Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. N

    Gibt es irgendwo einen vollständigen Renditenrechner ? 4,00 Stern(e) 6 Votes

    Also vom Kaufpreis vom Grundstück/Haus , Baukosten/Modernisierungsstau über Notar und Steuern, Bankfinanzierung und KfW Förderung bishin zur Abschreibung und Mieteinnahme ? Was ich so online finde berücksichtigt immer nur einen Teil davon.
  3. N

    KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? 4,00 Stern(e) 8 Votes

    Die Photovoltaikanlage ändert an den KWh nichts,...
  4. N

    Dachdämmung ?? Welche Möglichkeiten/Varianten sinnvoll 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Da liegt der Dachdecker nicht falsch, denn der Feuchteschutznachweis kann nur mit speziellen Programmen gerechnet werden, der Wärmeschutznachweis, sieht oft nur einen Standardnachweis nach Glaser vor. Doppelter GK aus zwei Gründen: der GK wird auf einer beweglichen (Druck-/Sogkräfte)...
  5. N

    Abriss, Realteilung und Doppelhaus 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Eine Baulast ist ein erworbenes Recht. Gerade in heutigen Zeit ist Bauraumverdichtung ein großes Thema. Zumindest rein politisch, denn ohne das Stellplatzverordnungen angepasst werden,...bringt das zumindest im städtischen Raum nicht viel. Ansonsten muss man auch in keinem Laienforum...
  6. N

    Grenzmauer Nachbarschaftsstreit 4,00 Stern(e) 14 Votes

    Je nach Landesbauordnung kann die Mauer ab einer bestimmten Höhe bzw. Fläche einer Aufschüttung sogar baugenehmigt sein und dann liegt ggf. auch eine Einverständniserklärung des Nachbarn vor. Was nicht heißen soll, dass etwas genehmigtes nicht abgerissen werden kann. Zudem könnte es einen Grund...
  7. N

    Abriss, Realteilung und Doppelhaus 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Beim Kauf das Flurstück teilen lassen und eine entsprechende Baulast vorsehen. Dann wäre ggf. alles Vertragsbestandteil und läuft über den Notar. (Ggf. ist ohnehin eine Abrissgenehmigung erforderlich.) Ggf. ist so auch sichergestellt, dass ein Doppelhaus baugenehmigungsfähig ist, sonst gäbe es...
  8. N

    Abstandsflächenbaulast (in RLP) 4,30 Stern(e) 7 Votes

    1.) Ist es tatsächlich so einfach, mit dem Thema umzugehen, wie er hier vorschlägt? Jaein, denn er kann, wenn er es nicht schon hat, die Abstandsflächenbaulast als eine Anbaubaulast eintragen lassen. Hier muss allerdings auch die Bauaufsicht mitspielen. Eigentlich klärt doch sowas ein...
  9. N

    Planung Aufstockung (Fundament/Traglast/Alternativen) 4,30 Stern(e) 7 Votes

    Alternativ würde sich anbieten, einen anderen Statiker zu fragen. Bei Bestandshäusern ist das durchaus üblich, bis man den passenden gefunden hat. Wir planen viel im Rhein-Main-Gebiet und da sind Aufstockungen oft die einzige Lösung. Ein Stahlskelett, kann in wie außerhalb der bestehenden...
  10. N

    Dachdämmung aus 1986 erneuern? 4,00 Stern(e) 8 Votes

    Dann liegst du zumindest nachträglich in der Energieeinsparverordnung 2002.
  11. N

    Finanzierung aus Eigenmitteln nachweisen 4,00 Stern(e) 7 Votes

    Bei einem GU würde ich mir aktuelle Referenzen nennen lassen und mit den ehemaligen Bauherren sprechen und den Vertrag prüfen lassen. Möglichst selbst den Planer und Bauleiter stellen. Gute Handwerker haben heute die Auswahl und werden immer den Weg des geringsten Risikos gehen. Einen...
  12. N

