Verkabelung für AP, richtiges netztwerkkabel wählen

5,00 Stern(e) 7 Votes
M

Maria88

Hallo zusammen,

Ich bin letzte woche mit dem elektriker durch unser reihenhaus gegangen und habe ihm alle meine qünsche geäußert, dabei natürlich auch wo die access points in zukunft sein sollen.

Gedacht hatte ich an unify nano, mir ist wichtig das der strom über das netztwerkkabel an der decke bezogen wird.

Jetzt tut sich bei mir die frage auf ob ich ein besonderes kabel verlegen lassen soll, oder spielt dieses für die stromversorgung keine rolle, hauptsache netzwerkkabel?

Vielen dank im voraus.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Standard Cat.7 ist völlig O.K. Gerne auch Cat.7A wenn der Aufpreis nicht zu heftig ist. Alle sind POE fähig. Wichtiger ist die Positionierung und die Anzahl der Netzwerkkabel insgesamt. Auch die Ausbildung der Anschlüsse (modular, Keystone, tiefe Dosen etc.) Darüber gibt es aber hier Abhandlungen bis zum Abwinken ;)
 
D

dhd82

Um gut für die Zukunft gerüstet zu sein, würde ich an deiner Stelle ein CAT7 Verlegekabel wählen.
An dieses wird dann ein Keystone-Modul installiert und mittels eines kurzen CAT7 Patchkabels mit dem Nano HD verbunden.
Wenn Du wert auf ein Markenkabel legst, kannst du z.B. Draka Kabel verwenden, muss aber absolut nicht sein.
 
H

hanse987

Was wirds denn für eine Decke? Beton oder GK-Decke? Bei Beton ist eine Dose zum empfehlen um das Kabelende darin zu verstecken. Bei einer GK-Decke kannst du dies auch im Deckenhohlraum machen.

Beim Kabel wie geschrieben würde ich auch zu CAT 7 oder CAT 7A greifen. Bei mir läuft POE noch über CAT 5E Kabel und funktioniert auch.
 
M

Maria88

Standard Cat.7 ist völlig O.K. Gerne auch Cat.7A wenn der Aufpreis nicht zu heftig ist. Alle sind POE fähig. Wichtiger ist die Positionierung und die Anzahl der Netzwerkkabel insgesamt. Auch die Ausbildung der Anschlüsse (modular, Keystone, tiefe Dosen etc.) Darüber gibt es aber hier Abhandlungen bis zum Abwinken ;)
Vielen dank für die schnelle antwort :)

Angedacht ist jeweils 1 AP pro geschoss. (Jeweils ca. 45m2) Zusätzlich hat das arbeitszimmer einen regulären netzwerkanschluss.
 
M

Maria88

Was wirds denn für eine Decke? Beton oder GK-Decke? Bei Beton ist eine Dose zum empfehlen um das Kabelende darin zu verstecken. Bei einer GK-Decke kannst du dies auch im Deckenhohlraum machen.

Beim Kabel wie geschrieben würde ich auch zu CAT 7 oder CAT 7A greifen. Bei mir läuft POE noch über CAT 5E Kabel und funktioniert auch.
Es handelt sich um betondecken, wie dieses ausgeführt wird weiss ich jetzt tatsächlich nicht, ich habe ledeglich meine vorstellung bzw. Verwendung geäußert, sollte ich mit dem elektriker noch einmal sprechen?
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 779 Themen mit insgesamt 13138 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verkabelung für AP, richtiges netztwerkkabel wählen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Allgemeines: Netzwerk, TV-Leitung, Bus-System Beiträge: 57
2Problem mit dem Elektriker - was würdet ihr unternehmen ? Beiträge: 78
3Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) Beiträge: 38
4Pflastersteine aus Beton selbst gießen Beiträge: 12
5 Elektriker-Rechnung nach 2,5 Jahren - Was sind meine Rechte? Beiträge: 18
6Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage Beiträge: 21
7Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen Beiträge: 33
8Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen Beiträge: 78
9Zaunpfähle aus Beton verbreitern Beiträge: 18
10Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton Beiträge: 19
11Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? Beiträge: 20
12Einbaudosen Beton verbinden | DALI Schaltung Beiträge: 10
13Roststellen Beton - Decke zu Wand - Neubau Beiträge: 12
14Decke zum DG - Holz oder Beton günstiger? Beiträge: 10
15Elektriker Kosteneinschätzung - Neuinstallation Beiträge: 22
16WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? Beiträge: 37
17Hausnetzwerkverkabelung mit POE Acces-Points Beiträge: 38
18Fliesen auf Beton entfernen Beiträge: 16
19Beton unter Dachrinnen-Fallrohr Beiträge: 13
20Regen auf Beton Betonplatte schädlich? Beiträge: 12

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben