Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre)

4,70 Stern(e) 7 Votes
S

Specki

Hallo zusammen,

ich interessiere mich stark für ökologische Bauweise und dabei ist bei mir eine Frage aufgetaucht.

Kann man ein sehr gut gedämmtes Holzhaus ohne Dampfsperre (Plastikfolie) bauen?
Hat das hier vielleicht schon jemand gemacht?

In der Regel wird ja eine Dampfsperre eingesetzt um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Dämmung kommt. Gibt es Möglichkeiten auf diese zu verzichten? Es sollte ein KFW40+ Haus oder besser sein. Als Dämmung entweder Mineralwolle, Holzdämmplatten, oder Zellulose. Auf jeden Fall kein PS.

Ich freue mich auf Antworten.

Gruß
Specki
 
D

Daniel-Sp

Hallo zusammen,

ich interessiere mich stark für ökologische Bauweise und dabei ist bei mir eine Frage aufgetaucht.

Kann man ein sehr gut gedämmtes Holzhaus ohne Dampfsperre (Plastikfolie) bauen?
Hat das hier vielleicht schon jemand gemacht?

In der Regel wird ja eine Dampfsperre eingesetzt um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Dämmung kommt. Gibt es Möglichkeiten auf diese zu verzichten? Es sollte ein KFW40+ Haus oder besser sein. Als Dämmung entweder Mineralwolle, Holzdämmplatten, oder Zellulose. Auf jeden Fall kein PS.

Ich freue mich auf Antworten.

Gruß
Specki
Sprech mal mit Architekten oder Zimmereibetrieben die im "81fünf" Verband sind
Gruß
 
B

Bieber0815

Kann man ein sehr gut gedämmtes Holzhaus ohne Dampfsperre (Plastikfolie) bauen?
Warum möchtest Du das wissen? Mich interessiert es auch, einfach aus Neugierde; aber ich würde trotzdem gerne den tieferen Sinn dahinter verstehen.

Mein erster Gedanke geht in Richtung "Massiv-Holzhaus". Gefunden habe ich Stommel Haus, deren Wandaufbau offenbar ohne Folie auskommt. Links sind hier leider nicht erlaubt.
 
O

oleda222

ja, das ist kein Hexenwerk. Wir haben von innen nach außen:
- Gips
- OSB-Platte
- Installationsebene
- OSB-Platte
- Ständerwerk mit Dämmung (Holzfaser)
- DWD-Platte (z.B. Pavatex)
 
S

Specki

Weil ich zum einen gerne möglichst auf Plastik verzichten möchte.
Aber auch zum Großteil, weil das halt immer eine potenzielle Problemstelle ist. Wenn hier mal die Folie irgendwo undicht wird kann es ja zum Feuchteeintrag und dann zu großen Schäden kommen.

Massivholz finde ich jetzt nicht so gut, habe schon eher an Holzständerbauweise mit Dämmung gedacht.


Sprech mal mit Architekten oder Zimmereibetrieben die im "81fünf" Verband sind
Vielen Dank dafür!
 
A

Alex85

Die Masse an Folie ist ein Klacks im Vergleich zu den Kunststoffen, die sonst am Bau verwendet werden. Aber das ist dein Bier.

Bezüglich der Undichtigkrit hast du schon recht, gerade beim Bau mit Holz ist dies einer der wesentlichen Nachteile. Es gibt aber auch schon „intelligente“ Folien, die nicht sperren sondern (einseitig) bremsen und ne Rücktrocknung erlauben. Macht man zB auch bei Flachdächern aus Holz, die früher da ziemliche Probleme mit hatten.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3OSB Platten im Spitzdach - Seite 317
4Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
5OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
6Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
7Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
8Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
9Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? - Seite 213
10Kaltdachboden begehbar machen? - Seite 214
11Dämmung Holzbalkendecke 10
12Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
13Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
14Dämmung der obersten Geschossdecke 17
15OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
16Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
17Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
18Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
19Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
20Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12

Oben