Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung

4,50 Stern(e) 16 Votes
11ant

11ant

Aber hey, eventuell klappt es mit den 1.000 Beiträgen zu einem Haus bevor der Bauantrag eingereicht ist.
Nee, das war ´n Scherz. Der Gedanke, nun langsam mal zu Potte zu kommen, ist mir sympathischer.

Klingt ja fast als würdest du mit einziehen.
Na ja, wenn ich mein Gemecker nach HOAI abrechne, ist es ja fast schon mein Haus *LOL*

Ich frage mich sowieso, planst du das Haus? Oder wird es das vom Hotzenplotz?
Das-ist-das-Haus-vom-Ni-ko-plotz ist ein Thread, an dem ich mich mit besonderer Freude beteilige. Zum einen geht es hier um ein Haus, das von "meinem" Stil durchaus noch "greifbar" entfernt ist, und zum anderen fallen hier Anregungen auf fruchtbareren Boden als z.B. im Fall der Designerschachtel in Pforzheim oder in Schustriks Symmetrielabyrinth. Auch bzgl. der fünf Kinderzimmer sind wir hier erheblich weitergekommen, dabei allerdings mit deutlich weniger Senf von mir.

Mein "Lieblingsthread der Herzen" ist dennoch der von @saar2and - der beeindruckt mich am stärksten (und - abgesehen vom Kriechkeller, der mich dann letztlich doch etwas erschrocken hat - hätte ich mir auch hier vorstellen können, den Bestandsbau den Schweiß lohnend hübsch zu machen).
 
R

R.Hotzenplotz

Hemmnis für den Bauantrag ist derzeit noch der fehlende Lageplan, der vom Vermesser erstellt werden muss. Danach kann es losgehen.

Werde den vorliegenden Werkvertrag beim Verband privater Bauherren durch einen Sachverständigen prüfen und mich hinsichtlich sinnvoller Änderungen beraten lassen.
 
R

R.Hotzenplotz

Das erstaunt mich ein wenig - insofern, daß das Grundstück ja bis vor kurzem bereits bebaut war. Das Bestandsgebäude wird man ja auch nicht frei Schnauze auf die Wiese gestellt haben (?)
Ich kenne mich mit den Regularien nicht aus, was für einen BA alles vorzubereiten ist. Auf jeden Fall hängt es angeblich derzeit am Vermesser.
 
R

R.Hotzenplotz

Ich war heute beim Bauberater. Er schaut sich den Werkvertrag jetzt noch mal genau an und gibt Anfang der Woche Feedback.

Zum Bauantrag hat er mir empfohlen, folgendes noch mal zu hinterfragen:

1) Wie geht man hinsichtlich der Teilunterkellerung statisch damit um, dass z. T. kein gewachsenes Erdreich vorhanden ist?

2) Die Regenentwässerung erscheint etwas zu gering.

3) Die Garage und das Haus erscheinen auf unterschiedlicher Höhe. Muss das Haus durch die T30 Tür mittels Stufe betreten werden? Das wäre ein K. O. für die Tür.

4) Rettungsweg auf die Dachterrasse erscheint fraglich weil nicht zugänglich für die Feuerwehr

5) Die gewünschte Grundstücksmauer rechts neben dem Haus gehört lt. Bauberater entgegen der Aussage des Architekten doch mit in den Bauantrag hinein.

6) Vor der Garage soll eine Drainrinne bis zur roten Linie der Entwässerungsplanung ausgeführt werden.

7) Der Schacht vor dem Kellerfenster ist zu groß gezeichnet, dafür dass es ein einfaches Kellerfenster sein soll. Entgegen des Werkvertrags sei hier auch ein Kellerfenster ggü. des ausgewiesenen Fassadenfensters ausreichend.


Sonst findet er es auch sehr stimmig, was hier geplant wurde.

Die Fensterplanung würde er auch wie in #54 gepostet wählen.
 
R

R.Hotzenplotz

Wobei eine andere Überlegung für die OG Fenster noch wäre, in den beiden Kinderzimmern und im Bad jeweils mit einem 2,13 Fenster zu arbeiten. Oder nicht? Den Handtuchhalter an der Wand im Bad brauche ich nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2484 Themen mit insgesamt 86410 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage doch höher als im Bauantrag 28
2Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 327
3Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert - Seite 211
4Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? - Seite 433
5Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 436
6Einfamilienhaus Schlüsselfertig und Garage in Eigenleistung - Seite 218
7Einfamilienhaus mit Garage am leichten Hang - Seite 317
8Angebot Baukosten gerechtfertigt - gemauerte Garage 9x6 m 14
9Garage selbst bauen - Statik berechnen? - Seite 328
10Vereinigungsbaulast für den Bau einer Garage 10
11Gartenhaus bauen...Bauantrag notwendig?? Umwege? 17
12Kostenschätzung - Werkvertrag - Seite 316
13Grenzbebauung Garage und Schuppen Max. 9 Meter -mehr geht nicht? - Seite 420
14Grenze zum Nachbarn mit Garage ca. 1-2cm überbaut - Seite 251
15Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
16 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
17Einfamilienhaus 145qm mit Garage ohne Keller 25
18Garage zumauern. Tipps? 21
19Platzierung Haus und Garage auf leerem Grundstück - Ideen? - Seite 217
20Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 993

Oben