Grundstück Beratung für Doppelhaushälfte (237qm)

4,60 Stern(e) 5 Votes
mayglow

mayglow

Ansonsten für Inspiration würde ich bei ImmoScout mal nach RH oder Doppelhaushälfte-Projekten suchen, die irgendwie ähnlich ausschauen (kann ja auch wo völlig anders sein). Spontan hatte ich z.B. bei Werner Wohnbau auch ein paar Projekte gesehen, mit Grundrissen, die sicher auch bei euch raufpassen würden (und auch Staffelgeschoss haben).

Wie geschrieben, ist das woanders durchaus üblich, dass Bauträger da ganze Gebiete aufkaufen und "bestücken" und gerade in städtischen Regionen sind da die Grundstücksgrößen, die bei euch auch vorgesehen sind, nicht so ungewöhnlich. Insofern könntet ihr da sicher gut nach Inspirationen schauen, um euch das besser vorstellen zu können. Ob das immer genauso bei euch so darauf passt, ist natürlich nochmal ein anderer Schnack.

Ob da irgendwie wer auch als GU von privat engagierbar ist, da habe ich keine Ahnung. Ging mir jetzt erstmal darum, überhaupt zu schauen, wie sowas ggf ausschauen kann.
 
Y

ypg

könnte ich meine Doppelhaushälfte z.b. etwas länger in den Garten hinein bauen, falls der Nachbar kleiner bauen will?
Ja, das ist möglich. Bebauen darfst Du knapp 94qm inkl. Terrasse.
Bei der Breite und Höhe (z.b. Staffelgeschoss) könnte ich ja auf jeden Fall nicht unterschiedlich bauen
Höhe des Daches und Überstand muss gleich sein. Und die der Brüstung/Attika des Staffelgeschosses. Staffel ist ja bein Flachdach gesetzt. Alles andere wäre frei. Es gibt auch Satteldach-Grundstücke, die bekommen eher ein Problem mit gleichem Dach. Der Erst-Bauer bestimmt.
Grundstück ist also nur 9,5 * 25m. Haltet ihr das für sinnvoll als Größe für eine Doppelhaushälfte?
Wir hatten tatsächlich dieses Maß, mit einem Endreihenhaus bebaut. Üppig ist das nicht! Wenn dann noch ohne Keller der TK-Raum ins EG mit passen soll.. Nun, wir hatten es sehr großzügig mit Keller, großer Allraum, üblicher Grundriss. Am besten nochmal lesen, ob die Terrasse in dem Baufenster liegen muss - das entscheidet die Länge des Baukörpers wie auch die Breite des Rasenstreifens. Eigentlich fällt schon fast ein Rasen weg, und es bleibt bei einer mit Hecke eingefriedeten Hofterrasse.
Wenigstens ist das die Seite im Süden, so kann man den Streifen noch mit einem Hochbeet bestücken und bekommt innen mehr Licht.
 
H

Horst Peter

LOL. Wenn ich mein Haus (vergleichbar mit einem Neubau) mit der Nahwärme heizen würde, komme ich auf das 3-3,5 fache an jährlichen Kosten gegenüber meinen jetzigen Stromkosten. Das Angebot ist normal, aber ganz weit weg von "ganz gut".
Da hast du schon recht. Kostentechnisch ist es auf jeden Fall nachteilig im Vergleich zur WP mit Photovoltaik. Aber immerhin muss ich mich nicht um eine WP kümmern und nicht um die Wartung. Jährlichen Kosten für Wartung und Energie (Heizen + Warmwasser) werden bei ca. 1.500 € liegen bis 6.000kwh. Bindung sind 20 Jahre.

Du kannst mal nach "AM RAUHEN HOLZ, Dortmund" schauen und auf die Seite der Wilma gehen. Da gibt es "Beispielhafte Wohnobjekte" und das Haus W195 ist eine Doppelhaushälfte mit ähnlicher Breite und wenn ich das richtig sehe Staffelgeschoss.
Danke für deine ganzen Infos. Gerade das in Dortmund erscheint schon echt ganz cool :)

Ja, das ist möglich. Bebauen darfst Du knapp 94qm inkl. Terrasse.
Das ist eine sehr wichtig Info. Ich habe nämlich große Angst, dass der Nachbar nur kleiner bauen will und so hätte ich die Option trotzdem die Länge bis auf das Baufenster auszureizen.