    Zukunft Baukosten Entwicklung nächste 3-5 Jahre 4,00 Stern(e) 29 Votes

    Da wir weiter in einer Niedrigzinspolitik leben, wird sich an den Baukosten für Neubauten nicht viel ändern. Die Jobs werden wenn, hauptsächlich nur durch Digitalisierung beeinflusst, was aber kaum für den Baubereich zu erwarten ist. Die Qualität wird hier auch nicht besser werden. BIM im...
  13. N

    Durchwurfhemmendes Glas ? 4,40 Stern(e) 7 Votes

    Die o.a. RC entsprechen den Werkzeugen.
  14. N

    Durchwurfhemmendes Glas ? 4,40 Stern(e) 7 Votes

    Die DIN EN 1627 bewertet die Widerstandszeit von RC1N, RC2N und RC2 mit 3 Min. gleich. Erst mit RC4 werden bei erfahrenen Tätern 10 Min. erreicht. Das sicherste Fenster nutzt jedoch nichts, wenn der Einbau nicht entsprechend statisch erfolgt und dieses auch durch die ausführende Firma bestätigt...
  15. N

    Sauna mit Grenzbebauung.......... 4,00 Stern(e) 8 Votes

    @Escroda Nur weil du ein Gesetz nicht verstehst, heißt es nicht, dass es andere nicht verstehen. Auch bei einer nachträglichen Anbaubaulast muss der Nachbar einverstanden sein. Deshalb schreibe ich, dass der TE so einen Vorteil für den Nachbarn aufzeigen kann, denn es wäre ein Vorteil für den...
  16. N

    Dachdämmung aus 1986 erneuern? 4,00 Stern(e) 8 Votes

    @Joedreck Ich war überhaupt nicht auf deinen Kommentar eingegangen. Dich hatte scheinbar die OSB in meinem Kommentar angesprochen. Dort ging es um die Masse und den sommerlichen Wärmeschutz, nicht um die Luftdichtheit. Es gäbe auch einen Grund tatsächlich OSB zu verwenden, z.B. wenn ein...
  17. N

    Geplanter Hausbau - unten Garage/ Werkstatt oben wohnen 4,20 Stern(e) 6 Votes

    Die Zonierung schafft große Vorteile, ich habe die Tage noch nachträglich einen Büro- und Lagerneubau aus älteren Bürocontainern rechnen können. Da waren sogar auch Duschräume mit 24° vertreten. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird oft durch die Wohnzone erfüllt, sodass du genau diesen...
  18. N

    Geplanter Hausbau - unten Garage/ Werkstatt oben wohnen 4,20 Stern(e) 6 Votes

    Die KfW setzt die Energieeinsparverordnung voraus. In diesem Fall die DIN 18599. Durch die Zonierung hast du den nicht Wohnbereich vom Wohnbereich getrennt.
  19. N

    Sauna mit Grenzbebauung.......... 4,00 Stern(e) 8 Votes

    @Escroda Bei einer Anbaubaulast kann es gar keine Abstandsfläche geben.
  20. N

    Dachdämmung aus 1986 erneuern? 4,00 Stern(e) 8 Votes

    Es geht nicht um Fehler oder Beschädigungen an alter Mineralwolle. Tust du nicht so, als hättest du praktisches Wissen ? Alte Mineralwollen haben oft über ein krebserzeugendes Potenzial K1b oder K2. Das lässt sich aber ggf. über das Baujahr(vor Juni 2000) und den Hersteller klären. In der...
  21. N

    Sauna mit Grenzbebauung.......... 4,00 Stern(e) 8 Votes

    HBO 2018 §6 Abs.(9)2. (9) In den Abstandsflächen eines Gebäudes und zu diesem ohne eigene Abstandsfläche sind zulässig: 2. erdgeschossige untergeordnete Gebäude und sonstige Anlagen und Einrichtungen, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen
  22. N

