Aktueller Inhalt von Ichbins01

  1. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also meiner scheint weg zu sein, bei mir hat aber nichts an Gas gefehlt lt. Techniker das wurde bei mir alles gemacht: Nach Absprache SE EEV Körper ausgetauscht, dazu Kältekreis 900g R290 abgesaugt, EEV und Filtertrockner getauscht, Schraderventile erneuert Also der Filter 0020266439 der nun...
  2. I

    KD-Überdachung Erfahrungen. Wer hat mit denen gearbeitet? 5,00 Stern(e) 50 Votes

    also wir haben uns damals für Milchglas entschieden, weil der Mechanik-Berieb gemeint hat das würde reichen gegen die Sonne, hat es aber nicht. Evtl. wenn die Terrasse komplett frei gestanden wäre. Haben aber ein Eck-Reihenhaus und zwischen den Nachbarn eine Efeuhecke mit 2m Höhe, hier kann die...
  3. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    eigentlich könnte man doch neben den Kompressor weiter Dämmen oder? Da ist eine große Stelle ausgespart und nur mit Schwerlastfolie beklebt. Der Kompressor macht doch keine 2cm Bewegungen, das machen die Gummipuffer ja gar nicht mit. Evtl. kommt das Brummen dann durch die Zwischenwand in den...
  4. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hast du auch BigFoots? Denke schon bald das die zu starr sind und eigentlich nur für Dachmontage geeignet sind. Normale Dämpfer nehmen doch eigentlich Vibrationen auf und entlasten somit das Gehäuse.
  5. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hi Lupo007, hat die kein Heizungsbauer eingebaut? Die haben mehr möglichkeiten Druck zu machen gegenüber Vaillant.
  6. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    also also mein 733er wurde vermutlich behoben. Ein Kältetechniker von Vaillant war nun hier und hat den Kreis geöffnet und eine Verschmutzung im EEV festgestellt (vermutlich Lötreste). Nach einem Jahr Lauf ohne Probleme schon seltsam, kann mir nur erklären das die Vibrationen bzw. das Vereisen...
  7. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    bevor die Leitung zum Blech raus geht da unten drinnen oder? Habe mir schon mal überlegt das hintere Blech wo den Vorlauf/Rücklauf Schlauch an das Gehäuse gepresst wird wegzulassen und von außen irgendwie befestigen oder halt schwingen lassen solange es nicht am Gehäuse angeht. Die Schwingungen...
  8. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    der Flügelradsensor sitzt beim Lüfter?
  9. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    habe mich schon gefragt wenn man "zu laut" für die Nachbarn wäre und man den Flüsterbetrieb aktivieren müsste, ob man dann im Haus frieren müsste.
  10. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Habt ihr hinten eine Vaillant-Haube zum Gebäude? Das ist nähmlich ein Winkel dabei der am Gehäuse befestigt wird und darauf dann die der Zulauf-/Ablauf. Diese bekommen durch den Winkel die Gehäusevibrationenn mit
  11. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    welche Nummer ist das Venturi-Teil denn? Da gibt es ja zwei oder?
  12. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    mal sehen wenn es wirklich zu so einer Garantiefall kommen sollte.....
  13. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    vermutlich bei Ausfall der Pumpe, bis in 2-3 Wochen der Service kommt ;-)
  14. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ach so, bei mir werden die 35° Vorlauf gerade noch gehalten bei -10°, dann schaut das natürlich anders aus. 10 Jahre Garantie? aber nur auf die Installation oder? Die Pumpe kann man ja nur bei Vaillant auf max. 5 Jahre Garantie erweitern und dann muss man jedes Jahr aber einen Service machen...
  15. I

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    finde jetzt leider deinen ersten Beitrag und Diagramm nicht mehr....was ist die max. Stromaufnahme der 55er Maschine? Bei der 75 steht ja auch max. 2,5kW aber bei mir geht die auf Max. 3 bzw. bei Warmwasser auf 3,5kW bzw. -7/W35 ist es 2,5kW Bei mir kratzt sie die 3kW nur an und bleibt nur kurz...
Oben