Aktueller Inhalt von hanse987

  1. H

    Einfamilienhaus-Grundriss - moderne Architektur, 260 m² Wohnfläche 4,80 Stern(e) 6 Votes

    Mir fehlt im Obergeschoss der Kamin. Irgendwie muss der Rauch ja aus dem Haus. Laut Treppe ist eine Geschosshöhe von 3,65m geplant. Wenn man 25cm für die Betondecke und 20cm für den Estrichaufbau abzieht dann kommt man auf eine lichte Raumhöhe von etwa 3,2m. Wenn eine abgehängte Decke rein soll...
  2. H

    Einfamilienhaus-Grundriss - moderne Architektur, 260 m² Wohnfläche 4,80 Stern(e) 6 Votes

    Wo kommen eure Fahrräder hin? Wo kommen die Mülltonnen hin? Nutzt ihr den Balkon wirklich? Dies sind 3 Punkte die mir einfallen.
  3. H

    Grundriss eines Einfamilienhauses, Feedback 4,40 Stern(e) 8 Votes

    Dabn wäre ich gerne das Kind mit Schwingtür, weil diese vom Schallschutz viel besser ist.
  4. H

    Großes Einfamilienhaus mit 4 Kinderzimmern - Wandelbar in 2 Wohneinheiten 4,70 Stern(e) 6 Votes

    Entwässerung aus dem OG durch die Küche muss man mögen. Da muss die Ausführung passen. Wenn man an Vermietung im Kopf hat, dann muss man die Haustechnik getrennt denken. Wo kommt die Stromunterverteilung im OG hin, wo kommt die Netzwerkverteilung im OK hin, ...? Wie schaut es mit Ver- und...
  5. H

    Grundriss Entwurf Einfamilienhaus mit 10% Südhang. Hauseingang Podesttreppe 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Wenn man sich schon einen solchen Koloss von Carport hinstellt, dann sollte man meiner Meinung nach auch zwei Autos darin abstellen können. Lasse bei der Treppe von deinem Planer mal die richtige Stufenhöhe eintragen, denn diese ist nicht 18,2cm sonder 18,5cm weil man sonst nicht auf die...
  6. H

    Badezimmer im Altbau: 2. Heizkörper nötig? und wenn ja, elektrisch? 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Selbst bei 20 Grad Raumtemperatur hätte ich schon bedenken, dass dir Raumecken zu stark auskühlen und es mit der Zeit zu Schimmel kommt. Deshalb würde ich auch auf der WC Seite einen richtigen Heizkörper einbauen.
  7. H

    Grundstück kaufen? - Bodenrichtwert in dieser Gegend liegt bei 270 Eur 4,60 Stern(e) 8 Votes

    Dann hast du eh schon die Antwort.
  8. H

    Einfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten für KFW Förderung 4,80 Stern(e) 10 Votes

    Bringst du die zusätzlichen Stellplätze für die zweite Wohneinheit auf deinem Grundstück unter?
  9. H

    Grundriss Planung KfW 40 EFH in gewachsenem Wohngebiet mit ausgebauter Vollunterkellerung 4,60 Stern(e) 7 Votes

    Wie groß soll denn der Lichthof werden? Mal die richtige Größe in den Grundriss einzeichnen. Ich gehen davon aus, dass der Lichthof auch vor dem Fester des Arbeitszimmers sein soll, dann benötigst darüber im EG eine Festverglasung oder ein Geländer.
  10. H

    Grundriss Planung KfW 40 EFH in gewachsenem Wohngebiet mit ausgebauter Vollunterkellerung 4,60 Stern(e) 7 Votes

    Wird bei euch der Platz vor der Garage überhaupt als zweiter Stellplatz anerkannt?
  11. H

    Wahl des richtigen Bauverfahrens in Neubaugebiet 4,70 Stern(e) 6 Votes

    Meines Wissens haftet der Architekt aber in den ersten 5 Jahren. Gibt in Verden den Fall wo das Haus um 3m länger ist als der Bebauungsplan zulässt und dies erst jetzt erst nach 8 Jahren auffällt. Stadt will den Abriss. Der Architekt ist nach 5 Jahren raus und nicht mehr vom Bauherrn belangbar.
  12. H

    Spätere Fertiggarage vorbereiten 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Bei der Vorbereitung einer Garage auch gleich an die Kabel von deinem Technikraum zur Garage denken.
  13. H

    Balkonkraftwerk -Speicher oder ohne? Ausrichtung? 4,80 Stern(e) 8 Votes

    Bei meinen Eltern sind es seit Januar etwa 150kWh. Da ist auf dem Schuppendach je ein Modul nach Ost und West ausgerichtet. Wegniger Spitzenertrag Mittags, aber schöner verteilt über den Tag.
  14. H

    Balkonkraftwerk -Speicher oder ohne? Ausrichtung? 4,80 Stern(e) 8 Votes

    Bei einem BKW würde ich es ganz einfach halten. Montieren, einschalten und ohne großer Beachtung nebenher laufen lassen.
  15. H

    Bodenplatte extern vergeben – sinnvoll oder riskant? 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Du hast in der Regel sogar noch ein drittes Gewerk dabei: Den Elektriker! Du benötigst die Erdung des Gebäudes und dies muss eine Fachkraft ausführen und dokumentieren. Das ganze wird für die Anmeldung deines Stromanschlusses benötigt. Entweder hat dein Bodenplattenbauer eine Fachkraft oder der...
Oben