Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Badsanierung / Spachtel
... verwendet werden kann, aber ich habe endlose Diskussionen gefunden, auch hier im Forum, dass man das trotzdem bleiben lassen sollte. Und ne
DIN
Norm gibts ja glaub ich auch dazu. Also was soll ich jetzt machen? An der Wand hinter der Badewanne hängen jetzt in den Rillen 3 mm Rotband. Meine Idee ...
Kosten Energieberatung (Gebäudeenergiegesetz/KfW 55)
... Fördercheck, Prüfung der Bauphysik (Bauteile und Mindestwärmeschutz) - Gebäudesimulation Energiebilanz Energieeinsparverordnung nach
DIN
4108-6/4701-10 - Vorabklärung gängiger Förderprogramme (KfW, BAFA) samt Zuschlag Berechnung Varianten (KfW, FAFA und FES) - Vorabschätzung ...
Schlecht-Wetter-Klausel bei GU als Ausrede anwendbar?
[Seite 2]
... über 5 Grad Celsius sind nur wenige Vorkehrungen erforderlich, um die Baustelle weiter betreiben zu können". Bei Rohbauarbeiten regeln die
DIN
-Normen 1045 (Betonarbeiten) und 1053 (Maurerarbeiten) die Verarbeitungstemperaturen von Baustoffen im Winter. Die Vorgaben der Normen
DIN
18550 (Putz ...
Erfahrungen Spülrandlose Toilette
[Seite 15]
Sicher? Es gibt doch sicher eine
DIN
wo genau drinnen steht, wo die Anschlüsse in der Wand liegen müssen. Dann hat man nämlich nur über die Keramik die Möglichkeit höher zu setzen. Aber wenn dem nicht so ist, um so besser. Anschlüsse gleich höher legen und dann hat man die ...
Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen
[Seite 2]
... und Ersatzmaßnahmen, II. Biomasse, 3. Feste Biomasse, 3 a , cc, ). Dieses sind u.a. Herde und wasserführende Herde nach
DIN
EN 12815, die auch gemäß 1.BImSchV einen Wirkungsgrad von 70 % oder mehr benötigen. Da ich keine Solaranlage habe und diese bei der Ausrichtung und Lage des Baues ...
Estrich nach 5 Monaten noch bei 5% Restfeuchte
... Kondensation von zugeführter warmer Außenluft - Pkt 3 Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass WU wasserdicht wäre! Hierzu mal die entsprechenden
DIN
Normen lesen. Bestimmte Probleme sind i.d.R. geradezu vorprogrammiert. Z.B., wenn für Kellerbau Grundwasserabsenkung erforderlich. Das lässt sich bei der ...
Rechnet sich KfW 70 in 50 Jahren?
[Seite 2]
... Ist-Wert Beide bezogen auf AN (fiktive Rechengröße) Pauschaler Unsinn! Wie kommt der darauf? Vermutlich ein Hellseher Da kann man ja die
DIN
12831 gleich abschaffen. U.U. braucht man das nicht. Damit haben auch angebliche Fachleute Probleme. Bauseitig mag das stimmen, ein KfW Optimierer oder ...
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn?
[Seite 2]
... mag hierbei Böses vermuten Nur um die zeitweise Baufeuchte herauszubringen, benötigt man keine Lüftungsanlage auf Dauer. Im Sinne der
DIN
1946-6, ist auch Fensterlüftung eine anerkannte LtM (Lüftungstechnische Maßnahme). Das Geschäft mit der Angst vor Schimmel generiert aller
DIN
gs gute ...
Erfahrung mit Grund Immobilien Bau GmbH, Stuttgart
... der Häuser installiert? Hat jemand Fußbodenheizung umgesetzt? Wie wird der Schallschutz in Reihenhäusern empfunden. Hier wird von GI nur auf
DIN
4901 Beiblatt 2 "Erhöhter Schallschutz" verwiesen, wobei dies gem. Aussagen von Experten heutzutage eher den Mindeststandard trifft als eine besondere ...