    Sauna mit Grenzbebauung.......... 4,00 Stern(e) 8 Votes

    Erst einmal mit dem Bauamt klären, ob dieses einen Eintrag im Baulastenverzeichnis haben möchte. Du kannst die Baulast auch als Vorteil verkaufen, indem du eine Anbaubaulast anstrebst, damit erwirbt dein Nachbar sogar ein Recht. Wie du allerdings eine Grenze zu 4 Nachbarn an einer Grenzseite...
  23. N

    Dachdämmung aus 1986 erneuern? 4,00 Stern(e) 8 Votes

    Zum einen bist du was die Energieeinsparverordnung betrifft nur dann an die Energieeinsparverordnung gebunden, denn du mehr als 10% des Bauteils sanierst. Was in deinem Fall gar nicht geben ist, denn du packst die Dacheindeckung gar nicht an. Heißt, du darfst nur nicht schlechter werden. Ein...
  24. N

    Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Was die Außenwandfläche angeht, liegen die Kosten für so große Fenster ohnehin über denen der Wand pro Flächeneinheit. Was auch das Einsparpotenzial wäre. Der Statiker wird i.d.R. ohnehin eine Stütze rechnen und Stahlbeton wie eine gemauerte Lösung zur Auswahl anbieten. Das wird dem Statiker...
  25. N

    Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 4,00 Stern(e) 35 Votes

    Rückbau muss gar nicht die Konsequenz sein, der Nachbar kann auch eine Freistellung beantragen. Die Niedersächsische Bauordnung 2018 und auch Baunutzungsverordnung widerspricht dem nicht. Eine Aufschüttung wäre zwar eine bauliche Anlage, aber diese ist von einem Grenzabstand befreit. NBau §5...
  26. N

    Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 4,00 Stern(e) 35 Votes

    Das Amt geht i.d.R. auch anonymen Hinweisen nach. Das hatte ich schon bei viel kleineren Dingen mit Bauherren. z.B. einer Kellertüre, weil die neue 10cm höher war und ein neuer Sturz rein kam. Der Nachbar störte sich an den Stemmarbeiten. War aber gar nicht Zuhause, sondern arbeiten. Er wäre...
  27. N

    Raffstore auf der Ostseite notwendig? 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Letztendlich müsste es der Wärmeschutznachweis zum sommerlichen Wärmeschutz ausweisen, hier ggf. unter DIN 4108-2. Oft wird aus Kostengründen gemischt, ich bevorzuge hier eine einheitliche Architektursprache.
  28. N

    Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 4,50 Stern(e) 4 Votes

    @11ant Du glaubst nicht wirklich, dass er Bauingenieur ist und so qualifiziert, dass er einem anderen Statiker die Kompetenz absprechen kann, oder ?
  29. N

    Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 4,50 Stern(e) 4 Votes

    1) spielt keine Rolle, denn der Statiker wird kein Idiot sein. was unter "Entwurf" verstanden wird, wissen wir nicht, aber oft ist ein baugenehmigungsfähiger Entwurf gemeint. 2) nur wieder eine falsche Behauptung von dir 3) es geht immer eine Alternative, was sich dir nur als Laie nicht...
  30. N

    Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 4,00 Stern(e) 35 Votes

    Wenn die Terrasse nicht zulässig ist, schreitet ggf. das Bauamt automatisch wegen "schwarz gebaut" ein.
  31. N

    Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 4,50 Stern(e) 4 Votes

    @Lumpi_LE Das wäre ein Porotonstein und der geht natürlich als Alternative. Nur weil die Annahme des TE zu 99% falsch ist. Warum sollte dann ein Statiker auf Stahlbeton oder KS kommen, wenn Normmauerwerk ausreichen würde ? Vielleicht wird die SFK und MG aus der Statik vom TE gepostet, dann...
  32. N

    Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 4,50 Stern(e) 4 Votes

    @ant11 Mich beschleicht der Verdacht, daß Du "monolithisch" und "Vollstein" gleichsetzt. Genau deshalb weise ich auf die Zulassungen hin. (SFK und MG)
  33. N

    Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 4,50 Stern(e) 4 Votes

    @Lumpi_LE Hier geht es um eine statische Anforderung. Alternativ zum Stahlbeton sind nur Vollsteine. Porenbeton ist ein Normmauerwerk, ebenso wie Poroton. Unter 36,5cm Wanddicke tut sich da monolithisch nichts mehr, ohne besondere Druckkräfte. Es ist zu unterstellen, dass dem Statiker die...
  34. N

    Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 4,00 Stern(e) 35 Votes

    Das klingt nach einer Auslegungssache. Du kannst doch einfach beim zuständigen Bauamt anfragen. Ggf. ist dort auch der Sachverhalt zu melden.
  35. N

    Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 4,00 Stern(e) 35 Votes

    D.h. die gemeinsame Grenze ist das Gewässer ?
  36. N

    Wohnflächenberechnung: Sinnvoller Gestaltungsspielraum? 4,00 Stern(e) 9 Votes

    u.U. sind es auch gar keine Daueraufenthaltsräume, weil die lichte Fensterfläche in Relation zur Raumfläche zu klein ist. Ein Rettungswegfenster ist hier oft viel zu klein, denn es werden je nach Landesbauordnung oft min. 10% der Raumfläche gefordert.
  37. N

    Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 4,00 Stern(e) 35 Votes

    Alles ein wenig durcheinander,... Welche Landesbauordnung, d.h. welches Bundesland ? Was steht im Bebauungsplan dazu ? Handelt es sich überhaupt rechtlich um eine Nebenanlage, oder zumindest über eine untergeordnete Nebenanlage wie eine Terrassenüberdachung ? (Eine räumlich-funtionale Nutzung...
  38. N

    Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 4,50 Stern(e) 4 Votes

    @Lumpi_LE Jeder der am Bau Beteiligten und Verantwortlichen muss das schon seit Jahrzehnten wissen. Das regelt schon jede Landesbauordnung über die Zulassung von Bauprodukten und fordert weiter vor Baubeginn entsprechende Nachweise u.a. zur Standsicherheit und zum Wärmeschutz. Warum das vor...
  39. N

    Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 4,50 Stern(e) 4 Votes

    @Lumpi_LE Keine Angst, die Vertreter der Ziegelindustrie können lesen und kennen auch die Energieeinsparverordnung sowie deren eigene Zulassungen. Das du den Rest nicht verstehst, ist aber für mich verständlich,... Bei jedem Gewerk setzen sich die Kosten u.a. aus Material- und Lohnkosten...
  40. N

    HOAI Mindesthonorare lt. EuGH unzulässig 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Größere Haushersteller vergeben schon lange die Planung ins Ausland, denn so können sie die Kosten der Kammerbeiträge und sozialen Absicherung umgehen, melden nur Mindestbeiträge, was sich kein Einzelkämpfer auf Dauer leisten kann. Jetzt können auch ausländische Anbieter mit Sitz im Ausland auf...
  41. N

    Kostenvergleich Flachdach: Holzdach vs. Betondecke 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Schon alleine von der Raumhygiene und Qualität würde ich von einem Holzflachdach abraten, sei denn es geht im Bestand durch die Gewichtsunterschiede nicht anders. Der Rohbau bietet auch nicht soviel Möglichkeiten zur Einsparung wie der Innenausbau und die Haustechnik. Ich würde eher da den...
  42. N

    Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Mal abgesehen davon, dass es kaum noch einen Ziegel (monolithisch) im Hausbau ohne WDVS geben dürfte, macht ein Kostenvergleich wenig Sinn, denn wenn die Wände so stark geschwächt sind, dass ein Normmauerwerk nicht mehr ausreicht, wird die Fläche so klein sein, dass Ortbeton ggf. noch mit Pumpe...
  43. N

    Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 4,00 Stern(e) 9 Votes

    @apokolok Natürlich hemmt die Unterspannbahn einen Luftaustausch, siehe den Sd-Wert der Bahnen. Die Hinterlüftung sofern vorhanden spielt sich außerhalb ab, wie der Dachüberstand. Die Frage nach einer Dämmung des TE stellt sich nun aber auch als völlig sinnfrei dar, wenn der Dachraum unter...
  44. N

    Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 4,00 Stern(e) 9 Votes

    Dann kommt es rein auf den anfallen Wasserdampf, Wasserdampfdiffusionswiderstand der betroffenen Bauteile und die Volumina an. Denn das Dach wird schlagregendicht sein und da kann der geringe Durchzug nicht reichen, denn von der Feuchtigkeit ist der Dachstuhl immer betroffen. Nicht umsonst ist...
  45. N

    Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 4,00 Stern(e) 9 Votes

    Die Temperatur ist nicht das Problem, sondern die Luftfeuchtigkeit. Lüften über Dachflächenfenster bei heißen Sommertemperaturen, holt warme und feuchte Luft in den Dachraum. Daher Fenster zu, solange es draußen wärmer als innen ist. Im Winter hingegen Fenster auf, dann dringt kühle aber...
  46. N

    Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 4,00 Stern(e) 22 Votes

    Das schreiben die Frauenhofer (ISE), nichtg ich, siehe Zitat. Du kannst aber auch die aktuellen Zahlen von Elon Musk und dessen Powerwall von Solarcity nehmen. Auch hierzu sind aktuelle Zahlen veröffentlicht. Die mittlere Effizienz liegt bei 15% der Neuanlage. Degradation von bis zu 25 % nach...
  47. N

    Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 4,00 Stern(e) 22 Votes

    @guckuck2 Die Anschaffung, Erstellung und Einspeisung werden subventioniert. Die 4-5 ct/kWh werden in der aktuellen Frauenhoferstudie ISE vom 29.5.2019 nur mit einem modernen MW-Kraftwerk erreicht. Problem bleibt nach wie vor die Speicherung, da die Energie zu Zeiten anfällt, wo diese im...
  48. N

    Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 4,00 Stern(e) 22 Votes

    @Lumpi_LE und @boxandroof Der Unterschied zu euren Illusionen ist ganz einfach, ich halte mich an Fakten und Herstellerangaben, denn diese sind in einem Wärmeschutznachweis nachzuweisen. Subventionen und Steuern haben mit der Betrachtung auch mal gar nichts zu tun oder isst du auch kein Brot...
  49. N

    Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 4,00 Stern(e) 22 Votes

    @Lumpi_LE Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass alle Hersteller beabsichtigt, schlechte Werte für ihre Wärmepumpen der BAFA angeben ? Photovoltaik reißt da gar nichts, dazu ist die selbst produzierte kwh viel zu teuer, die Subvention haben wir bereits mit Steuern bezahlt. Ich plane jeden...
  50. N

    Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 4,00 Stern(e) 22 Votes

    @ares83 Es gibt Normwerte und keine Praxiswerte, da in der Norm ideale und gleiche Voraussetzungen angenommen werden können. Da der Cop Wert min. 1 Punkt über dem Jahresarbeitszahl Wert liegt, bestätigt das nur den schlechten Jahresarbeitszahl Wert der Luftwärmepumpe. Heizkörper und somit eine...
  51. N

    Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 4,00 Stern(e) 22 Votes

    @boxandroof Ein beratender Ingenieur haftet, wie bei jedem Kammerberuf. Gerade bei der Heizungsanlage spart man über Jahrzehnte erhebliche Beträge. Wo hast du den Nonsens gehört, dass ist völliger Quatsch, weder die Brennwerttechnik noch Wärmepumpentechnik hat eine Lebensdauer von mehreren...
Oben