Mehrsparten Zuleitung- Gas Anschluss für Klimaanlage nutzbar?

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

Strahleman

DN25 ist schon eng aber da sollten beide Kupferleitungen samt Dämmung durchgehen.
Bei uns sind die Kältemittelleitungen samt Dämmung je 3cm im Durchmesser, die bekommt man net zusammen durch so nen Strohhalm. Evtl. könnte man aber die Stromleitungen der Innengeräte durch die Mehrsparteneinführung (MSH) zum Außengerät führen und auch die Steomleitung für das Außengerät selbst.

Habe das Gefühl, dass sich die Versorger auf relativ strikte Vorschriften berufen.
So ist es. Falls eigene Leitungen durch die MSH gezogen werden sollen, muss das mit dem Versorger geklärt werden. Es gibt Stadtwerke, die dulden keine "Fremdleitungen" in der MSH.

Aber was soll das Gekasper mit der thermischen Hülle? Ein Abluft-dunstabzug, ein Kamin oder eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung überbrückt auch die thermische Hülle auf ihre Weisen und da hat niemand irgendwelche Sorgen.
 
G

guckuck2

Die Diskussion ist schräg. Natürlich durchdringt man die Hülle um Leitungen nach außen zu bekommen. Die Mehrsparten-Hauseinführung wird für die Vielzahl wohl kaum reichen, auch für die Klima nicht.
 
R

Reltaw2021

1.
Es gibt Stadtwerke, die dulden keine "Fremdleitungen" in der MSH.

2.
Aber was soll das Gekasper mit der thermischen Hülle? Ein Abluft-Dunstabzug, ein Kamin oder eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung überbrückt auch die thermische Hülle auf ihre Weisen und da hat niemand irgendwelche Sorgen.
Zu 1.
Es wäre halt sehr praktisch, wenn man nur einen Graben bräuchte der vom Keller nach draußen führt. Allerdings muss man den für Klimaanlagen gar nicht so tief anlegen, weil es ja auch oberirdische Leitungen dafür gibt, oder?

2. Ja das Geschiss nervt. Aber genau eine Abluft Öffnung ist mir ja auch schon kategorisch verweigert worden. Inzwischen bin ich da aber etwas entspannter, da mir der Energieberater (selbe Firma ) am Projektleiter vorbei erklärt hat, das spiele keine Rolle. Die Öffnung ist DORT schon Mal angelegt. Aber es macht halt einen Unterschied, ob es um die Erneuerbare-Energien-Gesetz Zulage geht oder um die Gewährleistung, respektive Garantie des Hausherstellers bei Haus selbst. Der Keller wird in Eigenleistung gebaut.
 
R

Reltaw2021

Interessant wäre es von Leuten mit Holzständerbauweise, wozu wir zählen, zu erfahren, wie die das Kondenswasser aus den Innengeräten raus bringen.
 
M

motorradsilke

Bei uns sind die Kältemittelleitungen samt Dämmung je 3cm im Durchmesser, die bekommt man net zusammen durch so nen Strohhalm. Evtl. könnte man aber die Stromleitungen der Innengeräte durch die Mehrsparteneinführung (MSH) zum Außengerät führen und auch die Steomleitung für das Außengerät selbst.


So ist es. Falls eigene Leitungen durch die MSH gezogen werden sollen, muss das mit dem Versorger geklärt werden. Es gibt Stadtwerke, die dulden keine "Fremdleitungen" in der MSH.
Sofern man in einer Gegend wohnt, wo es DEN Versorger gibt, der alles aus einer Hand liefert. So etwas habe ich hier im Forum das erste Mal gelesen, hier gibt es für jedes Medium einen eigenen Versorger.
Ansonsten einfach nach den Stadtwerken installieren;).
 
N

netuser

Ein entsprechend zusätzliches Leerrohr in der Bodenplatte vorzubereiten dürfte doch tatsächlich das einfachste sein!?
Dieses ist sowieso wie von @hausnrplus25 erwähnt zu empfehlen. Kannst dann beliebige Leitungen oder Kabel nach draußen herausführen...
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mehrsparten Zuleitung- Gas Anschluss für Klimaanlage nutzbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
2Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? - Seite 222
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? - Seite 212
4Abtrennung Leitungen vor Abriss -> Kosten/Erfahrung? 15
5Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 437
6Versorger hat falsche Zähler-Nummern im System - was tun? - Seite 442
7Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
8Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt 30
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? - Seite 215
10Entwurf EFH, 2 Vollgeschosse, Satteldach, kein Keller, Doppelgarage - Seite 531
11Grundriss Einfamilienhaus 141 qm - offensichtliche Schwachstellen? - Seite 641
12Überbauung von Leitungen auf dem Grundstück - Erfahrungen? 14
13Bewertung Wegeparzelle mit wichtigen kommunalen Leitungen 10
14Leitungen vom Haus in die Garage einführen 14
15Kreuzende Leitungen von verschiedenen Versorgungsleitungen - Seite 212
16Voraussetzungen Einliegerwohnung Leitungen, Zähler etc. - Seite 213
17Stromanschluss an Versorger Süwag 10
18Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft 25
19Außengerät Wärmepumpe sehr laut - Möglichkeiten? Silent Betrieb? Auswirkungen? 21
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10

Oben