XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

Snowy36

Wenn das so in "offiziellen" Produkt-Datenblättern steht, dann muss sich der Verarbeitungsbetrieb daran halten. Punkt! Da erübrigt sich die Diskussion über den Lastfall "austauendes Sickerwasser" - den du im Zweifel nachweisen müsstest. Wenn ihr eine weiße Wanne habt, würde ich das allerdings unkritisch sehen, jedoch hast du davon nichts geschrieben.
Ja ich denke wir haben eine weisse Wanne....Ortbeton (wasserundurchlässiger) und dann die Platten drauf....

Ja undich würde auch erst mal so wie du denken: bitte nach Herstellerangabe verarbeiten...
Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass das bei anderen Dingen auch nur theoretisch gilt, so zB bei der Noppenfolie....macht ja auch jeder irgendwie anders
 
S

Snowy36

Aus eigener Erfahrung:
entschieden, weil der Rohbauer, Architekt und Baubetreuer der Meinung sind das die Platten durch den Anpressdruck des Erdreichs und WU-Beton Keller dies zusätzliche Position nicht benötigen.
oh danke Zaba, damit nimmst du mir grad bisschen die bedenken, dass ich völlig wahnsinnig gewesen sein muss dem Baubetreuer und Rohbauer zu vertrauen ...heute kommt zur Sicherheit aber nochmal ein Gutachter
 
S

Snowy36

Der WU-Beton ist undurchlässig für flüssiges Wasser, aber nicht für Wasserdampf. Nach der "Schnapsglasformel" (ein S-Glas Wassermenge pro Tag und Quadratmeter) darf etwas Wasser durch WU-Beton diffundieren. Das wird dann "weggelüftet".

.
Wir haben -auch im Keller- eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung dies wäre somit schon mal gegeben
 
K

Knallkörper

Ja ich denke wir haben eine weisse Wanne....
Entschuldige - das klingt einigermaßen naiv. So etwas weiß man. Wer hat denn die Planung im Auftrag?

Aus eigener Erfahrung:

Nur dass bei uns der Keller unter dem Erdreich sein wird. Das eine ist die DIN konforme Lösung (Bitumendickschicht), dass andere ist die Lösung aus der Praxis. Wir hatten die Wahl mit oder ohne (und auch am Hang). Die Variante mit hätte uns 3000€ Netto mehr gekostet. Wir haben uns dagegen entschieden, weil der Rohbauer, Architekt und Baubetreuer der Meinung sind das die Platten durch den Anpressdruck des Erdreichs und WU-Beton Keller dies zusätzliche Position nicht benötigen.
Bei lehmig-schluffigem Boden hätte ich da meine Bedenken. Wir haben selber in solchen Verhältnissen gebaut, der Boden führt wirklich eine Menge Wasser nach Niederschlägen, und zwar einige Tage. Beim Nachbar steht das Wasser dann bis 1,80 m hoch am Keller. Die Dämmung muss schon ordentlich fest sein, damit sie nicht "aufschwimmt". Mehr als die Hälfte der Bauten mit Keller haben oder hatten Probleme mit eindringendem Wasser (einige wurde wieder ausgegraben). Zumindest bei solchen Bodenverhältnissen hätte ich die 3.000 Euro investiert, anstelle sehenden Auges eine Ausführung in Kauf zu nehmen, die nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, die womöglich einen echten Mangel provoziert. Wenn der Keller dann doch stets leicht nass ist, hast du bei einem Verkauf einen entsprechenden merkantilen Minderwert...
 
Z

Zaba12

Entschuldige - das klingt einigermaßen naiv. So etwas weiß man. Wer hat denn die Planung im Auftrag?



Bei lehmig-schluffigem Boden hätte ich da meine Bedenken. Wir haben selber in solchen Verhältnissen gebaut, der Boden führt wirklich eine Menge Wasser nach Niederschlägen, und zwar einige Tage. Beim Nachbar steht das Wasser dann bis 1,80 m hoch am Keller. Die Dämmung muss schon ordentlich fest sein, damit sie nicht "aufschwimmt". Mehr als die Hälfte der Bauten mit Keller haben oder hatten Probleme mit eindringendem Wasser (einige wurde wieder ausgegraben). Zumindest bei solchen Bodenverhältnissen hätte ich die 3.000 Euro investiert, anstelle sehenden Auges eine Ausführung in Kauf zu nehmen, die nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht, die womöglich einen echten Mangel provoziert. Wenn der Keller dann doch stets leicht nass ist, hast du bei einem Verkauf einen entsprechenden merkantilen Minderwert...
Wir haben im Baufenster einen Hang. Wie soll da das Wasser stehen? Es geht ja noch weiter runter vom Haus weg? Das Bodengutachten ist jetzt auch da, dann kann ich das Thema nochmal mit dem Rohbauer und Architekten besprechen.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 517 Themen mit insgesamt 4953 Beiträgen


Ähnliche Themen zu XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne 31
2Geringe Betonüberdeckung beim Keller „weiße Wanne“ - Seite 212
3Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 320
4Trainingsgeräte in den Keller (Neubau) bekommen? - Seite 214
5Haus mit oder ohne Keller 35
6Einfamilienhaus mit kleiner Grundfläche, DG und Keller, Zustimmung Nachbar - Seite 531
7Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
8Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 1277
9Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
10Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 428
11Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm mit Keller - Seite 644
12Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 6178
13Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück 65
14Betonkeller versus gemauerter Keller? - Seite 317
15Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller 10
16Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
17Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage - Seite 221
18Fertighaus Weiss Erfahrungen und Preise: Einfamilienhaus, Keller, Doppelgarage 32
19Fertig-Keller - Ecken spachteln - Seite 318
20Weiße Wanne - Wassereinwirkungsklasse W2.2-E - Seite 319

Oben