Staffel ist ja bein Flachdach gesetzt.
Wie meinst du das? Wenn ich Pech habe und der Nachbar keine Staffel will, kann ich doch auch keine bauen, korrekt?

Wir hatten tatsächlich dieses Maß, mit einem Endreihenhaus bebaut. Üppig ist das nicht! Wenn dann noch ohne Keller der TK-Raum ins EG mit passen soll.. Nun, wir hatten es sehr großzügig mit Keller, großer Allraum, üblicher Grundriss. Am besten nochmal lesen, ob die Terrasse in dem Baufenster liegen muss - das entscheidet die Länge des Baukörpers wie auch die Breite des Rasenstreifens. Eigentlich fällt schon fast ein Rasen weg, und es bleibt bei einer mit Hecke eingefriedeten Hofterrasse.
Wenigstens ist das die Seite im Süden, so kann man den Streifen noch mit einem Hochbeet bestücken und bekommt innen mehr Licht.
Keller wäre immer noch eine Option im Notfall, falls es wirklich nicht so passen sollte.

Die Terrasse darf zum Glück außerhalb des Baufensters liegen.

Aktuell bewohnen wir ein Reihenmittelhaus zur Miete mit 140 qm + Keller auf einem 180qm Grundstück. Hier ist der Garten auch entsprechend klein mit rund 7 * 7m. Ist zu 50% Terrasse und zu 50% Rasenfläche. Würde mir ausreichen, bzw. wäre es bei dem Doppelhaushälfte ja sogar minimal größer meine ich.
 
N

nordanney

Aber immerhin muss ich mich nicht um eine WP kümmern und nicht um die Wartung.
Kümmern nicht. Aber Du musst den Anschluss bezahlen und die WP - und die gehört Dir dann noch nicht einmal.
Jährlichen Kosten für Wartung und Energie (Heizen + Warmwasser) werden bei ca. 1.500 €
Wartung gibt es übrigens bei einer WP keine echte. Das sind über 30.000€ in 20 Jahren an "Mehr". Kann man alles machen, muss man nur wissen.
 
Y

ypg

Dann kennst Du ja das Leben im relativ schmalen Haus.
Das ist eine sehr wichtig Info. Ich habe nämlich große Angst, dass der Nachbar nur kleiner bauen will und so hätte ich die Option trotzdem die Länge bis auf das Baufenster auszureizen.
Meine Aussage ist ohne Gewähr. Kann ja sein, dass die bei Euch pedantisch sind und „eigentlich mit dem Bebauungsplan völlige Gleichheit meinen“. Ich habe jetzt auch nur den einen Passus durchgelesen.
Am besten, Du bist der erste oder einigst Dich mit dem Nachbarn. Es ist eh besser, wenn man gemeinsam mit einem gleichen BU den Rohbau hochzieht.
Wie meinst du das? Wenn ich Pech habe und der Nachbar keine Staffel will, kann ich doch auch keine bauen, korrekt?
Korrekt, aber man sollte hier die Möglichkeit nutzen. Wer kein Staffelgeschoss braucht, baut meist trotzdem eins für den Wiederverkaufswert.
Keller bauen ist schwierig, wenn der Nachbar schon mit BoPla angefangen hat.
Versuche, den anderen herauszubekommen. Bei Datenschutz nicht einfach, aber sicherlich machbar.
 
Zuletzt aktualisiert 01.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2508 Themen mit insgesamt 87120 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück Beratung für Doppelhaushälfte (237qm)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
2Eigenentwurf Grundriss Bungalow mit Keller 10
3Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller - Seite 1378
4Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 319
5Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage - Seite 2142
6Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage - Seite 226
7Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
8Aushub für Keller, eure Meinung zu den Kubikmetern - Seite 331
9Hauskauf aus Baujahr 2014 mit 118qm² Wohnfläche und Keller - Seite 354
10Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm - Seite 326
11Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 26178
12Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 777
13Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 965
14Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf 21
15Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm Doppelgarage Keller - Seite 232
16Finanzierung Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm + Keller (Bayern) 34
17Grundriss Stadtvilla ohne Keller 185qm - Tipps 35
18Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
19Grundrissplanung Stadtvilla Doppelgarage | Keller | KFW40+ | 205m² - Seite 326
20Grundrissoptimierung Einfamilienhaus in Hanglage Eingeschossig + Keller - Seite 232

Oben