Traufkante-Spritzschutz - Erfahrungen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
R

Reavon123

Hallo liebes Forum!

Wir haben im letzten Jahr in Berlin ein Haus bauen dürfen und möchten uns mit den Außenanlagen beschäftigen. Hier möchten wir zuerst den Spritzschutz/Traufkante ums Haus herum erledigen. Aufgrund der horrenden Kosten für Garten-Landschafts- und Tiefbauer haben wir uns entschieden, das Projekt zunächst selbst zu versuchen.

Über die Art und Weise der Traufkante haben wir uns bereits eingehend belesen und wissen, wie breit diese sein muss und wie wir die entsprechenden Schichten aufbauen müssen und welche Randsteine wir möchten.
Was für uns jedoch noch unklar ist, ist die Frage der Vorarbeiten am Sockel.. Meiner Recherchen nach sollte der Sockel noch mit Bitumen gestrichen werden. Hier ist jedoch die Frage, wie "tief" gestrichen werden soll. Ich habe mal testweise gegraben und dabei ermittelt, dass die rosafarbene Dämmung ca. 75cm in die Erde reicht. Muss die komplett gestrichen werden?

Ich stelle mal Fotos hoch, damit es besser zu verstehen ist.

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus für eure Mühen!
Außenwand-Fundament: Grube gegraben, pinke Dämmung sichtbar, lose Erde.

Beige Außenwand mit dunklem Sockel; Erdaushub, Schaufel im Boden davor.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
N

nordanney

Da unten wird gar nichts mehr gestrichen. Da macht man zwischen Hauswand/Kellerwand/Fundament und Dämmung. Musst nicht noch einmal zusätzlich abdichten.
Der Sockel ist schon fertig. Dichtschlämme und Buntsteinputz. Jetzt nur noch den Spritzschutz anlegen. Obwohl man eigentlich noch eine Noppenfolie zwischen rosa Dämmung und Erdreicht macht.
 
Y

ypg

Da unten wird gar nichts mehr gestrichen.
Das sehe ich genauso.
Meiner Recherchen nach sollte der Sockel noch mit Bitumen gestrichen werden.
Diese Arbeiten sind schon durch. Noppenbahn davor und gut.

Über die Art und Weise der Traufkante haben wir uns bereits eingehend belesen und wissen, wie breit diese sein muss und wie wir die entsprechenden Schichten aufbauen müssen und welche Randsteine wir möchten.
Einfach nur nicht zu schmal machen und Kies nehmen, dass das Wasser gut im Erdreich versickern kann. Dann eine Sichtschicht nach Wahl drauf.
„Entsprechende Schichten“ ist wohl zu viel gesagt.
 
R

Reavon123

Vielen Dank schon einmal für eure schnelle Hilfe! Wie tief sollte ich die Noppenbahn denn verlegen? Bis zur Unterkante der Rosafarbenen Dämmung? Von der Höhe ja bisschen über die Dichtschlämme - oder?
 
Mahri23

Mahri23

wir haben die Noppenbahn bis unten (Ende Deiner Isolierung) und dann oben bis zum Punkt,wo die Traufkante endet gezogen. Dann eine Reihe Kantensteine gesetzt. Zw.Haus und Kantensteine Kies geschüttet,dann ein dunkles Vlies darüber und zum Schluss große dunkle Steinchen.
Außenansicht eines Neubaus: weiße Fassade, Erdarbeiten am Fundament und Kabelreste.
 
M

MachsSelbst

Na wenn dir die 5cm Bitumenanstrich da unten reichen. Mir hat der Bauleiter gesagt, wo Erdreich, Schotter oder Kies gegenkommt, den Bitumenanstrich bis Oberkante der Schicht "hochziehen" und dann Noppenbahn dagegen. Noppenbahn ist keine Abdichtung, sondern ein rein mechanischer Schutz...

Aber mach ruhig gegen den Buntsteinputz, klappt bestimmt auch super.
 
Zuletzt aktualisiert 16.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1475 Themen mit insgesamt 20636 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Traufkante-Spritzschutz - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie Noppenbahn richtig an Sockel montieren, Erfahrungen? 10
2Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? 15
3Spritzschutz ums Haus - Tipps - Seite 533
4Haussockel - Spritzschutz oder fehlt doch noch mehr? 11
5Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
6Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
7Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 739
8Materialmix ohne Keller, Sockel, feuchtabw. Stoff Isolation 19
9Spritzschutz zur Fassade und Übergang Rasen zu Beet 24
10Kiesstreifen ums Haus und Pflasterarbeiten Pro / Contra - Seite 434
11Hochbeet Granitpalisaden Noppenbahn verwenden? 12
12Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
13Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1436er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
15Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
16Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
17Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
18Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
19Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
20Dämmung Holzbalkendecke 10

Oben