Geplanter Hausbau - unten Garage/ Werkstatt oben wohnen

4,20 Stern(e) 6 Votes
N

Niederbayer

Hallo zusammen,

ich möchte nächstes Jahr ein Haus bauen. Unten soll sich nur Abstellfläche für Wohnmobil, Autos, Kipper, Technikraum, kleiner Abstellraum und der Eingang inklusive Treppenhaus befinden. Oben dann die Wohnfläche. Grundfläche beträgt ca 14.5x12m und Raumhöhe soll unten zwecks Wohnmobil (3m Einfahrtshöhe) 4m (1,5m verschwinden davon im Hang) betragen. Oben möchte ich einen Sichtdachstuhl und ca 20 Grad Dachneigung.

Jetzt hätte ich ein paar Fragen:

Unten möchte ich eventuell Betondoppelwände verwenden.
Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt? Wie siehts aus mit KFW Förderung wenn ich nur die Decke dämme? Oder würdet ihr alles Dämmen? Die Rolltore wären ja dann das schwächste Glied in der Kette in Sachen Dämmung.

Oben soll gefüllter Poroton verwendet werden. Gibts hier große Unterschiede zu den verschiedenem Herstellern? Schlagmann, Wienerberger, Unipor,..

Oben darauf kommt ein Sichtdachstuhl. Würdet ihr einen doppelten Dachstuhl mit Zwischensparrendämmung nehmen oder die fertigen Platten verwenden? Da ich einen KFW Kredit will, stellt sich mir die Frage, ob die Zwischensparrendämmung ausreicht?

Vielen Dank für alle Antworten schon mal

Gruß
Niederbayer
 
rick2018

rick2018

Betondoppelwände gibt es auch mit innenliegender Dämmung. Heißt bei den meisten Herstellern Thermowand.
Maximalhöhen sind meist bei 3,5 Metern.
Wie sieht es denn mit Budget und Genehmigungsfähigkeit aus?
 
H

hampshire

Unten ungedämmt und oben mit Dämmung wäre die Richtung, die ich zuerst einschlagen würde. Die Unterseite des Wohnbereiches wird dann die Herausforderung sein. Eingang von unten oder von der Seite?
 
N

Niederbayer

Betondoppelwände gibt es auch mit innenliegender Dämmung. Heißt bei den meisten Herstellern Thermowand.
Maximalhöhen sind meist bei 3,5 Metern.
Wie sieht es denn mit Budget und Genehmigungsfähigkeit aus?
Thermowand: Einbau möglich aber dann habe ich Dauerhaft Kondensat an den Rolltoren und der Preis ist auch saftig
Budget: Passt
Genehmigungsfähigkeit: laut Bauplan spricht nichts dagegen dass ein Geschoss 4m hat.
 
N

Niederbayer

Unten ungedämmt und oben mit Dämmung wäre die Richtung, die ich zuerst einschlagen würde. Die Unterseite des Wohnbereiches wird dann die Herausforderung sein. Eingang von unten oder von der Seite?
Genau. Habe Kopfschmerzen bei den Übergang von den Wänden zur Decke -> Taupunkt im Beton.
Eingang Unten. Aber Treppenhaus muss ja nicht zwangsweise geheizt werden.
 
N

nix zu schwör

Die KfW setzt die Energieeinsparverordnung voraus.
In diesem Fall die DIN 18599.
Durch die Zonierung hast du den nicht Wohnbereich vom Wohnbereich getrennt.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100358 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Geplanter Hausbau - unten Garage/ Werkstatt oben wohnen
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW - Bau ist es nötig oder nicht? - Seite 1499
2KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
370er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA 38
4Grundriss Einfamilienhaus ca. 140m² - Abtrennbares Treppenhaus - Seite 435
5Wohnbereich Grundriss einplanen - Seite 462
6Beleuchtung von langem schmalen Wohn-Essbereich im Reihenmittelhaus - Seite 330
7Einfamilienhaus mit seitlichem Eingang -Grundrissdiskussion? 17
8Vordach über Eingang zu dunkel? - Seite 220
9Eingang Grundriss welche Treppenvariante - Seite 231
10Knifflige Grundstücksplanung: Garage + Eingang nach SW oder NO? 21
11Rückspringender Eingang beim Fertighaus: mit Bodenplatte oder ohne 11
12Licht in Treppenhaus bringen? 10
13Rollputz im Treppenhaus - wie auftragen? 20
14Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
15KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
16KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
17KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
18Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
19Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
20Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19

Oben