neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Arauki11

Also ich habe 1990 gebaut und mit 14cm Isover gedämmt (in etwa Standard) zzgl. Holzverschalung unter den Ziegeln. Da hatte es im OG aber nie 40 Grad bzw. war dort ein ganz normales Wohnen möglich.
 
S

strzata

Ich hab mich für R290 zum Heizen und R32 zum Kühlen entschieden. Wobei die Kühlung komplett aus der Förderung für die Heizung bezahlt wird. Der Preisunterschied pro kW ist schon bemerkenswert.
Wenn eines davon mal ausfällt, tuts das andere noch solange, bis der HB vorbei kommt.
Geht beides mit einer Wärmepumpe? Welchen Typ hast du?
 
A

ajokr2025

Geht beides mit einer Wärmepumpe? Welchen Typ hast du?
Nein, jede Außeneinheit läuft nur mit einem Kältemittel. Ich habe die Vaillant Arotherm plus VWL 55/6, und die Kühlung wird von Fujitsu mit 4,4 kW Kühlleistung werden. Kostenpunkt 35t€ zu 7t€ mit allem drum und dran einschließlich zweier neuer Heizkörper und 2 Klima-Inneneinheiten. Eine Außeneinheit steht vor dem Haus, die andere hinterm Haus.

Also man kann schon kühlen mit einer Wärmepumpe, aber nur über Fußbodenheizung, und um die Entfeuchtung der Luft muß man sich selber kümmern. Die Klima entsorgt das Kondensat standardmäßig nach draußen.

Aber heizen könenn natürlich beide.
 
S

strzata

Nun ist etwas Eigenartiges passiert. Enpal wollte mir ein Angebot machen. Als ich denen meine Daten telefonisch mitteilte sagte die Mitarbeiterin, dass ihr System alles "rot" angezeigt hat, was bedeutet, dass das Projekt so nicht realisierbar sei. Ich gab ihr den Tipp, statt Ölverbrauch 6.000 mal 3.000 Liter pro Jahr einzugeben und da ging es. Sie wollen das Angebot dann so erstellen. Gestern war der Chef einer Heizunghsfirma hier und hat sich die Heizung angesehen. Er hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen. Alles sei völlig falsch eingestellt. Kein Wunder, dass der Verbrauch an Öl so hoch sei. Er riet mir, den Vorlauf mal testweise auf 45 Grad einzustellen und dann zu sehen, ob noch alles im Haus warm wird. Wenn nicht, sollte ich den Wert schrittweise erhöhen. Dann könnte man sehen, ob und welche Wärmepumpe möglich wäre. Nur weiss ich nicht wie ich das machen muss. Hat jemand von euch einen ähnlichen Brenner? Es ist ein Fröling Wärmecenter 16/30 MyPromat 2000 Serie 03. Ich kann sehen, dass die Kesseltempetatur auf 80 Grad eingestellt ist (fast am Anschlag) und der Brenner startet, wenn dieser Wert unterschritten wird. Über den Timer sind tageweise die Zeiten eingestellt, wann geheizt werden soll. Und das für den Hauptheizkreis(Praxis) mit Mischer und den Nebenheizkreis (Wohnung) nach 2. Wochenuhr. Wo soll ich jetzt etwas verändern um den Vorlauf zu erniedrigen? In der Bedienungsanleitung sehe ich nur, wie ich die Maximalbegrenzungen einstellen kann (Maximalbegrenzung Vorlauftemperatur). Oder sollte ich den Kesseltemperaturregler runterregeln? Oder etwas an der Hüllkurve des Reglers ändern?
 
A

ajokr2025

Fröling Wärmecenter 16/30 MyPromat 2000 Serie 03
Ohje, die Firma ist schon seit langem insolvent, unter dem Namen werden jetzt Pelletheizungen verkauft.
Die Steuerung MyPromat 2000 ist identisch mit RVP75.230 von Landis&Gyr sowie Oertli. Von letzteren findet man die Betriebsanleitung auch noch im Netz.
Du musst mit ADAPT die Heizkennlinie anpassen, das ist bei Oertli auf Seite 7 beschrieben. Und zwar für beide Heizkreise 1 und 2 separat.
Am besten besorgst du dir ein Infrarotthermometer, und misst an den Rohren selber nach, was die Einstellung nach einer gewissen Einwirkungszeit bringt. Ist jeweils abhängig von der Außentemperatur.
Einen Außentemperaturfühler hat deine Anlage hoffentlich.

Enpal ist übrigens auch nur wieder so ein Strukturvertieb, ähnlich DWW, nur mit gescheiteren Geräten.
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11691 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
2Aufstellung Außeneinheit aroTHERM SPLIT VWL 75/5 AS 13

Oben