neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

strzata

Hab ich schon erwähnt, dass ich auf dem Dach 8 kWp PV mit 5kW Speicher habe?
Aber ihr habt bestimmt Recht und ich geh nochmal auf die Suche nach einer anderen Lösung. Ich scheue mich aber, über 15 Heizkörper zu tauschen. Da fehlt's halt auch am Platz in manchen Zimmern. Und so alt ist das Haus eigentlich auch nicht. Fenster, Dämmung alles noch bestens ...
Wie gesagt Fertigteilhaus mit im Werk vorgefertigten Wänden.
 
N

nordanney

Hab ich schon erwähnt, dass ich auf dem Dach 8 kWp PV mit 5kW Speicher habe?
Nö, hat aber auch nichts mit der Heizung zu tun bzw. hilft Dir gerade im Winter so gut wie gar nicht. Mit meiner 10er Anlage habe ich zuletzt von November bis Ende Februar noch unter 1.000kWh produziert. In der Zeit läuft die Heizung volle Pulle
Ich scheue mich aber, über 15 Heizkörper zu tauschen. Da fehlt's halt auch am Platz in manchen Zimmern. Und so alt ist das Haus eigentlich auch nicht. Fenster, Dämmung alles noch bestens ...
1. Einen Tod musst Du sterben. Ein paar € für Heizkörper einmalig oder hohe Kosten die nächsten 20 Jahre...
2. Es fehlt Platz? Das wage ich zu bezweifeln. 33er Heizkörper sind nur tiefer, Höhe und Länge sind identisch.
3. Alles noch bestens? Mag sein, dass nichts kaputt ist, aber bestens im Sinne von "dämmt gut" bestimmt nicht. Sonst würdest Du keine 6.000 Liter Heizöl im Jahr brauchen. 330qm im Neubau brauchen keine 5.500€ Öl. Die brauchen nur noch 800€ Strom. Nur mal so...
 
A

Arauki11

Mal ne andere Frage. In meinem Neubau 1990 hatte ich auch Öl. Bei ca. 280qm in 2-3 Wohnungen kam ich aber nicht mal annähernd auf diese 6000 Liter Öl soweit ich mich erinnere.
 
A

ajokr2025

Das steht im Gegenangebot. Kann ich Dummy aber nicht deuten.

Nicht 60000 kWh, sondern 6.000 Liter Ölvverbrauch.

Weil mit der WP die Vorlauftemperatur nur 45 bis 50 Grad beträgt, und beim Öl hatte ich manchmal fast 60 Grad drauf.
Das Bild zeigt, dass unterhab von -7°C der Heizstab zuheizen muß. In deiner Gegend dürfe die NAT bei -13°C liegen, da geht also noch einiges mit COP von 1,0 ziemlich ineffektiv raus.
1 Liter Öl hat etwa 10kWh Heizleistung, wenn der Brenner nichts in den Schornstein rausblasen würde.
Die Logik mit Heizkörpern plus Klima ist ein wenig dürftig: Wenn die Außeneinheit max 15kW liefert, bringen die Luftumwälzer auch nicht mehr Leistung in die Räume. Die angelieferte Leistung müssen sich Heizkörper und Klimageräte irgendwie teilen. Also bleibt noch weniger für die Heizkörper übrig, als wenn sie alleine wären. Anders wäre es, wenn du eine WP um eine separate Klimaanlage ergänzt: Dann hast du zwei unabhängige Wärmeerzeuger.

Du musst auch nicht unbedingt alle Heizkörper austauschen. Such mal nach dem Tool Heizreprot. Da bekommst du für wenig Geld eine qualifizierte Aussage, welcher Heizkörper welche Vorlauftemperatur braucht, um den Raum warm zu halten. Dann tauschst du die schlechtesten Heizkörper aus, und kannst eventuell einige von einem Raum in einen anderen umsetzten.
Räume und Heizkörper ausmessen ist ja kein Hexenwerk, und die verschiedenen Heizkörpertypen sind auch relativ einfach auseinanderzuhalten.
 
