Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch?

4,60 Stern(e) 9 Votes
P

pillepalle

wir hatten hierzu keine besonders gehobenen Ansprüche geäußert. Wenn wir jetzt auf das Baujahr und Zustand blicken, was wäre denn aus Eurer Sicht ein realistischer bzw. vernünftig erreichbarer KfW Standard (Kosten/Nutzen)?
Vielleicht wäre das für uns so auch eine Möglichkeit sich dem Thema zu nähern und mit dem Architekten die Vorgaben abzustecken....
 
N

nordanney

Wenn wir jetzt auf das Baujahr und Zustand blicken, was wäre denn aus Eurer Sicht ein realistischer bzw. vernünftig erreichbarer KfW Standard (Kosten/Nutzen)?
Kfw 70 bis 55 ist nicht schwer zu erreichen. Wenn, dann muss doch eh alles gemacht werden. Dann auch richtig und massiv Förderung mitnehmen. Da wird auch Entkernung, neues Parkett usw. mit gefördert.
 
Winniefred

Winniefred

Eine Sanierung kostet ab ca 700€/m2, das ist natürlich die Variante viel Eigenleistung und einfacher Standard und auch nicht alles komplett. Sagen wir ihr wollt nichts selber machen usw, dann würde ich halt 1200-1500€/m2 kalkulieren. Der Anbau geht natürlich extra, das ist ja dann Neubau, entsprechend sicher teurer. Unser Haus hat 100m2 und wir haben innen fast alles gemacht und außen wenig, also keine Fassade, kein Dach, Heizkessel noch i.O.. Böden, Decken, Wände, Elektrik, die meisten Fenster und Heizkörper, Dachdämmung, Trockenbau, Fliesen, Rohinstallation, im DG Heizkörper und Leitungen neu....manches über Firmen, manches selbst, da kamen wir 2017 bis heute für einfachen Standard auf ca 550-600€/m2. Sagen wir wir würden jetzt noch Heizkessel, Dach, Fassade und restliche Sachen gleich machen....nehmen wir nochmal gut Geld in die Hand, kommen wir auf 1350-1500€/m2, da wäre dann das Haus aber wirklich fertig und da habe ich großzügig kalkuliert, denke ich. Mit Firmenpreisen. Es kommt eben sehr darauf an, was ihr wollt. Wollt ihr letztlich sowas wie einen modernen Neubau mit allen modernen Annehmlichkeiten, die sich heute fast jeder beim Neubau leistet, dann wird es halt mehr. Aber mit dem Geld und guter Kalkulation kommt ihr gut hin. Aber dann wäre auch ein Neubau teurer und zwar deutlich, da kommt man mit unter 2000€/m2 eigentlich gar nicht mehr hin und je besser, desto teurer, da kommt man schnell beim Neubau auf die vom Architekt aufgerufenen Preise. Diese aber für eine Altbausanierung zu verkloppen ist schon fast ehrgeizig....
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 504 Themen mit insgesamt 11745 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
2Heizkörper im Neubau? 13
3Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
4Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
5Sanierung oder Abriss und Neubau - Entscheidungshilfe Architekt? - Seite 325
6Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? 25
7Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
8Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
970er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 238
10Hohe Baukosten mit gestiegenen Bauzinsen - Seite 599
11Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau 13
12Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
13Neubau - Einschätzung Energieeffizienz - Seite 215
14Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau - Seite 237
15Weiterhin Altbau oder Neubau? 55
16Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 - Seite 339
17Kostenschätzung bei Abriss und Neubau. 75
18Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 242
19Rperatur Wärmebrücke Neubau 13
20Abriss Haus 270 J. alt & Neubau modernen Multifunktionsgebäude 23

Oben