Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 6 Votes
P

pagoni2020

Hallo,
da wir viele Jahre lang Massivholzdielen auf Balkenlage fast im ganzen Haus geschraubt hatten und uns dies sehr gut gefiel überlegen wir nun, ob wir uns im neuen Haus wieder für Massivholzdielen entscheiden, dieses Mal aber mit Fußbodenheizung und daher direkt auf den Estrich.
Einen verklebten Fußboden möchten wir nicht, weshalb wir nach Erfahrungen suchen mit schwimmend verlegten Massivholzdielen.
 
S

Scout

Wir habe Massivholzdielen vor knapp 2 Jahren verlegt, das komplette OG in einem Stück, also über die Türschwellen in einem Verband. Die Dielenbretter sind 22 mm stark, 130 bis 160 m lang und sind mit Feder und Nut verlegt und dann noch geklammert. Da der Verband arbeiten kann brauchst du halt relativ große Wandabstände ( bei uns 15 mm mind,) und entsprechende Leisten.

Das ist ein Traum, von der Haptik und Verabeitung her. Es knarzt und knackt auch nur ganz leicht. Und bis auf die Kopfseiten der Dielen (mit etwas Holzleim) komplett ohne organische Kleber (weder die Dielen selbst noch die Befestigung) Ich würde das immer wieder so machen.

Als Trittschalldämmung haben wir Wellpappe(!) auf dem Estrich genommen. Somit bis auf die PE-Folie (wegen frischen Estrichs empfohlen) nur Naturmaterialien, Edelstahl (die Klammern) oder halt Mineralische Materialien (Estrich) am Boden. Das Finish der Dielen ist natürlich Geschmackssache aber im Prinzip ist da jede Oberfläche wie auch bei Parkett möglich.
 
P

pagoni2020

Das freut mich ja, das zu lesen. Wie gesagt hatte ich mein halbes Leben Kieferdielen liegen, die wir verschraubt hatten; damals war Fußbodenheizung noch weitgehend out und trotzdem war es ein tolles Wohngefühl (vlt. auch gerade deswegen).
Wir hatten sie dann einmal lasiert in grau-braun, was ja total schick war und am Ende haben wir es sogar ganz deckend eingefärbt mit Dekowachs. Da war ich sehr unsicher anfangs aber wir haben den Boden geliebt. Der wurde bei uns auch in einer Kirche verlegt und war nichtmal teuer.
Ja gut, das hat mir schon wirklich sehr geholfen @Scout, von dieser Art der Verlegung habe ich auch schon gelesen aber so eine direkte Info ist natürlich Gold wert ! Im EG hast Du es nicht so verlegen wollen - wie würdest Du diese Option im Rückblick sehen ?
Ich denke, die Fußbodenheizung macht da auch keine wirklichen Probleme und wenn es ab und an mal leicht knarrt höre ich das altersbedingt eh nicht mehr so gut.....immer dieser Biolärm !
Möchtest Du mir den Hersteller mal nennen, damit ich mir das ansehen kann? Gerne auch per PN.

Besten Dank für die Info.
 
S

Scout

Such mal nach a) Parkett, b) Wuppertal und c) nach dem Beruf, der Getreide mahlt, dort findest du ihn Die Beratung war gut, ging alles per email nachdem wir ihm einen Grundriss geschickt hatten. Wenn du aus der Nähe kommst kann er das auch legen. Ansonsten bei DIY geht das auch, ist nur etwas aufwändiger als Laminat. Wegen Fußbodenheizung und den Dielen kamn ich dir leider leider nichts sagen, im OG haben wir old school Heizkörper.


Im EG wollten wir aus Prinzip kein Holz sondern etwas robusteres zum Wischen daher Fliesen. Die sind ebenfalls über die ganze Fläche in einem einzigen Verbund gelegt, ink. Küche. Parkett in der Küche hatten wir in der alten Wohnung, nie wieder. Und für den Keller wollten wir etwas in Fußwarm, robust und pflegeleicht daher wurde das dann Kautschuk- wir waren überrascht, den würden wir uns jetzt im Nachhinein ebenfalls für das EG überlegen.
 
S

Scout

Warum kein verkleben? Ist immer die beste Lösung bei Parkett und schnell durchführbar in Eigenleistung
Die Verklammerung unterstützt die natürlichen Eigenschaften des Holzes – verkleben behindert diese. Ein verklammerter Boden bietet ein anderes Erlebnis. Denn den Dielen wird so ermöglicht, sich an die natürlichen Umstände, wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur, anzupassen. Sie bieten Betrachtern eine wohltuende Atmosphäre, da man die leichten Veränderungen riechen (mehr Holz), sehen (Fugenspiel, leichte Unregelmäßigkeiten), fühlen (geringste Wölbungen) und sogar hören (leichtes Knistern beim belaufen) kann - für bestes atmosphärisches Wohnen geeignet. Kein Vergleich zu dem beinahe sterilen verklebten Industrieparkett in unserer letzten Wohnung.


Und: Bestens geeignet für Allergiker und MCS „Multiple Chemikalienunverträglichkeit“ kranke Menschen.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Parkett gibt es 297 Themen mit insgesamt 2907 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
2Parkett auf Fußbodenheizung - Wärmedurchlasswiderstand Problem? 21
3Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
4Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
5Massivholzdielen schwimmend verlegen - wie geht das? 21
6Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
73-Schicht-Parkett statt Massivholzdielen im Angebot 13
8Heinz von Heiden Erfahrungsbericht 2015-2016 Bungalow BW - Seite 31402
9Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
10Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
11Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
12Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
13Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 230
14Parkett in der Küche - gute oder schlechte Erfahrungen? 21
15Wer hat Erfahrung mit Parkett in der Küche? 36
16Parkett als Bodenbelag in der Küche 15
17KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
18Fußbodenheizung oder nicht? - Seite 220
19Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
20Parkett im Neubau und immer mehr Fragen 39

Oben