Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar?

4,80 Stern(e) 4 Votes
H

HoisleBauer22

Bei mir im KfW55-Neubau ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) in Kombination mit Fußbodenheizung (Fußbodenheizung) von Keller (wg KfW55 nötig, verrückt!) bis Obergeschoss geplant. Dazu noch eine kontrollierte Wohnraumlüftung (Kontrollierte-Wohnraumlüftung) mit Wärmerückgewinnung (Wärmerückgewinnung) auch von Keller bis OG. Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist leider nicht raumweise einstell- oder abstellbar.
Nun wäre meine Frage an die Profis hier: Gibt es bei dieser Konstellation überhaupt eine Chance, einen Raum (z.B. Schlafzimmer oder einen Kelleraum) deutlich kühler zu halten (rund 5 °C, also z. B. 16 °C) als alle anderen Räume (z.B. 21 °C)? Oder müsste da eine Klimaanlage her, die dann gegen die Kontrollierte-Wohnraumlüftung arbeitet? (Völlig verrückte Idee...!)
 
B

Benutzer200

Nun wäre meine Frage an die Profis hier: Gibt es bei dieser Konstellation überhaupt eine Chance, einen Raum (z.B. Schlafzimmer oder einen Kelleraum) deutlich kühler zu halten (rund 5 °C, also z. B. 16 °C) als alle anderen Räume (z.B. 21 °C)? Oder müsste da eine Klimaanlage her, die dann gegen die Kontrollierte-Wohnraumlüftung arbeitet? (Völlig verrückte Idee...!)
Die 5 Grad Temperaturdifferenz bekommst Du ohne Zusatzmaßnahmen nicht hin. Das Haus ist mit einer extrem gedämmten Hülle versehen, so dass Wärme nicht nach draußen kann, sondern sich im Haus verteilt. Klar kannst Du einfach den Heizkreis des einen Raumes schließen (und immer schön die Tür zu lassen), aber es wird nicht für 5 Grad reichen.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

... Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist leider nicht raumweise einstell- oder abstellbar....

Nun wäre meine Frage an die Profis hier: Gibt es bei dieser Konstellation überhaupt eine Chance, einen Raum (z.B. Schlafzimmer oder einen Kelleraum) deutlich kühler zu halten (rund 5 °C, also z. B. 16 °C) als alle anderen Räume (z.B. 21 °C)? Oder müsste da eine Klimaanlage her, die dann gegen die Kontrollierte-Wohnraumlüftung arbeitet? (Völlig verrückte Idee...!)
Das die Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht Raumweise einstellbar sein soll halte ich für ein Gerücht. Die Stellventile an den Ein- bzw. Auslässen lassen sich i.d.R. drehen um die Luftmenge einzustellen und an die vorher angestellten Berechnungen anzupassen. Dafür gibt es dann so einen grossen Deckel der über die Ventile gestülpt wird mit einem Anemometer.

Ich habe aktuell nicht nachgemessen, bin mir aber recht sicher das ich 5° Temperaturunterschied zwischen Wohnküche und Schlafzimmer habe (Schlafzimmer ohne Heizung (beim TE alternativ den Durchfluss auf 0), Schlafzimmer Tür ist zu 99.9% zu)

Wir haben einen sehr guten sommerlichen Wärmeschutz durch passendes Material der Außenwände. Wie es sich im baldigen Hochsommer verhält berichte ich gerne. Ich wohne ja erst seit September 2021 dort.
 
D

Deliverer

Fünf Grad könnte grad noch so klappen, wenn die Türe zu bleibt. Sinnvoll ist es nicht. Ob ich dann in dem Schimmelzuchtraum die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ausschalten würde... Ich glaube nicht.

Wozu brauchst Du denn solche Unterschiede? Wäre ein Weinkühlschrank eine Idee?
 
H

HoisleBauer22

Die Stellventile an den Ein- bzw. Auslässen lassen sich i.d.R. drehen um die Luftmenge einzustellen und an die vorher angestellten Berechnungen anzupassen. Dafür gibt es dann so einen grossen Deckel der über die Ventile gestülpt wird mit einem Anemometer.
Das muss ich mal nachfragen bei meinem Hausanbieter.

Schimmelzuchtraum
Denkst du es würde so schlimm kommen? Angeblich ist es doch im Neubau eher zu trocken als zu feucht?

Wozu brauchst Du denn solche Unterschiede?
Angeblich ist die wissenschaftlich ermittelte Idealtemperatur zum (Ein-)Schlafen zwischen 16 und 19 Grad. Also hätte ich gerne die Temperatur in diesem Bereich. Problem ist natürlich, dass der Körper viel Feuchtigkeit verliert und die sollte nicht lang im Raum bleiben. Daher sollte man die Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht ausmachen, das glaube ich auch.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
2Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
3Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
4Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
5Schlafzimmer im Keller 13
6Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
7Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
8Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
9Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
10Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
11Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
13Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
14Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
15Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
16Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 645
17LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher 15
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
19Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
20Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245

Oben