Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dämmebene] in Foren - Beiträgen
Dämmschüttung an Rohren vs. Dämmplatten
Ich habe erst eine vollständige 5 cm
Dämmebene
mit WLG 032 ohne Unterbrechung verlegen lassen. In der daraufliegenden 2.
Dämmebene
(Querverlegung zur 1.
Dämmebene
) mit WLG 032 liegen die Wasserleitungen, natürlich gedämmt. Auf dieser 2. Ebene kommt die 3 cm ...
[Seite 2]
... der Schüttung eingebunden, die erste Dämmschichtlage um die Installationsrohe herum ausgespart. Und zwar so, dass die Oberkante der ersten
Dämmebene
mit Oberkante der Installationsrohre identisch ist. Erst dann wird die komplette Fußbodenfläche mit der zweiten Dämmschichtebene durchgehend ...
Anderes Estrichverfahren bei Lüftungsanlage?
... oben ab Rohdecke: 8 cm Dämmung 3 cm Trittschalldämmung Folie Fußbodenheizungsrohre auf Clips 7 cm Estrich um die Rohre und darüber. In der 8-cm-
Dämmebene
liegen die Flachkanäle der Lüftung (5 cm hoch) und Elektroleitungen und Wasserleitungen. Das war ein Kraftakt, den Handwerkern zu vermitteln ...
Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht
[Seite 4]
Was meinst du genau? Wir haben ein Haus mit Kaltdach, entsprechend ist die
Dämmebene
nicht im Dach, sondern in der obersten Geschossdecke. Abschluss der Geschossdecke sind die OSB Platten, als aussteifende Scheibe notwendig und um den Dachboden begehen zu können. Die Klimamembran, welche im ...
Wie schalldicht sind Fenster?
[Seite 3]
... der Fenster ans Hintermauerwerk bei mir fehlerhaft ist. Die Fenster sitzen nur zu ca. 2 cm im Hintermauerwerk und mit der restlichen Tiefe in der
Dämmebene
. Rund um das Fenster hat der Fesnterbauer dann Wärmedämmplatte/Styrodur geklebt und den Spalt zum Fenster dann mit Schaum abgedichtet. In ...
Fenstereinbau korrekt oder Dichtband fehlerhaft ?
[Seite 2]
Die Maueranker sind aber nicht geeignet für den Einbau in der
Dämmebene
. Schau dir mal das Bild genau an, eine Schraube ist ins Styrodur geschraubt. Meine Fenster wurden genau so eingebaut und ein Gutachter hat dem Fensterbauer erst mal erklärt wie ein Fenster in der
Dämmebene
befestigt werden ...
Welche Isolierung nach Dampfbremse
... haben, in den diese eingelassen werden ohne die Dämmung und Dampfbremse zu tangieren. Von Innen nach Außen gesehen eine Dampfsperre und von
Dämmebene
nach außen gesehen Diffusionsoffen. Am Besten sind hier Multimembranfolien, die beide Richtungen erfüllen. Der Hintergrund ist, dass ...
Bau eines 144 qm Bungalows in Fichtenwalde (nähe Potsdam)
[Seite 107]
... Wir haben 130 mm Dämmung unter Estrich, bestehen aus 2 x 50 mm 032 Dämmung und 30 mm Tackerrolle. Bei uns wurde erst eine vollständige
Dämmebene
mit 50 mm verlegt, erst darauf wurde die Installation Sanitär und Heizung verlegt. Die 2.
Dämmebene
wurde kreuzweise verlegt. Alle ...
Wie werden heute Fenster wieder korrekt eingebaut?
Moin, Es gibt zwei Wege an Fenster fachlich richtig einzusetzen (Betrifft hier die Montage hinter der
Dämmebene
und nicht in der
Dämmebene
). 1) Mittels "3-D Kompriband" 3- Seitig rechts links oben - die schimpfen sich aber eher Trioplex oder ähnlich. Da gibt es geprüfte Arten für Schlagregen, Luft ...
Fensterbänke
[Seite 2]
Geht nicht, gibt's nicht. Google mal "Montage von Bauelementen in der
Dämmebene
" oder "Fenster in der
Dämmebene
". Aber, Obacht, es erfordert umsichtige und gewissenhafte Planung und Ausführung! Man lasse sich also Referenzen zeigen und beauftrage nur Unternehmer, die das schon mal gemacht ...
Aluminium Fenster außen und innen - also voll Aluminium
[Seite 2]
Alles richtig was hier steht! Ergänzend: Wenn Moderne Aluminiumfensterrahmen falsch montiert (Befestigt) werden kann es bei Einbau in der
Dämmebene
zu einer "Überbrückung der thermischen Trennung des Profils kommen" siehe seite 222 Bild 7.9. "Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von ...
Dachdecker will auf Dampfbremse verzichten
... darauf zu achten, dass der Dampfdruckwiderstand nach außen hin abnimmt. Das bedeutet, dass Dampf nach außen abgeleitet wird, sollte er in die
Dämmebene
gelangen. Trockenputz (Gipsplatten etc.) wirkt durchaus dampfbremsend, das ist aber nicht alleine das Problem; auch sehr wichtig ist, dass ...
Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen?
[Seite 2]
Was meinst Du mit Baukörper? Traditionell ist die Montage in der tragenden Wand, man kann jedoch Fenster auch in die
Dämmebene
setzen; wird auch getan. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern?
[Seite 4]
Es kommt darauf an..." Wo ist denn die
Dämmebene
? Im Dach oder auf der Decke? Außerhalb der Dämmung macht es wenig Sinn, empfindliche Teile zu lagern. Im gedämmten Dachboden ist die Sache schon besser. Wir haben uns zur Sicherheit noch 2 kleine Fenster einbauen lassen um mal lüften zu können ...
Dampfsperre/-bremse oder lieber sein lassen?
... auf den Fotos erkennbare Dachbereich nur sporadisch und nicht zu regelmäßigen Wohnzwecken genutzt wird und (das wäre zu prüfen) eine
Dämmebene
mitsamt Dampfbremse unter dem Blindboden installiert ist, dann würde eine PE-Folie an den Dachschrägen die Winddichtigkeit unterstützen nd verhindert ...
Einbauposition Fenster festlegen
Um Wärmebrücken zu vermeiden sollte es in der
Dämmebene
sitzen oder direkt innen davor. Bei monolithischen Konstruktionen ohne
Dämmebene
mittig mit der Innenseite. Also auf deiner Zeichnung im Prinzip richtig dargestellt. Es fehlt allerdings die Überdämmung des Fensterrahmens am Sturz. Diese ...
Fußbodenaufbau bei Neubau & Keller
[Seite 2]
... kreuzweise 2 x 60 mm. Ist besser zur Vermeidung von Wärmebrücken gegen unbeheizten Raum oder Erdreich. Elektroinstallation in der untersten
Dämmebene
, Wasserleitungen als einfach isolierte Rohre auf die erste
Dämmebene
verlegen, also in der oberen
Dämmebene
. Warmwasserleitung ist somit nach ...