S

strzata

1 Liter Öl hat etwa 10kWh Heizleistung, wenn der Brenner nichts in den Schornstein rausblasen würde.
Die Logik mit Heizkörpern plus Klima ist ein wenig dürftig: Wenn die Außeneinheit max 15kW liefert, bringen die Luftumwälzer auch nicht mehr Leistung in die Räume. Die angelieferte Leistung müssen sich Heizkörper und Klimageräte irgendwie teilen. Also bleibt noch weniger für die Heizkörper übrig, als wenn sie alleine wären. Anders wäre es, wenn du eine WP um eine separate Klimaanlage ergänzt: Dann hast du zwei unabhängige Wärmeerzeuger.
Der Brenner wird regelmäßig gewartet und der Kaminfeger kommt 2x im Jahr. Er hat mir letztes Mal nach seinen Messungen bestätigt, dass meine Heizung absolut effektiv arbeitet.
Wir heizen aber auch saumäßig und keineswegs sparsam. Keller, Erdgeschoss, 1. Etage, alle Türen zu den Treppenhäusern und Fluren immer offen. Wenn meine Kinder und Enkel zu Besuch sind werde ich immer beschimpft deswegen, und auch weil sie sich immer alles vom Leibe reißen müssen, so warm ist es. Aber mit ü 80 braucht man es eben so ... Meine Frau "fröstelt" ständig auch bei 23 Grad Raumtemperatur ... Wir haben nicht 50 Jahre hart gearbeitet, um uns das jetzt antun zu müssen. Das könnt ihr jungen Leute bestimmt nicht nachvollziehen.
So wie ich es verstanden habe, sind es auch mehrere Wärmeerzeuger. Die Inneneinheiten werden wohl nur mit komprimierten Kältemittel über dünne Röhrchen von der Außeneinheit beliefert. Das verarbeitet dann eine Luft-Luftwärmepumpe in der Inneneinheit. Oder verstehe ich da etwas falsch?

Räume und Heizkörper ausmessen ist ja kein Hexenwerk, und die verschiedenen Heizkörpertypen sind auch relativ einfach auseinanderzuhalten. Dann tauschst du die schlechtesten Heizkörper aus, und kannst eventuell einige von einem Raum in einen anderen umsetzten.
Das ist eine sehr gute Idee!
 
A

ajokr2025

Ja, mehrere Wärmeerzeuger, aber die werden von ein und dem selben Kältekreislauf bedient. Was der eine sich nimmt, fehlt dem anderen Wärmeerzeuger. Es werden halt nur 15kW angeliefert. Wobei diese Nennleistung bei +7°C angegeben ist, bei -13°C werden es weniger sein. Gerade dann brauchst du aber die höchste Heizleistung.

Natürlich darfst du alle Räume auf 23° aufheizen. Das wird aber mit 15kW möglicherweise eng werden. Hat der DWW-Heizungsbauer denn deine Temperaturwünsche angesetzt, oder nur die Norm-Raumtemperatur von 20°C?
 
Zuletzt aktualisiert 30.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 804 Themen mit insgesamt 11649 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizkörper im Neubau? 13
2Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
3Neubau - Einschätzung Energieeffizienz - Seite 215
4Gas Heizleistung Auswahl 20kW statt 14kW 29
5Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad 14
6Altbau mit neuer Gas Heizung umrüsten Kostenpunkt 18
7Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? - Seite 225
8Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
9Was ist mit meiner Heizung los? 10
10Wie funktioniert unsere Heizung in der neuen Mietwohnung? 12
11Haus kaufen, umbauen oder Neubau? 41
12Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
13Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 438
14Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? 17
15Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
16Erfahrungsberichte mit Pellet Heizung - Seite 217
17Weiterhin Altbau oder Neubau? - Seite 355
18Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 - Seite 539
19Monatliche Instandhaltungsrücklage bei Neubau 10
20Wärmepumpenleistung und Pufferspeichergröße(n) für Neubau Einfamilienhaus 13

Oben