neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern

4,20 Stern(e) 5 Votes
A

ajokr2025

Bei so einem Investment würde ich zumindest ein alternatives Angebot einholen, besser mehrere.
Sämtliche deutschen Wärmepumpe-Hersteller haben eine Fachhändlersuche auf ihren Homepages. Da bekommst du Heizungsbauer, die sich mit Wärmepumpen dieses Herstellers dann auch auskennen. Wäre mir lieber als so ein Strukturvertrieb.
Eine Kombination aus Luft-Luftwärmepumpe und LWWP (Klima und wassergeführte Leitungen) kommt mir auch merkwürdig vor.
R32 als Kältemittel wird in Zukunft verboten. Insofern haben die es wohl eilig, ihre Produkte unters Volk zu bringen.

Wie heizt du denn bisher: Heizkörper oder Fußbodenheizung?
6000 Liter Öl und 14kW Heizleistung passen auch nicht so recht zusammen, spircht nicht gerade für den Verkäufer.
Da gehört eine raumweise Heizlastberechnung gemacht.
 
S

strzata

@ajokr2025 Danke Deinen Beitrag finde ich hochgradig effizient. Und wenn wenn wir das noch etwas vertiefen könnten, wäre mir wirklich sehr geholfen. Daher hier noch nähere Angaben: Wir haben keine Fußbodenheizung. In jedem Raum 1-2 Wandheizkörper, mit Öl und dem genannten Jahresverbrauch hatten wir und der Mieter (Arztpraxis) es kuschelig warm. Es ist ein Bien-Zenker Haus (Fertigteilhaus), welches wir 1990 gebaut haben. Es war damals von der Isolierung her der letzte Schrei. Eine Heizlastberechnung wurde vom Vertreter von DWW für jeden Raum gemacht.
Jahresarbeitszahl 4,9 Wohnfläche 316 qm
geschätzter Heizbedarf 58.860 kWh
Heizlast nach DIN EN 1283115,2 kW
erforderlicher Strom 13213,47 kWh
Pumpe Nennleistung 12,3 kW
Kältemittel R32

Bei der Gebäudeerfassung ist im Angebot jeder Raum mit vielen Eigenschaften angegeben:
Bodenfläche. exponierter Umfang, Raumhöhe, Raumfläche Raum volumen, Raum-Hüllfläche
exponierter Umfang, Mindestaußenluftwechsel, Mindestaußenluftwechsel. Infiltration, ALD, angrenzende Temperatur, U-Wert, Wärmeverlust,
Wärmebrückenzuschlag und vieles andere mehr.
in 5 Räumen von 10 ist je ein Innengerät mit Luft-Luftwärmepumpe vorgesehen Heizen und Kühlen (AERO duo comfort.
Andere Angebote habe ich eingeholt, aber die liegen alle weit über dem Preis von DWW (nach KfW 21.000 €), der höchste (Betrieb vor Ort gleich um die Ecke) lag bei 60.000 € (kann ich leider nicht stemmen)

Was sagt dein Bauchgefühl?
Viele Grüße
Norbert
 
A

ajokr2025

Macht dann 48 W/m², aber 4200 Vollbenutzungsstunden. Die Pumpe läuft also ein halbes Jahr auf Volldampf durch. Oder der Öler hat mehr die Umgebung geheizt als die Räume.
 
N

nordanney

Jahresarbeitszahl 4,9
Wo kommt die her? Sole-Wärmepumpe mit extrem niedriger Vorlauftemperatur im Neubau - dann ja. Im Altbau? Schöngerechnet, damit es toll aussieht.
SCOP 4,9 steht nur bei den Innengeräten, also den Klimaanlagen. Bei der Hydraulikstation steht 4,0-4,2. Fürs Gesamtsystem gar nichts.
Andere Angebote habe ich eingeholt, aber die liegen alle weit über dem Preis von DWW
hm. Wenn Dir heute ein ganz junges Unternehmen ein Produkt anbietet, dass preisliche DEUTLICH unter dem der Wettbewerber liegt, solltest Du mehr als ans Zweifeln kommen. Denn zaubern können die Jungs auch nicht. Wenn der Preis günstiger ist, ok. Weit günstiger, dann wirst Du irgendwo einen Haken finden.
Jede Warnung von Verbraucherzentralen: Vorsicht bei übermäßig günstigen Angeboten - egal bei welchem Produkt.

Die ersten echt negativen Bewertungen gibt es auch schon im Netz.

P.S. Die Wärmepumpe ist soll übrigens ein umgelabeltes Hitachi Produkt sein.
 
Zuletzt aktualisiert 30.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 804 Themen mit insgesamt 11654 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
2Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? 26
3Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? 22
4Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
5Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 545
6Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! - Seite 213
7Fußbodenheizung auch im Technikraum / Hauswirtschaftsraum - Seite 319
8Heizlastberechnung mit Wunschtemperaturen nötig? 14
9Wem die Raumweise Heizlastberechnung anvertrauen? 46
10Heizlastberechnung oder Raumheizlast 26
11Gas Heizleistung Auswahl 20kW statt 14kW 29
12Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
13Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 560
14Kamin und Fußbodenheizung - Umluft oder Speicherung sinnvoller? - Seite 318
15Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
16Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 4124
17Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben 13
18Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1199
19Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
20Fußbodenheizung und Teppichboden 12

Oben