"Ventilatoren" für Feuchträume und Abluftdunstabzugshaube

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

Teufelchen1985

Hallo zusammen,

wir bauen ein Kfw70 Haus, welches sich auch ohne eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung rechnet.

Nun sind wir, wie so einige andere auch, hin und her gerissen, ob wir wirklich eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen lassen wollen. Ausgeschrieben ist diese, doch die Preise, die da aufgerufen werden sind nicht ohne... Und auch eine dezentrale Anlage scheint aufgrund der Anzahl der Räume kostentechnisch ähnlich hoch auszufallen und verursacht zudem noch ganz schön viele Löcher in der schönen Fassade...

Nun schlug uns der Heizungsbauer, der auch Lüftungsanlagen einbaut, vor, für die Feuchträume (Gäste-WC und Badezimmer) Ventilatoren in die Außenwände einzubauen, die per Knopfdruck und/ oder Feuchtefühler gesteuert werden und die feuchte Luft aus dem Raum ziehen.

Zusätzlich empfiehlt sich dann auch eine Abluftdunstabzugshaube in der Küche.

Was ist davon zu halten?

Kostentechnisch scheint es ja wirklich um einiges günstiger zu sein.
 
lastdrop

lastdrop

Ist zwar Steinzeittechnik, die einem zeitgemäßen Dämmvorhaben widerspricht, würde ich mir aber ernsthaft überlegen.

Habe auch keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, würde mir im Bad aber schon manchmal gerne einen Lüfter wünschen.
 
Umbau-Susi

Umbau-Susi

Mit unserer Berbel-Ablufthaube sind wir sehr zufrieden. Die kann ich wirklich empfehlen.
Die schafft wirklich wieder klare Luft.

Sylvia
 
W

Wastl

Der Nutzen ist doch relativ gering, oder? Dann kannst du nach dem Duschen auch einfach die Fenster aufmachen? Oder hast du keine Fenster im Bad / Klo? Wenn keine Wärmerückgewinnung dabei ist, würde ich mir die Ventilatoren schenken und einfach die Fenster öffnen.
Bei der Abzugshaube: Habt ihr nen Kamin geplant? Wenn ja wird eine Abzugshaube wieder etwas komplizierter (Druckwächter, usw.)
 
T

Teufelchen1985

nein, Kamin ist nicht geplant.

Der Vorteil ggü. Fensteröffnen scheint nur dann gegeben zu sein, wenn der Ventilator aufgrund des Feuchtefühlers anspringt und dann wieder ausgeht, sobald die Luftfeuchtigkeit nicht mehr hoch ist; das Fenster kann dann vergessen werden...
 
N

nordanney

Wenn Ihr heutzutage schon baut, dann sollte eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung eigentlich Pflicht sein. Könnt Ihr denn wirklich Euer luftdichtes Haus regelmäßig rund um die Uhr lüften?
Euer Heizungsbauer bietet übriges Top-Preise, wenn es Elektro M. ist. Fragt mal andere Familien im Baugebiet. Fast alle verbauen eine Lüftungsanlage, der Komfortgewinn ist enorm.
Hier im Forum gibt es zu diesem Thema viele Beiträge - meistens pro Kontrollierte-Wohnraumlüftung!
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu "Ventilatoren" für Feuchträume und Abluftdunstabzugshaube
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
3Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
4Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin - Seite 215
6Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 330
7Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
8Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? - Seite 212
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra - Seite 318
10Sicherheitsschaltung für Dunstabzugshaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 319
11Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
12Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
13Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
14Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 214
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
16Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? - Seite 215
17Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
18Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
19Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
20Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234

Oben