächenbündig Strahler eingebaut, die ihrerseits verstellbar ...
Bau ohne Solarthermie, Photovoltaik, Wärmep.; Regenerativenergie?
... regenerativer Energien ist zwar gewünscht (EEWG), teilweise auch tatsächlich sinnvoll und wirtschaftlich, jedoch kein Zwang. Selbst die reinen
Energieeinsparverordnung
Anforderungen müssen nicht in jedem Fall erfüllt werden => §25
Energieeinsparverordnung
. Das ist korrekt! Die 15% Regel des ...
Was ist bei einer Bauleistungsbeschreibung zu beachten?
... in die Tiefe gehen. Kein Anbieter - selbst die Billigheimer - können Dir "schlechte" Angebote unterbreiten; sie sind alle an die gültige
Energieeinsparverordnung
gebunden. Der Unterschied liegt im Detail - hier nur 100er Dämmung, wo 240 mm vllt. angeraten wäre, dort eine nachlässige Planung ...
Sommerlicher Wärmeschutz Energieeinsparverordnung 2007 für Einfamilienhaus
hallo zusammen, für unser einfamilienhaus wurde eine
Energieeinsparverordnung
nach den anforderungen von 2007 errechnet. nun steht in dieser
Energieeinsparverordnung
"Der sommerliche Wärmeschutz ist erfüllt nach DIN 4108-2:2003-07 Abschnitt 8." wo finde ich die stelle in der ...
Dämmung oder nicht?
... hat mehr verbraucht auf 100 km, als die Angaben des Herstellers sind. Nämlich so ca. 20% mehr. Zu Anfang habe ich auch gedacht, es reicht ein
Energieeinsparverordnung
-2009-Standard-Haus. 15% Ersparnis sind ja nicht viel... heutzutage, aber weiss man, wie es in 10 Jahren aussieht? dann können ...
Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke?
[Seite 2]
... luftdicht. Damit ist die Verwendung einer Dampfbremsfolie normalerweise nicht nötig. 20 m² begehbare Styroporplatten? Mindestanforderung nach
Energieeinsparverordnung
2009: ca.14–20 cm (U-Wert von 0,24 W/m2 K), empfehlenswert sind 22–28 cm. Wärmebrücken sind überall dort, wo die durchgehende ...
Gas-Brennwerttherme ohne Solarthermie ausreichend für KfW-70?
[Seite 2]
... mehr" darauf wirft,was förderfähig ist und was nicht? Wir sind momentan auch in Gesprächen mit einem GU. Ursprünglich wollten wir "nur" nach
Energieeinsparverordnung
Anforderungen bauen.und mittlerweile sind wir bei Effizienz 70 angekommen.Unser "Fachberater" des GU meint,das Effizienz 70 ja ...
Holzrahmenbau und Gasbrennwert oder Luft-Wasser-Wärmepumpe?
... auch nicht brauchen. Was mich hier nun einmal wundert ist, warum wir plötzlich keine Solarthermie mehr benötigen (dachte ich wegen
Energieeinsparverordnung
2016). Auch hatte uns die Firma gesagt, dass sie keine Luft-Wasser-Wärmepumpe empfehlen würden, weil es bspw. noch das Problem mit den ...
Bau nach Energieeinsparverordnung / GEG, Einschätzung KfW55
... umfangreich und hochwertig geplant. Kommen wir zu dem Punkt, bei dem ich Hilfe benötige: Es wurde uns gesagt, dass das Gebäude nach
Energieeinsparverordnung
gebaut wird und somit eine KfW Förderung ausgeschlossen ist. Ich habe das Bauprojekt mit einer erfahrenen Bauingenieurin und einem ...
Wie für Planung/Auslegung von Energiestandard und Heizkonzept vor
... Thema Hausbau ist für jedes Anliegen eine eigene Diskussion notwendig Meine Fragen sind sicher die absoluten Klassiker: [*]Hausbau nach
Energieeinsparverordnung
2016 oder auf KFW55 gehen? Ich bin mir aktuell noch nicht sicher ob es ein Haus nach
Energieeinsparverordnung
2016 oder KFW55 wird ...
Welche Heizung? Gas oder Erwärme?
[Seite 3]
... 1. 4000l Öl deuten bei einem 4-Personen Haushalt auf eine Heizlast von 14kW. Das sind ca. 64W/m² und fast das doppelte, was ein Haus nach
Energieeinsparverordnung
heute erreicht. Ob es tatsächlich 14kW sind, wage ich eher zu bezweifeln. Vermutlich wird/wurde der Öler bis jetzt sehr ...
Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt?
[Seite 4]
Nochmal: Ihr plant einen Neubau nach heutiger
Energieeinsparverordnung
und einer modernen Heizung. Bevor Ihr überhaupt etwas an dem Heizverhalten der Heizung etwas bewirken könnt, sitzt Ihr entweder nackt auf Eurem Fliesenboden oder habt die Fenster aufgerissen. Das Haus wird gut gedämmt sein und ...
Laut Energieausweis erfüllen wir nicht KfW 55?
... bisschen ratlos und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe heute den Bauantrag von unserem GU bekommen (ink. Standsicherheitsnachweis und
Energieeinsparverordnung
), gebaut soll ein Einfamilienhaus nach KfW 55. Ein Blick in den erstellten Energieausweis lässt mich jedoch ein bisschen ...
Steuerung Fußbodenheizung
[Seite 2]
Und verstößt damit meiner Meinung nach gegen die
Energieeinsparverordnung
und damit folgend gegen die Bedingungen der KFW. Dann lieber die billigsten Thermostate rein und dir einzig zwei Stellungen merken. An und ...
Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708?
[Seite 2]
... so nebenher miterledigt, was aufgrund der hohen Heizlasten meist problemlos möglich war. Inzwischen haben sich die Zeiten dank
Energieeinsparverordnung
deutlich geändert. Bei gut bis sehr gut gedämmten Gebäuden, kann es mitunter sinnvoll sein, die Wärmeerzeugung für Heizbetrieb u ...
Bitte um Prüfung -korrekte Heizung, Lüftungsanlage etc.?
... 0,050 W / (m2K) [TD="bgcolor: rgb(94.000000%, 94.000000%, 94.000000%)"] Flächenbez. Transmissionswärmeverlust zul. (
Energieeinsparverordnung
) H'T,zul. 0,500 W / (m2K) [TD="bgcolor: rgb(94.000000%, 94.000000%, 94.000000%)"] Transmissionswärmeverluste vorh. / zul. (
Energieeinsparverordnung
) 66 ...
Fußbodenheizung, welche Steuerung bzw. Regelung
... Das setzt natürlich eine exakte Dimensionierung/Berechnung der Heizflächen entsprechend der jeweiligen Raumheizlasten voraus. Die nach
Energieeinsparverordnung
vorgeschriebene ERR sorgt dann dafür, dass durch Fremdwärmeeinfluß unnützer Energieverbrauch (Übererwärmung) vermieden wird. v ...
Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller?
... Mitunter wird dem Bauherren auf dem Papier ein Kfw EH 70 oder besser versprochen. In der Realität erhält er dagegen gerade einmal
Energieeinsparverordnung
Standard oder u.U. sogar noch schlechter! v.g
1
10
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29