Mit anderem Verkaufspreis als mit Makler besprochen abschließen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 23.09.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Mit anderem Verkaufspreis als mit Makler besprochen abschließen?
>> Zum 1. Beitrag <<

J

jens.knoedel

Nee.
Es geht um herausgerechnete Kosten: wenn herausgerechnete Möbel nur anteilig angerechnet werden, das sollte man noch auf dem Girokonto haben.
Beispiel: 50000€ rausgezogen (Küche, Markise, Einbauten), angerechnet werden nur 50% (Küche, Markise), dann sind das in NW zb bei 6,5% Grunderwerbsteuer
…. rechne, rechne… 1625€. Wer da Blut und Wasser schwitzt oder sich noch einen Kredit beschaffen muss, der hat sich übernommen. Punkt.
Anteilig verstehe ich nicht. Kaufpreis Haus all in T€ 500. Im Kauvertrag werden ganz offiziell T€ 450 fürs Haus und T€ 50 für einbauten gerechnet. Dann sparst Du auf T€ 50 die Grunderwerbsteuer. Also 6,5% = 3.250€. Da wird nichts anteilig gerechnet.

Aus Sicht hat das Haus einen Marktwert von T€ 450 (siehe Kaufvertrag). Damit es einfacher zu rechnen ist, sagen wir damit ein Beleihungswert T€ 400 (statt T€ 450, wenn die Einbauten nicht zur Steuervermeidung separat ausgewiesen worden werden).

T€ 350 Darlehen = 88% Beleihungsauslauf beim Steuersparmodell
T€ 350 Darlehen = 78% Beleihungsauslauf ohne Steuersparmodell

Zinsunterschied wegen Überschreitung 80% Grenze = Aufschlag 0,15% = zusätzlicher Zinsaufwand bei 10 Jahren Zinsfestschreibung rd. 5.000€
==> das Steuersparmodell geht nach hinten los

Bei größeren Zockereien und teureren Häusern tut das manchmal echt weh.

sondern darum zu warnen, bei aller Steuervermeidung realistisch zu bleiben, sonst hat man hinterher uU den Ärger.
Jep - vollste Zustimmung. Hab früher schon Häuser gesehen, da ging es schon mal um kleinere 6-stellige Beträge (bei natürlich auch teureren Häusern).
 
P

Pascali

Ja, wenn im Kaufvertrag 330+20 steht, dann voll Provision. Deshalb macht man so etwas auch außerhalb des Notarvertrags.
(dazu gibt es übrigens auch entsprechende Rechtsprechung).
Man schreibt also 330.000€ als Kaufpreis fest beim Notar. Und macht einen eigenen Kaufvertrag für die Möbel über 20.000€.
Somit zahlt man weniger Notarkosten und Grunderwerbsteuer.
Doch der Makler erhält seine Provision von den 350.000€ ?

Korrekt?
 
P

Pascali

... nicht bei Teil II (dem Milchmädchenteil) der Rechnung, denn der Notar wird den Fiskus nicht über das verbundene Geschäft täuschen oder zu täuschen helfen.
Womit denn täuschen? Im Notarvertrag würden 330.000€ für das Haus & 20.000€ für Möbel/ Gardinen festgehalten.
 
P

Pascali

Aus Sicht hat das Haus einen Marktwert von T€ 450 (siehe Kaufvertrag). Damit es einfacher zu rechnen ist, sagen wir damit ein Beleihungswert T€ 400 (statt T€ 450, wenn die Einbauten nicht zur Steuervermeidung separat ausgewiesen worden werden).

T€ 350 Darlehen = 88% Beleihungsauslauf beim Steuersparmodell
T€ 350 Darlehen = 78% Beleihungsauslauf ohne Steuersparmodell

Zinsunterschied wegen Überschreitung 80% Grenze = Aufschlag 0,15% = zusätzlicher Zinsaufwand bei 10 Jahren Zinsfestschreibung rd. 5.000€
==> das Steuersparmodell geht nach hinten los
T€ 350 = 88%
T€ 350 = 78%
Woher kommen die 10%?

Kostet das Haus nun T€ 400 und die Einbauten T€ 50 in deinem Beispiel?
 
P

Pascali

Dieser Gutachter hat überall geguckt, ob und wie das Möbelstück mit dem Gebäude befestigt ist und ob man es auch woanders aufstellen könnte. Letztlich hat der dann bestätigt, dass alles seine Richtigkeit hat.
Damit man die Möbel getrennt von den Immobilienkosten aufführen kann, müssen sie mit dem Gebäude befestigt sein oder dürfen sie das nicht? Einbauschrank, Einbauküche, Markise, Gardinen?
 
Zuletzt aktualisiert 23.09.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 513 Themen mit insgesamt 11929 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mit anderem Verkaufspreis als mit Makler besprochen abschließen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer 11
2Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
3Grunderwerbsteuer für Partnerin mitzahlen möglich? 11
4Wie werden die Notarkosten und Grunderwerbsteuer berechnet? 26
5Partnerin ausbezahlen und 2. Mal Grunderwerbsteuer - Seite 328
6Grunderwerbsteuer - Wurde alles richtig berechnet? 16
7Kaufvertrag, Prüfung durch Rechtsanwalt erforderlich? - Seite 211
8Grunderwerbsteuer auf noch nicht gebautes Haus - ja/nein? 13
9Grunderwerbsteuer wer kennt sich aus? - Seite 316
104 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus 96
11Garangenpreis im Kaufvertrag vom Notar geringer 18
12Kaufvertrag prüfen / auf Vorverkaufsrechtverzicht wird verzicht - Seite 327
13Hauskauf vom Onkel - Monatliche Zahlung oder Darlehen aufnehmen? 33
14L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen? - Seite 3472534
15Finanzamt möchte wissen wie wir unser Bauvorhaben finanzieren - Seite 450
16Einspruch gegen Grunderwerbsteuer 15
17Grunderwerbsteuer Grundstück 10
18Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer - Seite 224
19Erhöhung der Grunderwerbsteuer in NRW 19
20Grunderwerbsteuer Bescheid für Grundstück gleiches Vertragwerk 21

Oben