Hersteller Bausatzhäuser in NRW und Nachteile eines Fertighauses

4,30 Stern(e) 4 Votes
S

Schinid

Hallo zusammen!

Ein Haus bauen ist neu für uns. Um Geld zu sparen, denken wir an einem Bausatzhaus aus Porenbeton. Da haben wir paar Fragen, und, ich hoffe, ihr könnt uns helfen.
1. Welche Hersteller außer Ytong gibt´s in NRW? Gesucht wird Porenbeton.
2. Nachteile eines Bausatzhauses? Zeit haben wir, Vorteile sind überall geschrieben, aber Nachteile? Teilt ihr bitte eure Erfahrungen mit.
3. Warum ein Bausatzhaus, das auch Stein für Stein gebaut wird, heisst Fertighaus?
 
11ant

11ant

Ich vermute hinter der Frage im Kern die populäre naive Überschätzung des Kostenblockes Rohbau und dabei speziell noch des Maurergewerkes.
1. Porenbeton hat zwei marktdominierende Hersteller (Ytong und Hebel), von beiden gibt es Bausätze (auch mit Betreuung). Mitbewerber nur rein für die Steine aus Porenbeton gibt es mehrere, sämtlich "weniger bekannt", aber hier relevant vor allem: ohne auch Bausätze anzubieten - für den Voll-Laien, der wirklich das "Maggi Fix Produkt" braucht, also keine echte Alternative.
Hingegen gäbe es durchaus dennoch Alternativen, dann aber von diversen Herstellern von Schalungssteinsystemen zum Beispiel.
2. Es gibt keinen Nachteil, insofern das Bausatzhaus ja keine eigenständige Erfindung ist, sondern handelsübliche auch von gewerblichen Anbietern verarbeitbare Materialien verwendet. Der Clou liegt rein im Paket aus dem vorkonfektionierten Materialpaket mit Bauanleitung, Plänepaket und ggf. zubuchbarer Unterstützung / Einweisung. In diesem Sinne wäre der einzige "Nachteil" die individuell zu besorgende Mehrleistung der Planung, wenn man die Lage tragender / genehmigungsrelevanter Wände gerne anders hätte.
3. Warum ein Bausatzhaus, das auch Stein für Stein gebaut wird, heisst Fertighaus?
Dieser Frage kann ich sprachlich nicht folgen. Mindestens die Grammatik muß hier tüchtig durchgeschüttelt worden sein ... - wie hätte die Frage denn heißen sollen ?
 
S

Schinid

Dieser Frage kann ich sprachlich nicht folgen. Mindestens die Grammatik muß hier tüchtig durchgeschüttelt worden sein ... - wie hätte die Frage denn heißen sollen ?
Sorry
Ich meine: ein Haus in Massivbauweise wird Stein für Stein gebaut. Das ist Unterschied zum Fertighaus, das in Teilen werkseitig vorgefertigt an die Baustelle geliefert und dort endmontiert wird. Bausatzhaus wird auch Stein für Stein gebaut. Wie Massivhaus. Warum Bausatzhaus heisst Fertighaus? Wegen unterschiedliches Baumaterial?
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Baumaterialien / Werkzeuge / Produkte gibt es 124 Themen mit insgesamt 1136 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hersteller Bausatzhäuser in NRW und Nachteile eines Fertighauses
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? Beiträge: 25
2Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? Beiträge: 16
3Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig Beiträge: 14
4Bauen mit Gasbeton / Porenbeton / Ytong Beiträge: 10
5Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? Beiträge: 18
6Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten Beiträge: 17
7KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? Beiträge: 14
8Garage aus Kalksandstein oder Ytong Beiträge: 32
9Keller und Ytong - funktioniert das?! Beiträge: 25
10Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? Beiträge: 53
1124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er Beiträge: 63
12Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? Beiträge: 12
13KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage Beiträge: 39
14Klinker direkt an Ytong? Beiträge: 19
15Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? Beiträge: 10
16Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung Beiträge: 13
17Eigenheimbau - Massivhaus oder Fertighaus? Beiträge: 33
18Welches ist die günstigste Rohbauart Beiträge: 33
19Wir planen einen Hausbau ! Brauchen Erfahrungswerte und Hilfe Beiträge: 11
20Poroton S9 oder T9 Erfahrungen Beiträge: 25

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben