Innenwände: welchen Oberputz bzw. "Oberschicht" auf meine Wand?

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

bossi15

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einer schwierigen Frage für mich, da ich leider keine Ahnung von dem Thema habe und sehr viele verschiedene Ansichten und Widersprüchliches im Netz zu Innenputz lese (was aber auch an mir liegen kann, da ich Laie auf dem Gebiet bin).

Meine Ausgangslage: ich saniere gerade mein Haus aus Ende 60iger und habe die komplette Elektrik neu gemacht. Also neue Schlitze in die Hochlochziegel gestemmt und dann wieder zugespachtelt. Der Gipser hat die Wände mit Armierung vollflächig verputzt und geglättet. Hierfür hat er Knauf Rotband Pro und Grigolin Füll und Glättspachtel verwendet. Die Wände sind nun ziemlich glatt.

Was mache ich nun auf die glatten Wände oben drauf bzw. was lasse ich da da nun oben drauf machen? Wenn meine Freundin und ich das nur rein optisch betrachten ist uns eine 0,5 Körnung ein klein wenig zu grob. Eine komplett glatte weiße Wand wäre aber vermutlich pflegeintensiv oder man müsste gut darauf achten um optisch nichts zu beschädigen. Da wir eine 1,5 jährige Tochter haben und noch weitere Nachwuchs planen, also unpraktisch. Und dann gibt es ja noch veschiedene Aspekte mit feuchtigkeitsregulierend, atmungsaktiv, Farbe, Streichputz (Knauf Easyputz 0,5mm), Kalkgips-, nur Gipsputz.
Zudem sagt unser Gipser, dass er nur 1mm Körnung macht, da man 0,5mm Körnung spritzen muss und man nicht von Hand auftragen kann, daher macht er das nicht.
Easyputz/Streichputz habe ich verstanden, könnten wir selbst machen, ist aber kein richtiger Putz, sondern eher eine Farbe mit etwas struktur.
Ich bin leider total überfragt.

Was würdet ihr mit einer glatten Wand die mit Rotband Pro und Grigolin gespachtelt/verputzt wurde anfangen und warum?
 
N

nordanney

Was würdet ihr mit einer glatten Wand die mit Rotband Pro und Grigolin gespachtelt/verputzt wurde anfangen und warum?
Das, was mir gefällt ;-)

Habe schon einige Immobilien hinter mir:
- in einem Haus hatten wir den Knauf Rollputz, war gut
- aktuell auch Streich-/Rollputz, Haering Deko Quarz Elf - deutlich besser als Knauf, lässt sich auch super einfärben (Wahl zwischen fein, mittel und grob - fein finde ich schon zu fein)
- nur verputzt und dann gestrichen (im Neubau) - war auch super, gab aber ein paar "Setzrisse", die man natürlich zunächst sieht
- Malervlies und Anstrich - ganz feine und glatte Oberfläche, nicht so empfindlich wie nur Farbe
Würde heute wieder eine der letzten Varianten wählen.
Eine komplett glatte weiße Wand
... fühlt sich wie im Krankenhaus an und lässt einen Raum fast immer kalt und ungemütlich wirken.
Zudem sagt unser Gipser, dass er nur 1mm Körnung macht, da man 0,5mm Körnung spritzen muss und man nicht von Hand auftragen kann,
Das ist Unsinn. Man KANN spritzen, muss es aber nicht. Rollen geht genauso gut.
Und dann gibt es ja noch veschiedene Aspekte mit feuchtigkeitsregulierend, atmungsaktiv, Farbe, Streichputz (Knauf Easyputz 0,5mm), Kalkgips-, nur Gipsputz.
Das kannst Du alles vergessen, da Ihr eh nur eine Gipswand habt. Alles mit Silikat ist da Verschwendung, da ohne Wirkung (wobei alles andere an Farbe oder Beschichtung auch keine Wirkung hat) und ggf. auch noch nur mit Vorbehandlung, da Silikat verkieselt auf mineralischen Untergründen (Silikatdispersion ist schon mehr eine normale Farbe). Und wirklich feuchtigkeitsregulierend (in gewissem Maße) kann auch kein Putz (richtiger Lehmputz auf die Wand mal ausgenommen) wirken. Atmen brauchen Wände auch nicht. Lediglich Latexfarbe bildet eine richtig dichte Schicht.
Insofern ist das Material für den letzten 10tel mm sch...egal.
Da wir eine 1,5 jährige Tochter haben und noch weitere Nachwuchs planen
... kann jede Wand pflegeintensiv werden. Gerade mit Matschhänden, den ersten Malstiften usw. (kann Dir ein Vater von drei Kindern berichten).
 
Zuletzt aktualisiert 30.10.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1499 Themen mit insgesamt 13299 Beiträgen
Oben