Risse in Decke bei Neubau
... statischen Berechnungen ausgeführt. Die Unterseiten der Decken werden tapezierfähig (Q2) hergestellt. Die Oberseiten werden gemäß
DIN
18202 (Tab. 3 Zeile 2) hergestellt und dienen der Aufnahme des Bodenbelages. Bilder habe ich angefügt. Tausend Dank für Eure Hilfe! 685 686
Innenwand Gipsdiele oder Massiv bezüglich Schallschutz
... dicke einschalige Außenwände aus Leichtziegeln mit Leichtmörtel gemauert und beidseitig verputzt erfüllen in der Regel die Anforderungen der
DIN
4109 "Schutz vor Außenlärm". Die für Trennwände in
DIN
4109 gestellten Anforderungen an den Schallschutz werden mit Wänden aus Ziegeln mit Rohdichten ...
Bodenplatte abdichten Erfahrungen
... Egal wie das für mich ausgeht, benötige ich zuverlässige Aussagen, wie ich den Schaden für immer beseitige. Habe viel im Internet über
DIN
Normen gelesen (18195-4, 18195-6 mit oder ohne Drainage). Für mich beziehen sich die
DIN
Normen irgendwie nur auf Häuser mit Keller und bei allen sollte das ...
Neubau - bitte um Hilfe der Planung
... Bodenplatte U-Wert: 0,20 -> 12cm Schaumlava lose Schüttung abgedeckt <1200kg/m³ --> 25cm Beton armiert mit 1% Stahl (
DIN
12524) ---> 10cm Wärmedämmung Misapor ----> 6cm Zement-Estrich Außenwand 0,18 -> 0,5cm Kunstharzputz --> 14cm Wärmedämmung ---> 24cm Poroton T 14 ----> 1cm Putzmörtel aus ...
Terrasse ohne Gefälle - Aus welcher DIN / Vorschrift?
[Seite 3]
Zur Frage, wo das Gefälle genau beschrieben steht: Dazu gibt es meines Wissens für Terrassen keine konkreten verbindlichen Vorgaben (analog
DIN
o.ä.). Aber ein Gefälle gehört zu den anerkannten Regeln der Technik. Dabei orientiert man sich an der
DIN
für (Flach)dächer mit m.W. 2% sowie den ...
Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen
[Seite 87]
Dein Heizungsbauer schuldet dir das Erreichen der
DIN
Temperaturen in den Räumen. Wenn du Ihm beim Auftrag nicht gesagt hast ich möchte eine effiziente Anlage oder ihm nicht vorgeben hast welche Werte du erreichen möchtest, kann er bauen wie er will solange die Räume mit seiner Auslegung und ...
Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein
[Seite 2]
... derartiger Probleme sein Geld verdient. Ich würde den Baufehler mit dem Kalksandstein nicht auf die leichte Schulter nehmen. Besorge Dir mal die
DIN
1053-1, besonders Abschnitt 6.7. Was sagt der Architekt und ggf. der Prüfstatiker
Kosten nach "umbauten Raum"
... Anbieter hat uns aber ebenfalls eine Berechnung für die Kosten des kompletten Hauses gemacht indem er den umbauten Raum gerechnet hat (nach
DIN
277) Er hat fürs Haus (KFW 70) 300 € pro m³ umbauten Raum gerechnet und bei der Garage mit 145 € pro m³ Natürlich kann das nur ein grober Richtwert ...
Berechnung Baukosten bei Keller
... bezieht sich dementsprechend auf die Außenmaße des Hauses mal Geschossanzahl. Diese Verfahrensweise basiert meines Wissens auf der
DIN
277, wir haben vom Architekten eine solche Berechnung erhalten. Würde man die Wohn- oder Nutzfläche heranziehen, wäre der letztere Wert natürlich ...
... bezieht sich dementsprechend auf die Außenmaße des Hauses mal Geschossanzahl. Diese Verfahrensweise basiert meines Wissens auf der
DIN
277, wir haben vom Architekten eine solche Berechnung erhalten. Würde man die Wohn- oder Nutzfläche heranziehen, wäre der letztere Wert natürlich ...
Fensterfrage - Angebot
[Seite 2]
... überall elektrische Rollläden. Frage zur Montage: kann mir jemand mit einfachen Worten erklären worin der Unterschied bei der Montage nach
DIN
und nach RAL liegt. lg xdiver
Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz?
... Schallschutz da ausreichend ist. Laut einer Hersteller-Seite der Schallschutzziegel (SMZ) anbietet steht dort - Zitat: "Erhöhter Schallschutz nach
DIN
4109, Beiblatt 2 (R' W ≥ 55 dB) in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten" Heisst das im Umkehrschluss, dass die Planziegel ohne besonderen ...
Grundriss Stadtvilla / Feedback Statik, Anordnung
[Seite 5]
... mit einem befreundeten Maurer planen, sehen wir keine Probleme. Bei uns im Raum wird derzeit mit 235 - 300€ nach
DIN
276 gerechnet. Für unsere Planung hat der Architekt 270 EUR angesetzt. Ich habe das mit statistischen Werten bei uns in der Bank verglichen und kann das bestätigen. Garage ...
Duschbeleuchtung Walk in Dusche
[Seite 3]
... dass eine Gefährdung durch elektrische Ströme ausgeschlossen ist. Die genauen Anforderungen an die Installation sind in der
DIN
-Norm
DIN
VDE 0100-701:2008-10 festgelegt. Es werden verschiedene Schutzzonen bzw. Schutzbereiche unterschieden: [*]Schutzbereich 0: Der Schutzbereich 0 definiert den ...
Massive Probleme mit Bauträger - Vertragsauflösung möglich?
Hallo, Weiße Wanne bedeutet nichts anderes, als daß in aller Regel ein Betonkeller Gemauert wird, welcher nach
DIN
"xyz" mit einer bestimmten Abdichtung versehen werden muß. Diese kann nicht so teuer ausfallen, wie Du es oben genannt hast, dafür ist der Keller zu klein. Ist vlt. im Angebotspreis ...
Mauerwerk lose - greifen VOB-Richtlinien?
Hallo, Noch interessanter als Deine Frage vlt., sind die Antworten dazu ... Eine
DIN
nutzt Dir herzlich wenig, denn es berührt nicht nur eine
DIN
; diese alle hier auszuführen würde entschieden zu weit führen. Ein
DIN
-basiertes Gespräch würde Dich imho auch nicht weiter bringen, da es die ...
Baubeschreibung Keller Dämmung als weiße Wanne
... eantworten, der nicht das Bodengutachten und die restliche BB kennt. Aus Deiner Beschreibung geht bspw. nicht hervor, welche Abdichtung nach
DIN
xyz für die "weiße Wanne" vorgenommen wird. Grüße, Bauexperte
Einzug bei 85% Luftfeuchtigkeit
[Seite 2]
... Estrich ausgeführt werden. Die Trocknung der Estrichkonstruktion verlangt ein normgerechtes Aufheizen nach den Vorgaben der
DIN
EN 1264-4. Der Auf- und Abheizvorgang erfolgt dabei in mehreren Stufen mit jeweils unterschiedlichen Vorlauftemperaturen. Die Zufuhr der Heizwärme muss konstante ...
Meinungen zu unserem Grundriss erwünscht
[Seite 16]
... wurden die Bungalows errichtet? Entspricht der Geldeinsatz dem Gegenwert? In den letzten Jahren gehen etliche Handwerker, aufgrund Änderungen der
DIN
, Rechtsprechung und vor Allem öffentlichem Druck, viel sorgfältiger mit der Ausführung ihrer Leistungen um; Versicherer zahlen nur äußerst ungern ...
Klinker direkt an Ytong?
[Seite 2]
Ich muss mal blöd fragen. Ich habe von meinem Statiker auch eine Berechnung nach der gleichen
DIN
wie in der. Schein. Der kommt auf 68 kWh / (m2•a) Primärenergiebedarf.Für die Einhaltung der Energieeinsparverordnung Neubau würde de 73,30 benötigt. Dein Primärenergiebedarf ist ausgewiesen mit 79,7 ...
Kostenschätzung - Werkvertrag
... Architekten. Wir planen ein 1,5 geschossiges Einfamilienhaus mit Doppelgarage. Unser Architekt hat nach der Vorplanung eine Kostenschätzung nach
DIN
276 erstellt und uns ausgehändigt. Dort wurden die KG 300, 400 und 700 aufgezählt. Für mein Anliegen ist die KG 300 wichtig. Dieses betrug einen ...
1
10
20
30
32
33
34
35
36
37
38
Oben