Pelletkessel Richtige Kesselgröße 20 oder 25 KW?

4,50 Stern(e) 8 Votes
O

Oetzberger

Ich hab mal ins Prospekt geschaut, der 15er und 20er scheinen im wesentlichen baugleich zu sein, Mindestleistung bei beiden 4,5kW. Der 15er wird dicke ausreichen, aber der 20er ist technisch genauso geeignet. Ich glaube aus psychologisch irrationalen Gründen würde ich bei geringem Mehrpreis einfach den 20er nehmen und fertig, ist aber eine eher sinnlose Überdimensionierung. Der 25er dagegen hat viel zu viel Minimalleistung und wäre ein grober Fehler.

P. S.: Vermutlich würde praktisch auch der 10er noch reichen und sogar besser passen, aber das wird erstens der Heizungsbauer nicht mitmachen und zweitens muss man es ja nicht übertreiben. Eine gut abgeglichene Fußbodenheizung und dann paast der 15er/20er bestens.
 
G

guckuck2

berücksichtige Euer NutzungsSzenario:

wir waren öfters im Winter für 2 Wochen weg und hatten Heizung auf Frostschutz gestellt (ca 4°).
In der Folge war nach Rückkehr die Aufheizung des ausgekühten Gebäudes aufwändig und
dauerte mehr als 1 Tag.

Heizung war nach DIN dimensioniert (hier Winter-low bei -13°).

Wenn ihr auch sowas öfter habt dann würde ich den größeren Kessel wählen.
halte es nicht für sehr sinnvoll ein Haus derart auskühlen zu lassen.
Aber davon ab ist ja die Frage, ob das eintägige Aufheizen wirklich so lange dauert, weil die Heizung nicht genug Power hat. Die Vorlauftemperatur ergibt sich ja (zumeist) aus der Außentemperatur. Dem folgt der träge Wärmeübergang an den Raum.
Die Heizleistung muss nur ausreichend sein, um die Vorlauftemperatur konstant zu halten. Mehr Leistung würde nicht zum schnelleren Erwärmen der Räume führen.
 
H

haraldv

Hi! Wir haben 2018 ein Doppelhaus mit ca. 400 qm beheizter Fläche gebaut, ebenfalls kfw55. Wir haben einen Ökofen 18kW Brennwert Pelletkessel, der total unausgelastet ist. Der Heizungstechniker hat ihn schon auf 13 kW (kann mich nicht an den exakten Wert erinnern aber es waren so um die 13) Maximalleistung reduziert, weil er dann besser modulieren kann. Nimm also lieber weniger kW, das ist meine Erfahrung.
 
G

guckuck2

Und auch hier gab es demnach keine Heizlastberechnung. :confused:
Der TE kann aber noch alles richtig machen.
Das wird wohl so sein, allerdings ist die Idee Pellets im Neubau einfach nicht sonderlich schlau. Beispielsweise Ökofen beginnt erst ab 10kW. Da kann man rechnen wie man will, das ist viel zu groß dimensioniert. Effizient wird da nix laufen, der Verschleiß entsprechend erhöht sein. Und das bei sehr hohen Anschaffungskosten.
Es ist einfach keine sinnvolle Form der Beheizung im Neubau, jedenfalls nicht in 1-2 Familienhäusern. Für ein Mehrfamilienhaus kann man das wieder anders sehen.

Ökofen Website:
Die neue Generation für den kleinen Leistungsbereich

Bei der Pellematic Compact ist nicht nur der Name Programm. Neben ihrer äußerst platzsparenden Bauweise ist sie mit den Leistungsgrößen von 10, 12, 14, 16 und 18 kW für nahezu jedes Einfamilienhaus geeignet.
Viel dreister Lügen kann man ja gar nicht mehr. Das ist Verbrauchertäuschung höchster Güte.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1822 Themen mit insgesamt 26741 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pelletkessel Richtige Kesselgröße 20 oder 25 KW?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung zu überdimensioniert? - Seite 244
2Haus kaufen, umbauen oder Neubau? 41
3Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
4Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 438
5Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
6Erfahrungsberichte mit Pellet Heizung - Seite 217
7Weiterhin Altbau oder Neubau? - Seite 355
8Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 - Seite 539
9Monatliche Instandhaltungsrücklage bei Neubau 10
10Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370
11Wärmepumpenleistung und Pufferspeichergröße(n) für Neubau Einfamilienhaus 13
12Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
13Entscheidung Hauskauf: Bestand oder Neubau? 13
14Wann lohnt Abriss eines Altbaus für einen Neubau? 11
15Neubau Heizkosten sehr viele Fenster 19
16Neubau Fertighaus auf Bestandskeller welche Förderungen möglich 10
17Heizkörper im Neubau? 13
18falsch eingestellte Heizanlage Fall für Garantie bei Neubau? 19
19Hauskauf BJ. 1995 vs. Neubau langfristige Kostenrechnung - Seite 535
20Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758

Oben