Wärmepumpenleistung und Pufferspeichergröße(n) für Neubau Einfamilienhaus

4,50 Stern(e) 6 Votes
D

Dachshund90

Hallo zusammen,

wir möchten gerne zeitnah unsere Komponenten für die Heizung bestellen.
Folgende Daten liegen zu Grunde:
- Neubau Einfamilienhaus nach gesetzlichen Standards
- beheizte Wohnfläche: 193m² (Grundrisse anbei)
- vorgesehene Wärmepumpe: Erdwärmepumpe Bosch CS 7800iLW 8 F 8kW
- vorgesehener Pufferspeicher: Stora WH 370 LP1B
- Bohrungstiefe wird noch festgelegt gem. der Anlage
- ausgelegt für einen 4 Personen-Haushalt


Fragen: haltet ihr die 8kW Erdwärmepumpe für ausreichend? Haltet ihr den Pufferspeicher mit 350L Inhalt für ausreichend? Benötigt man keinen zweiten Puffer für das Heizungswasser?


vielen Dank und viele Grüße
Grundriss eines Hauses mit Garage, Carport, offener Küche, Essbereich und Wohnzimmer.

Grundriss eines Kellergeschosses: Sauna, Flur, Arbeiten, Heizung/Waschen.

Grundriss Obergeschoss: Flur verbindet Elternzimmer, zwei Kinderzimmer, Ankleide und Bad.
 
G

guckuck2

Puffer raus, falls einer geplant ist. was du meinst ist der Warmwasserspeicher.
Raumweise Heizlastberechnung machen lassen, auf maximal 32 Grad Vorlauf auslegen lassen. Dann Leistung der Wärmepumpe auf die Heizlast anpassen mit Tendenz die kleinere Wärmepumpe zu wählen. Danach die benötigten Bohrmeter ermitteln lassen, verbessertes Verpressmaterial nutzen. Bestenfalls nur eine Bohrung und nicht mehrere - das geht auch tiefer als 100m.

Einzelraumregelung weg lassen / befreien / ungehorsam sein / abklemmen.

Glückwunsch zur kosteneffizienten Wärmepumpenanlage.
 
WilderSueden

WilderSueden

Benötigt man keinen zweiten Puffer für das Heizungswasser?
Hat man früher gemacht, als der Öl-/Gasbrenner eine Weile Vollgas lief und dann wieder ausgeschaltet wurde. Der Thermostat am Heizkörper hat dann geregelt, wie viel von dem Wasser durch die Heizung geht.
Heute wird die Vorlauftemperatur per Außentemperatursensor gesteuert, die Wärmepumpe moduliert entsprechend. Kleinere Unterbrechungen puffert der Estrich ab. Die Thermostate an den Wänden reagieren viel zu spät, um wirklich von Nutzen zu sein. Ich habe entsprechend die meisten Heizkreise auf manuell offen. Ist ohnehin besser, da es in diesem Haushalt Leute gibt, die daran rumdrehen und nach 10 Minuten nochmal...

Der kritische Punkt wurde schon erwähnt, lass dir die Heizung nicht in der Billigvariante auf 35 Grad auslegen.
 
D

Dachshund90

Hallo zusammen,

danke für eure Antworten, das heißt doch, dass wir auf einem guten Weg sind.
Und wie stellt ihr für die Räume verschiedene Temperaturen ein, wenn ihr kein Thermostat habt? Manuell auf/zu?


Viel Glück
 
G

guckuck2

Gigantische Temperaturunterschiede bekommst du eh nicht hin im Neubau. Man macht einen hydraulischen Abgleich, dh. über den Durchfluss und die Steuerung an der Wärmepumpe bringt man die Räume einmal auf das gewünschte Temperaturlevel und lässt die Einstellung so.
 
R

RotorMotor

Hallo zusammen,

danke für eure Antworten, das heißt doch, dass wir auf einem guten Weg sind.
Und wie stellt ihr für die Räume verschiedene Temperaturen ein, wenn ihr kein Thermostat habt? Manuell auf/zu?


Viel Glück
Wie sieht der Weg denn aus?
Ich sehe statt Raumweisenheizlastberechnungen nur Grundrisse. ;-)
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpenleistung und Pufferspeichergröße(n) für Neubau Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? 28
2Erdwärmepumpe oder Gastherme - Erfahrungen? - Seite 217
3Haus kaufen, umbauen oder Neubau? 41
4Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
5Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 438
6Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
7Erfahrungsberichte mit Pellet Heizung - Seite 217
8Was ist mit meiner Heizung los? 10
9Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
10Weiterhin Altbau oder Neubau? - Seite 355
11Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 - Seite 539
12Monatliche Instandhaltungsrücklage bei Neubau 10
13Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
14Entscheidung Hauskauf: Bestand oder Neubau? 13
15Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 472
16Wann lohnt Abriss eines Altbaus für einen Neubau? 11
17Wie funktioniert unsere Heizung in der neuen Mietwohnung? 12
18Neubau Heizkosten sehr viele Fenster 19
19Neubau Fertighaus auf Bestandskeller welche Förderungen möglich 10
20Neubau nach Drillingsgeburt. Freue mich auf eure Ideen. 50

Oben